≡
Stichwort
Hermann Kesten
5 Artikel
Vorgeblättert 01.10.2012 […] in Lissabon "besondere Bedeutung für den Ablauf der Arbeit in Europa".(178)
Von Beginn an war Thomas Mann in diese Arbeit involviert. Er gehörte, zusammen mit Reinhold Niebuhr, Paul Hagen, Hermann Kesten, Hans Sahl und anderen Exilanten, zu den Gründungsmitgliedern des ERC, und er blieb engagiert in seinem Beirat, dem Advisory Committee. "Unter den Exilschriftstellern, die die Arbeit des ERC u […] Vorgeblättert 23.02.2009 […] (S. 437 ff)
Drei Dichter in Nizza
Im Juli 1934 reist Roth von Marseille nach Nizza. Hermann Kesten hat ihn und Andrea Manga Bell eingeladen. Sie mieten ein Haus an der Promenade des Anglais. Es wird ein Aufenthalt, der für Roth - von kleinen Unterbrechungen abgesehen - insgesamt acht Monate dauert. Ein literarischer Zirkel findet sich zusammen. Im gleichen Haus leben neben den Roths das Ehepaar Hermann […] in diesen Monaten. Es werden Wochen intensiver Arbeit. Die Abende in Nizzas Cafes und Bars sind ausgefüllt mit Gesprächen, Diskussionen und Trinkereien mit Nelly Kröger, die Alkoholikerin ist. Hermann Kesten wird später aus der Erinnerung ein allzu friedliches Bild überliefern: "An blauen Abenden standen wir auf unseren Balkons und sahen wie die Sonne im Meer unterging und ihr Abschein die Wellen und […] in der deutschen Literaturgeschichte. Drei deutsche Exilautoren arbeiten gleichzeitig und in engster Nachbarschaft an historischen Romanen. Heinrich Mann sitzt am Manuskript des "Henri Quatre", Hermann Kesten schreibt "Ferdinand und Isabella" und Roth den Napoleon-Roman "Die Hundert Tage". Im Zentrum der beiden Werke von Roths Kollegen stehen königliche Herrscher. Beide Romane sind eine Auseinandersetzung […] Vorgeblättert 23.02.2009 […] unter geschwollenen Beinen, verbringt die Nächte hustend, "ich fürchte,
mein Herz arbeitet nicht mehr". Ostende soll helfen. Stefan Zweig ist dabei, und Egon Erwin Kisch lebt dort schon länger. Hermann Kesten reist an und sitzt Tag für Tag in den Strandcafes und schreibt an einem neuen historischen Roman: "Philipp II." Ernst Toller - auf dem Weg nach London - bleibt einige Tage. Dann taucht Irmgard […] Vorgeblättert 19.03.2007 […] kann an Freunde und Kollegen ein neues Werk verschicken. Sie tut es sofort nach Erscheinen, sozusagen an die Mitakteure, an Helene Weigel, an Elisabeth Hauptmann, an Herbert Ihering, später an Hermann Kesten, an Erich Kästner, an Wolfgang Koeppen. Nichts Ungewöhnliches. Ungewöhnlich aber sind die Begleitbriefe, die jeder dieser Sendungen beigegeben sind. Alle enthalten sie Erklärungen zur Titelgeschichte […] Helene Weigel und Elisabeth Hauptmann scheinen auf die Sendung nicht geantwortet zu haben. Ein Jahr später muß sie auf die polemischen Besprechungen reagieren, präziser werden. Zur ersten Brücke zu Hermann Kesten im November 1964, nach der NS-Zeit, nach Emigration und Krieg, dient Marieluise Fleißer eine Sendung ihrer Arbeiten, die Geschichte der Kriegs- und Nachkriegsjahre Der Rauch (erschienen in Jahresring […] Vorgeblättert 02.02.2004 […] alle wollten noch einmal die zwanziger Jahre zurückholen nach Berlin - fauler Zauber der Ungleichzeitigkeit, schon wieder. Auch in meinem Hotel am Steinplatz, wo ich wie einst Joseph Roth oder Hermann Kesten das mir ungewohnte, fragwürdige Glück des Wohnens und Schreibens im Hotel genoß und immer schönere Zimmer bezog, mit dem Wunschziel vor Augen: das Regisseurszimmer, fünfzig Quadratmeter hoch über […]