≡
Stichwort
Arthur Koestler
14 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 07.04.2016 […] Kaum ein Thema war in den deutschen Feuilletons, dass der Germanist Matthias Weßel voriges Jahr in Kassel ein deutsches Originalmanuskript von Arthur Koestlers "Sonnenfinsternis" entdeckt hat. Der Koestler-Biograf Michael Scammell findet den Fund dagegen bedeutsam: "Die Auswirkungen von Weßels Entdeckung sind beträchtlich, denn 'Sonnenfinsternis' gehört zu den wenigen Büchern, die der Welt nur in […] 9punkt 17.11.2014 […] als undemokratischem Ungeist abarbeitete. Am Ende versucht Reinecke die dialektische Versöhnung: "Vielleicht lässt sich im Rückblick lernen, wie Demokraten mit ihren Feinden umgehen sollten. Arthur Koestler, der mit "Sonnenfinsternis" ein Glanzstück antistalinistischer Literatur schrieb, urteilte mal, dass die reaktionären Antikommunisten aus "den falschen Gründen recht hatten", während die Liberalen […] Feuilletons 09.06.2012 […] Schwäche. Man kann einen Interviewer nicht niedermachen. Journalisten besitzen eine Macht, die die unsere bei weitem übertrifft."
Weiteres: Walter Laqueur erinnert sich an den "klugen Kosmopoliten" Arthur Koestler und Cora Stephan wendet sich in ihrer Kolumne der Praxis der Lesereise zu. Außerdem ist Götz Alys Dankesrede zur Verleihung des Börne-Preises abgedruckt.
Im Feuilleton spricht Hanns-Georg Rodek […] Magazinrundschau 26.12.2011 […] stellt John Gray im BBC Magazine all jene, die an einen allmählichen Fortschritt des Menschengeschlechts glauben, an die Seite von Utopisten. Solche Leute seien auch in der EU am Werk. Er bemüht Arthur Koestler, dem Europa im Jahr 1939 wie ein von Termiten zerfressenes Gebäude zusammenzufallen schien, um die heutige Lage zu beschreiben: "Wer einen Schritt zurücktritt und mit etwas Distanz auf die Lage […] Magazinrundschau 23.07.2010 […] alles, was explizit diesem Ziel dienen sollte."
"Auch wenn Koestler immer ein Snob war, verhielt er sich niemals so uniform wie einer", hält Jeremy Treglown nach Lektüre von Michael Scammells Arthur-Koestler-Biografie fest. Roger Cardinal liest eine französische Neuausgabe von Lautreamonts schaurigen "Gesängen des Maldoror", die "noch immer sehr erfolgreich "das Verhältnis von Autor und Leser sabotieren […] Magazinrundschau 23.05.2008 […] Jacob Heilbrun erzählt die (amerikanische) Geschichte der Ideologien des 20. Jahrhunderts als Geschichte des politischen Konvertitentums - von Arthur Koestler bis Christopher Hitchens. Es ist allerdings, daran lässt er keinen Zweifel, eine Verfallsgeschichte: "Mit lebenslangen Kämpfen über Einstellungswechsel, Vorwürfe des intellektuellen Verrats und qualvollen Erklärungen zur Verteidigung der Parteilinie […] Feuilletons 03.03.2008 […] Krisztina Koenen beschäftigt sich zum 25. Todestag des jüdischen Schriftstellers Arthur Koestler vor allem mit dessen "Flucht vor dem Judentum", die sich als eine Art antisemitischer Selbsthass artikulierte: "Auch aus seinen Essays spricht der Hass gegen die europäischen Juden, und immer wieder die Hoffnung, dass sich unter der Sonne Israels eine neue Rasse herausbilden werde, die statt wulstiger […] Magazinrundschau 31.12.2006 […] Thomas Harris' "Hannibal Rising", der Vorgeschichte zur Hannibal-Lecter-Reihe. Und Rober Leiter folgt gebannt Kati Martons Nachzeichnung der Lebenswege berühmter ungarischen Juden wie Leo Szilard, Arthur Koestler und Robert Capa (Auszug "The Great Escape").
Im Magazine erinnern Redakteure der New York Times an berühmte Menschen, die im Jahr 2006 verstarben: "The Lives They Lived" […] Feuilletons 15.07.2006 […] des Spanischen Bürgerkriegs hat die Literarische Welt Schilderungen von Ernest Hemingway, George Orwell ("Das ganze Erlebnis, von einer Kugel getroffen zu werden, ist sehr interessant.") und Arthur Koestler zusammengetragen: "Besuch mit G. G. beim englischen Konsul in Almeria. Bot uns keine Stühle an - nicht aus Unhöflichkeit, sondern weil er sich offenbar an die spanische Sitte der Steh-Palaver gewöhnt […] Feuilletons 05.09.2005 […] kommen kann - genauer gesagt, zu 60 (bis Ende 2004 waren es noch 70) Euro pro Quadratmeter abgerissene Wohnfläche." Thomas Leuchtenmüller erinnert zum hundertsten Geburtstag an den Schriftsteller Arthur Koestler. Besprochen werden ein "hervorragendes" Boulez-Konzert mit den Berliner Philharmonikern und Simon Rattle beim Lucerne Festival und Ballette von Uwe Scholz und Heinz Spoerli am Zürcher Opernhaus […] Feuilletons 05.09.2005 […] "Transporter 2", der "euphorische" Auftritt des neuen Gewandhauskapellmeisters Riccardo Chailly mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Wolfgang Rihm in Leipzig, vier neu aufgelegte Bücher von Arthur Koestler, der heute hundert Jahre alt geworden wäre, Andreas Merkts Überlegungen zum "Fegefeuer", das bereits in der Antike bekannt gewesen sein soll sowie eine "eigenwillige" Studie über Besatzungskinder […] Feuilletons 03.09.2005 […] Kränkung erklärt, ihn verniedlicht) stoßen mit hartem Schlag gegen die Wirklichkeit: Der Hass existiert."
Weiteres: Ein leider nicht genannter Autor erinnert an den vor hundert Jahren geborenen Arthur Koestler. In seiner Kolumne "Klartext" schreibt Tilman Krause über die Freuden des Bildungserlebnis. […] Feuilletons 03.09.2005 […] Apicius vor. Robert von Lucius resümiert das von Esa-Pekka Salonen auf die Beine gestellte Ostsee-Festival.
Auf den Seiten der ehemaligen Tiefdruckbeilage erinnert Henning Ritter an den großen Arthur Koestler, der vor hundert Jahren geboren wurde. Zu lesen ist Felicitas von Lovenbergs Laudatio auf Amos Oz anlässlich der Verleihung des Goethe-Preises.
Besprochen werden George A. Romeros "Land of the […] Magazinrundschau 01.12.2003 […] Frauen und Kinder zuerst. Employees must wash hands before returning to work. Und immer, wirklich immer, lautet die korrekte Antwort: Liebling, Du siehst toll aus.
"Nach Dostojewski und kurz vor Arthur Koestler, aber zeitgleich mit Owell und Kafka und im Vorgriff auf Solschenizyn, da war Victor Serge", schreibt Christopher Hitchens in einer Huldigung des russischen Dichters, der mit "Der Fall des Genossen […]