zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Arthur Koestler
7 Artikel
Siegelringzellen-Krebs
Mord und Ratschlag
12.05.2010
[…]
einem Gedicht von W.B. Yeats entsprungen wäre. Aye." Ja, Michael muss sich mit seinem Schlägertrupp zwar Tag und Nacht mit Dumpfbacken und Kuhfickern herumschlagen, aber er ist belesen. Er verehrt
Arthur Koestler
und spottet über die Frankfurter Schule. Er hält damit natürlich auch nicht hinterm Berg, was seine Kompagnons mitunter zur Weißglut reizt ("Verflucht, du beschissenes Arschloch, ich bin verdammt
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Bücher der Saison - Sachbuch
Bücher der Saison
06.04.2010
[…]
bereits aus den neunziger Jahren. Aber, so versichert Jacques Schuster in der Welt, was Tony Judt über die großen Denker des 20. Jahrhunderts zu sagen hat, sei "so gebildet wie blitzgescheit":
Arthur Koestler
und Albert Camus, Manes Sperber und Eric Hobsbawm, Hannah Arendt und Leszek Kolakowski. "Was Judt über Primo Levi schreibt, gehört zum Besten, das jemals über den in Auschwitz geschundenen Juden
[…]
Erzählender Euripides
Bücherbrief
05.04.2010
[…]
bereits aus den neunziger Jahren. Aber, so versichert Jacques Schuster in der Welt, was Tony Judt über die großen Denker des 20. Jahrhunderts zu sagen hat, sei "so gebildet wie blitzgescheit":
Arthur Koestler
und Albert Camus, Manes Sperber und Eric Hobsbawm, Hannah Arendt und Leszek Kolakowski. "Was Judt über Primo Levi schreibt, gehört zum Besten, das jemals über den in Auschwitz geschundenen Juden
[…]
Sowohl Voltaire als auch Lessing
Essay
10.03.2007
[…]
Die ostmitteleuropäischen Dissidenten aus den "realsozialistischen" Ländern, wie Leszek Kolakowski, Adam Michnik oder Vaclav Havel, kehrten ebenso wie die früheren kommunistischen "Renegaten",
Arthur Koestler
und Ignazio Silone beispielsweise, nach ihrem Bruch mit der kommunistischen Verirrung heim in ihren alten - europäischen, judäo-christlich-aufklärerischen - Kulturraum, so wie es über Jahrhunderte
[…]
Von
Adam Krzeminski
Herbst 2004
Bücher der Saison
01.11.2004
[…]
Stars der Saison. Gott sei Dank sind sie alle zu alt, als dass ein neues Fräulein-Wunder ausgerufen werden könnte. Bei den Sachbüchern dominieren dagegen die Herren: Schiller, Hermann Josef Abs,
Arthur Koestler
, Friedrich der Große wurden schwergewichtige Biografien gewidmet. Wir haben die Literaturbeilagen ausgewertet und stellen Ihnen hier in den "Büchern der Saison" die interessantesten Neuerscheinungen
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
17.09.2004
[…]
beigesteuert, das nun als Eingang diente. In den fünfziger und sechziger Jahren war die Volle Pulle der eigentliche Treffpunkt für die Künstler und Schriftsteller Berlins - von Heinrich Böll und
Arthur Koestler
, Erich Maria Remarque und Ignazio Silone bis zu Thornton Wilder und sogar Ilja Ehrenburg. Wahrscheinlich hing das mit den drei Geschwistern Zellermayer zusammen, dass vor allem Musiker Stammgäste
[…]
Christian Buckard: Arthur Koestler. Ein extremes Leben.
Vorgeblättert
03.08.2004
[…]
Christian Buckard:
Arthur Koestler
. Ein extremes Leben. 1905 - 1983 Verlag C.H. Beck, München 2004 424 Seiten, gebunden, Euro 26,90 Erscheint am 18. August 2004 Zur Leseprobe Mehr Informationen beim Verlag C.H. Beck Klappentext: Ohne Übertreibung kann man
Arthur Koestler
(1905-1983) als den vielseitigsten und engagiertesten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts bezeichnen. Als Journalist
[…]
kein Zweiter Grenzen und Extreme ausgelotet. Christian Buckard erzählt das waghalsige und grenzenlos neugierige Leben
Arthur Koestlers
von seiner Kindheit in Budapest bis zu seiner Selbsttötung im Londoner Exil. Der ungarisch-jüdische Schriftsteller und Journalist
Arthur Koestler
war keiner jener Intellektuellen, die - wie Brecht oder Sartre - aus der Deckung des Schreibtischs heraus die Welt verändern
[…]