≡
Stichwort
Kolonialismus
49 Artikel - Seite 1 von 4
Im Kino 05.11.2020 […] bereits beantwortet: Das Imperium erfindet neue Feinde, foltert und vernichtet sie.
Es kann kaum als Überraschung gelten, dass Ciro Guerra, als Filmemacher, dessen gesamte Filmografie sich dem Kolonialismus und dem Überlebenskampf indigener Völker widmet, J. M. Coetzees Roman "Warten auf die Barbaren" adaptiert. Erstaunlich erscheint eher, dass der 80-jährige Literaturnobelpreisträger selbst das Drehbuch […] symbolischen Elemente des Romans direkt an Bilder gebunden werden. Die nicht heilenden Wunden der indigenen Bevölkerung etwa, die nicht nur emblematisch für die Geschichte von Imperialismus und Kolonialismus stehen, sondern von Guerra auch zum unmittelbaren ästhetischen Ausdruck benutzt werden: als Spuren auf den Körpern der Opfer, als Knochenbrüche, als Schnitt- und Brandwunden. Den grausamen Höhepunkt […] Von Ekkehard Knörer, Karsten Munt
Bücherbrief 05.09.2016 […] Unterwerfung der Welt
Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015
C.H. Beck Verlag, München 2016, 1648 Seiten, 58 Euro
(Bestellen)
Wolfgang Reinhards monumentale Geschichte des europäischen Kolonialismus, die jetzt noch einmal neu bearbeitet erschienen ist, dürfte auf Jahre ein schwer einzuholendes Standardwerk sein, glaubt taz-Kritiker Michael Brumlik. Von den frühen Anfängen der europäischen Expansion […] begrüßt Andreas Eckert die Berücksichtung aktueller Forschungen und die zwar gelegentlich "hemdsärmeligen", aber doch gut zugänglichen Reflexionen des Autors, auch wenn ihm die Rückwirkung des Kolonialismus auf Europa selbst zu kurz kommt. Michael Brumnik zeigt sich in der taz ein wenig irritiert, dass der Historiker die vom Deutschen Reich 1903 in Südwestafrika verübten genozidalen Verbrechen nur […] Essay 23.02.2015 […] Kolonialreich aufrechterhält, was auch immer er sich für - in seinen Augen unbedeutende - Verfehlungen zu schulden kommen lasse, darunter Sklaverei und Polygamie. Da der Islam der beste Verbündete des Kolonialismus sei, müsse man die Gläubigen vor dem unheilvollen Einfluss moderner Ideen schützen und ihre Art zu leben wie auch ihre Überzeugen respektieren.
Ein anderer Kolonialbeamter, der in Dakar lebende […] Form der rassistischen Diskriminierung und der Apartheid zu verurteilen. Doppelter Ehrgeiz also: Zunächst den Westen zum Schweigen bringen, der sich dreier Hauptsünden schuldig gemacht hat: des Kolonialismus, der Laizität und der Gleichheit von Mann und Frau. Vor allem aber ein Werkzeug schmieden, um die liberalen Muslime im Innern unter Kontrolle zu bringen, die es wagen, ihren Glauben zu kritisieren […] Der Philosoph Enzo Traverso erklärte, dass "die Islamophobie für den neuen Rassismus die Rolle spielt, die einst dem Antisemitismus zukam": die Ablehnung des Einwanderers, der seit der Zeit des Kolonialismus als der Andere wahrgenommen wird, als Eindringling und Fremdkörper, der sich nicht in die nationale Gemeinschaft fügt - und das Gespenst des Terrorismus ersetzt das des jüdischen Bolschewismus. […] Von Pascal BrucknerVorgeblättert 21.07.2014 […] Vampir- und Zombiegeschichten verschlang, alles für Quatsch hielt, was sie nicht raffte, erst einen Arschtritt brauchte, um Geo zu lernen, sich nachmittags lieber verzog, statt die Kapitel über den Kolonialismus zu wiederholen, gähnte, wenn ich ihr Stummfilme zeigte, aber Griffith super fand und Stroheim geil mit seinem Monokel und den abgefahrenen Drehbüchern, nur ins Kino ging, wenn Katastrophenfilme […]
Bücher der Saison 18.04.2014 […] Freunde, aber etwas in ihm ist zerstört und seine Wut richtet sich am Ende gegen seine Freunde. Für die Rezensenten spiegelt sich in diesem Buch eine afrikanische Gegenwart, die nicht mehr nur vom Kolonialismus geprägt ist, sondern ihre eigene Gewaltdynamik hat. Das gelingt unter anderem, weil Assani-Razaki immer ganz dicht an seinen drei Hauptfiguren bleibt. Großes Lob auch für die lebendige Bildlichkeit […]
Bücherbrief 10.03.2014 […] -General Napoleons - der ihn hasste und verriet. Das Buch liefert nach Auskunft der Rezensenten ein Panorama des napoleonischen Zeitalters und der komplizierten Zusammenhänge von Sklaverei und Kolonialismus. Jens Balzer (Berliner Zeitung) hat in diesem Buch sogar etwas über den Zusammenhang von Rassismus und Sozialismus gelernt, schreibt er in der Berliner Zeitung. Bei NPR.org findet sich ein Audi […] Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2014 […] Film wie einen traumhaften Dokumentarfilm gedreht. Die Kamera zeigt uns, was dieser Halbtote und seine Begleiterin sehen.
