≡
Stichwort
KI
157 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
9punkt 16.10.2020 […] In ihrem bisher nur auf Englisch erschienenen Buch "Cynical Theories" werfen die AutorInnen James Lindsay und Helen Pluckrose den Theorien der Postmoderne Unwissenschaftlichkeit und Antiobjektivität v […] Efeu 10.10.2020 […] dem Netz eingesammelt und sie einer Künstlichen Intelligenz übergeben, die daraus ihr eigenes Oktoberfest und Bierzeltinneres geschaffen hat. Das Ergebnis zeigt FAZ-Kritiker Claudius Seidl, dass die KI möglicherweise der bessere Künstler ist, weil sie ohne Erinnerung arbeitet und daher auch nicht kopiert. Spielen Menschen mit den digitalen Möglichkeiten, fehlt ihren Bildern oft "das Unberechenbare […] Efeu 21.09.2020 […] die erneuerte Glaskunst von Murano.
Weiteres: Nicht ganz überzeugt ist taz-Kritiker Andreas Schlaegel vom Konzept des Amsterdamer Nxt Museum, das mit seiner elektronischen Kunst neue Technologien, KI und Biometrie eher feiert als reflektiert: "Kunst ist hier auch Show und nicht ohne Pathos." […] Efeu 31.08.2020 […] auch um Emotionen besser erfassen zu können. In der Ausstellung "Real Feelings - Emotion and Technology" im Haus der elektronischen Künste Basel lernt FAZ-Kritikerin Ursula Scheer allerdings, dass die KI mit Gefühlen schwer klarkommt: "Allein das Glücklichsein scheint der Technik offensichtlich: 'Happiness is the only true emotion' heißt denn auch eine Fotoserie des Schweizers Clément Lambelet. Am e […] 9punkt 17.08.2020 […] lesen, Ross Andersens Aufsatz im neuen Atlantic, empfiehlt er. "Andersen drückt es so aus: 'In nächster Zukunft könnte jede Person, die [in China] einen öffentlichen Bereich betritt, sofort von einer KI identifiziert werden, die sie mit einem Ozean persönlicher Daten abgleicht, darunter ihre gesamte Textkommunikation und das Schema der Proteinstruktur, die ihr Körper aufweist. Bald werden Algorithmen […] Efeu 06.08.2020 […] Zeitung einige Gartenbücher, die sie an frühere Reisen erinnern. Dirk Peitz stellt auf Zeit online den Comiczeichner Adriane Tomine vor. Michael Moorstedt liest für die SZ gar nicht so üble Texte einer KI namens GPT-3 und fragt sich, was das jetzt bedeutet. In der FAZ stellt Jürgen Rauscher die kanadische Dichterin Rupi Kaur, die über Instagram berühmt wurde. Ebenfalls in der FAZ fragt sich Edo Reents […] 9punkt 06.08.2020 […] Im Aufmacher der SZ-Feuilletons testet Michael Moorstedt die KI "GPT-3", eine Software, die ohne menschliche Hilfe Kurzgeschichten, Bilanzanalysen, Artikel oder Abhandlungen schreibt, im Selbstversuch: "Um einen Text zu verfassen, ermittelt die KI, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Wort auf das vorherige folgt. Denn wie alle anderen Deep-Learning-Systeme versucht GPT-3, Muster in den ihm vorliegenden […] Magazinrundschau 30.09.2020 […] Red.) befindet sich im Zentrum der Spannungen."
Ein anderer Artikel von Ross Andersen befasst sich mit Chinas totalitärem Kontrollsystem, das auf KI baut und von Xi Jinping als Exportschlager verkauft wird: "Xi möchte die analytischen Potenziale der KI nutzen, um China bei der Überwachung an die Spitze zu bringen. Er will ein allwissendes digitales System der sozialen Kontrolle, angeführt von Algorithmen […] Efeu 17.06.2020 […] ist der blitzende, einen wie aus Argusaugen ablichtende 'Inkubator'-Raum oder das finale, einem aus mehreren Bildschirmen entgegenschauende Gesicht eines Avatars. Und allein die Liste der Robotik-, KI- und 'Dialogflow'-Experten sprengt schon den Rahmen unseres Credit-Kastens. Es ist eine alptraumhafte und unendlich traurige Welt, die sie zusammen mit den Künstlern kreiert haben - auch, weil einen […] 9punkt 25.05.2020 […] Dass Menschen bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) immer die Oberhand behalten und also "in the loop" bleiben, ist keineswegs ausgemacht, schreibt Stefan Krempl bei heise.de unter Bezug auf die Forscherin Louise Amoore, die dargelegt habe wie die Beziehungen KI-Anwendern "geprägt würden durch ihre Kollaboration mit Algorithmen. Die Einwände der Datenforscherin beziehen sich keineswegs […] Magazinrundschau 18.05.2020 […] E-Kommerz und digitalen Dienstleistungsmarkt' zu entfesseln, auf dem digital gezahlt wird; ein gravierender Arztmangel, der die Regierung dazu brachte, eng mit Tech-Firmen wie Tencent zusammenzuarbeiten, um KI für die medizinische Prognostik zu nutzen. Schmidts Folien bemerken, dass es Tech-Firmen in China mit Behörden zu tun haben, die ihnen schnell regulatorische Hindernisse aus dem Weg räumen, während […] Die Präsentation preist die 'explizite Unterstützung der Regierung und ihr Engagement in der Gesichtserkennung'. Und sie erklärt, dass 'die Überwachungsindustrie eine der ersten und besten Kunden für KI' sei. Und: 'Massenüberwachung ist eine Killer-App für maschinelles Lernen." […] 9punkt 15.05.2020 […] ein innovatives Modell für einen Lehrbetrieb, der eine neue Art von Fachleuten hervorbringt. Wir brauchen Arbeitskräfte, die anders denken, die technische und naturwissenschaftliche Sachgebiete - von KI über Mikrobiom-Forschungen und synthetische Biologie bis zum Geo-Engineering und vielen anderen Disziplinen - als philosophische und künstlerische Praktiken verstehen, die den Menschen immer neu definieren […] 9punkt 25.03.2020 […] die Corona-Krise, berichtet Julian Jaursch in Netzpolitik. Die Haupttechniken seien dabei "Warnungen vor Desinformation und Verweis auf verlässliche Quellen" und "Hoch- und Herabstufen von Inhalten via KI". Insgesamt läuft es darauf hinaus offizielle Quellen zu privilegieren: "Große Plattformen haben mittlerweile etwas Erfahrung damit, Nutzende auf verlässliche Informationen hinzuweisen. So gibt es schon […] Efeu 19.03.2020 […] zumindest schon an. Regisseur Franz von Strolchen hat dort die Theaterserie 'Taylor AG' entworfen, die in mehreren Staffeln à 30 Folgen von Menschen der Zukunft handelt, die ihre Arbeit längst an die KI abgegeben haben, aber einmal im Jahr noch zusammenkommen müssen, um eine eigene, neue Idee zu entwickeln." […] 9punkt 02.03.2020 […] redaktionsintern eine komplexe Gemengelage angegeben. Sein Vorgehen wird angesichts der Umstände von seinen Redaktionskollegen als 'sehr nachvollziehbar' beschrieben." Offenbar gab es auch Streit um ein KI-Instrument zur News-Generierung namens "Newstech", das vom Herausgeber der Berliner Zeitung, Michael Maier, entwickelt worden ist. Neues zur Berliner Zeitung auch in der Welt, die über eine Briefkastenfirma […]