zuletzt aktualisiert 25.09.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Immanuel Kant
7 Artikel
Huber vor Jesus
Vom Nachttisch geräumt
03.06.2015
[…]
und die Propheten." (Matthäus 22, 35-40). Die Paulusstelle kommt im Buch zweimal vor. Die zitierten Jesusworte einmal. Überhaupt Jesus. 21 Mal hat er einen Auftritt. Der Königsberger Philosoph
Immanuel Kant
dagegen als Rekordhalter 34 Mal. Dicht gefolgt von den 30 Erwähnungen des Professor Huber. Für 12 davon sorgt der Herr durch Selbstzitate. Jesus kommt bei ihm zweimal vor. Sehen wir nach den pr
[…]
Von
Arno Widmann
Nichts, das ist kein schlechter Slogan
Essay
23.11.2011
[…]
nach Wahrheit sei "too colossal", und von Trier fügt hinzu: "I think that goes for Melancholiacs in general. We have high demands on truth." Interessanterweise war es der Vollender der Aufklärung,
Immanuel Kant
, der - selbst Melancholiker - als erster und, soweit ich sehe, bis dato einziger in seinen Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen ebenfalls die Verbindung zwischen Melancholie und
[…]
Von
Christina Striewski
Leseprobe zu Terry Eagleton: Das Böse. Teil 2
Vorgeblättert
28.03.2011
[…]
sein Gegenteil "gut" - übersetzen als "verantwortlich für seine Handlungen". Gelegentlich wird angenommen, Gutsein sei frei von sozialer Bedingtheit. Genau diese Auffassung vertrat beispielsweise
Immanuel Kant
, der bedeutendste Philosoph der Neuzeit. Deshalb bleibt auch Dickens' Oliver Twist unberührt vom Abschaum der Londoner Unterwelt, in die er geworfen wird. Nie verliert er seine untadelige Haltung
[…]
Bücher der Saison - Sachbuch
Bücher der Saison
06.04.2010
[…]
Justus Wenzel in der NZZ. Zwei Neuerscheinungen zu Kant fallen unter den wenigen philosophischen Büchern auf, die in diesem Jahr bisher erschienen sind und besprochen wurden. Reinhard Brandts "
Immanuel Kant
- was bleibt?" das von Manfred Geier in der SZ eindringlich empfohlen wird, und Michel Foucaults "Einführung in Kants Anthropologie" Beide dürften keinen allzu leichten Lesestoff bieten. Dem allgemein
[…]
Leseprobe zu Michael Hardt, Antonio Negri: Common Wealth. Teil 1
Vorgeblättert
22.02.2010
[…]
die heutigen herrschenden Mächte zu stürzen und das Gemeinsame zu entwickeln, ist es notwendig, die treibende Kraft hervorzuheben, die beide beseelt. Es ist zum Teil eine intellektuelle Kraft.
Immanuel Kant
beispielsweise versteht die Aufklärung als eine Kraft, die imstande ist, die "fanatischen Anschauungen" zu bannen, die zum Tod der Philosophie führen, und die darüber hinaus jedem Versuch überlegen
[…]
Krieger ist nicht gleich Krieger
Essay
06.02.2007
[…]
oder religiösen Minderheit dieser Welt. Und schließlich: es mag wahr sein, dass radikale Islamisten ebenso an "universelle Werte" glauben, wie es Anhänger der Aufklärung tun. Aber das tat auch
Immanuel Kant
, das taten auch Philosophen des 20. Jahrhunderts wie Nicolai Hartmann und R. M. Hare. Die meisten Moralphilosophen glauben an universelle Werte. Das macht Kant, Hartmann und Hare nicht zu "Fund
[…]
Von
Paul Cliteur
John Rawls ist tot
Link des Tages
26.11.2002
[…]
und kommentiert. Rawls wurde 1921 in Baltimore geboren, studierte in Princeton und musste im 2. Weltkrieg dienen, der seine Denken ebenso stark beeinflusst hat wie die praktische Philosophie
Immanuel Kants
. Seit 1962 ist er Professor, seit 1979 Professor der Philosophie an der Harvard University in Massachusatts, die ihren Emeritus natürlich ebenfalls gebührend würdigt. Weitere biographische Daten
[…]