Nachdenklich, leise, unterhalten sie sich über Musik, Geister, Film, den Kolonialismus. Dazwischen hört man Afrikaner: Weggefährten Borremans, Heiler, Lehrer, Schüler, Soldaten, die ihre Sicht der Dinge darlegen. Es geht um das, was man nicht sehen kann. Und um die Schuld, die die […] Von Anja SeeligerAußer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2014 […] Vom ersten Moment an wissen wir, mit wem wir es bei Hubert Sauper zu tun haben. Für seine Erkundung des Südsudan hat er sich extra ein eigenes Kleinflugzeug bauen lassen und in dessen Cockpit eine kle […] Von Thekla Dannenberg
Bücher der Saison 19.11.2013 […] Aristokraten, Abenteurer und Schwärmer Pietro Savorgnan de Brazza durch Äquatorialafrika, dem Brazza Freiheit, Gerechtigkeit und Republikanismus bringen will, stattdessen aber den französischen Kolonialismus beschert. Für die NZZ-Rezensentin Ingeborg Waldinger eine erschütternde Tragödie des Idealismus.
Niederlande
Bevor Theo van Gogh 2004 von einem Islamisten ermordet wurde, war Leon de Winter ein […] Essay 12.11.2013 […] der Familienpolitik und Geschlechtergleichheit fordern und die sich das Recht anmaßen, nicht an Gott zu glauben oder den Ramadan mitzumachen.
Sie sollen bei ihren Glaubensbrüdern als Büttel des Kolonialismus angeprangert werden, um jegliche Hoffnung auf Veränderung im Keim zu ersticken. Mit Zustimmung nützlicher Idioten von rechts und links, die stets auf der Lauer nach neuen Formen des Rassismus und […] Von Pascal Bruckner
Bücherbrief 07.08.2013 […] Aristokraten, Abenteurer und Schwärmer Pietro Savorgnan de Brazza durch Äquatorialafrika, dem Brazza die Freiheit, Gerechtigkeit und Republikanismus bringen will, stattdessen aber den französischen Kolonialismus beschert. Begeistert und erschüttert folgt NZZ-Rezensentin Ingeborg Waldinger dieser Erzählung durch Zeit und Raum, quer durch Afrika vom Atlantik bis zum Indischen Ozean, zu afrikanischen Königen […] Bücher der Saison 11.04.2013 […] Thema Sex befragt: Was sie selbst tun, was sie nicht tun, was sie über Sexualität denken und warum. Für die Autorin ist die Sexualität ein Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse, die zwar von Kolonialismus, Diktaturen und einem repressiven Islam geprägt wurden, aber eben auch zur Arabellion führten. El Feki hofft, dass die politische auch zur sexuellen Revolution wird, wie sie in einem Interview in […]
Bücherbrief 08.02.2013 […] Décadence "meisterlich".
Amitav Ghosh
Der rauchblaue Fluss
Roman
Karl Blessing Verlag 2012, 720 Seiten, 24,99 Euro
"Der rauchblaue Fluss" ist der mittlere Teil einer Trilogie über Opiumhandel, Kolonialismus und eine Schicksalsgemeinschaft auf dem Sklavenschiff Ibis. Martin Kämpchen zeigt sich in der FAZ fasziniert von Amitav Ghoshs Gabe, die Eingemeindung der Sklaven in Mauritius und den Opiumhandel […]
Literarischer Rettungsschirm für Europa 02.10.2012 […] unsere weniger begüterten Mitmenschen, nicht nur weil unser Teil der Welt reicher ist, sondern auch weil wir, die Europäer, mit der Globalisierung angefangen haben. Dem jahrhundertelangen brutalen Kolonialismus folgten Jahrzehnte des rauen Kalten Kriegs und der wirtschaftsegoistischen Aufteilungspolitik. Natürlich ist ein Teil der Probleme von lokaler Beschaffenheit. Doch der größte Teil der Diktatoren […] Von Janne TellerRedaktionsblog - Im Ententeich 11.04.2012 […] ausgemacht. Enttäuscht von der feist gewordenen Arbeiterklasse setzten die Kämpfer für die Dritte Welt den Westen an seine Stelle, den großen Verbrecher der Geschichte, Erfinder der Sklaverei, des Kolonialismus, des Imperialismus. Die kurzlebige Bewegung der Globalisierungskritiker kombinierte die beiden. Mit der Ökologie gehen wir noch eine Stufe weiter: Schuld ist nun der Mensch selbst, in seinem Willen […] Von Pascal Bruckner