≡
Stichwort
Kroatien
111 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
9punkt 26.06.2020 […] erklärt in der SZ Karl-Markus Gauß und erzählt die Geschichte des kommunistischen kroatischen Widerstandskämpfers Stjepan Filipović, der mit 26 Jahren 1942 von der SS hingerichtet worden war. In Kroatien wurde sein Denkmal nach der Wende entsorgt, weil er nicht nur die Nazis, sondern auch die kroatischen Faschisten bekämpfte, "während ihn in der serbischen Industriestadt Valjevo, wo er einst gehenkt […] 9punkt 04.06.2020 […] Heute jährt sich der Abschluss des Trianon-Vertrags zum hundertsten Mal. Ungarn verlor durch den Friedensschluss zwei Drittel seines Staatsgebiets an Kroatien, Rumänien, Serbien, die Slowakei, Slowenien und die Ukraine. Die national-populistische Regierung sieht für heute etwa eine außerordentliche Parlamentssitzung vor, berichten Lili Bayer und Matei Rosca bei politco.eu: "Die Gedenkfeier findet […] 9punkt 01.04.2020 […] einsturzgefährdet sind. Das ist die wahre Katastrophe. Schwer beschädigt sind nicht nur Wohnhäuser, sondern praktisch alle Gebäude, die sich mit dem kulturellen Gedächtnis Kroatiens verbinden. Das heißt, die Identität Kroatiens ist obdachlos geworden!"
Welt-Autor Thomas Schmid hat in Zeiten der Corona-Krise viel Zeit zum Surfen und Zeitungslesen und präsentiert seine Funde in seinen Corona-Aperçus: […] 9punkt 03.03.2020 […] der Journalist und Balkanexperte Tim Judah auf einige beunruhigende demografische Prognosen aufmerksam. Bis 2050 wird Kroatien mit 22 Prozent weniger Einwohnern ein armes Land voll alter Menschen sein, die von niemandem unterstützt werden, sagt er voraus. Wenn es ein Trost ist: Kroatien steht mit diesem Problem nicht allein. Heute kommen über 20 Millionen oder etwa vier Prozent der EU-Einwohner aus einem […] Magazinrundschau 03.02.2020 […] Katarina Luketić stellt zwei kroatische Schriftstellerinnen vor, Olja Savičević und Robert Perišić, in deren Romanen sie Beispiele für ein freies, komplexes und psychologisch nuanciertes Erzählen sieh […] 9punkt 03.01.2020 […] poetischen Sinne, sondern ganz wörtlich. Die 'Arditi', die Verwegenen, nahmen die Stadt im Handstreich und richteten dort ihre 'Reggenza italiana' auf." Heute ist in Rijeka, anders als im Rest von Kroatien, Nationalismus kaum noch ein Thema, schreibt Mappes-Niediek in einem zweiten Artikel. […] 9punkt 16.12.2019 […] mit Restalinisierung. 1968 war im Balkan - außer im Falle der Belgrader Studenten - kein Jahr linker und alternativer Kundgebungen, sondern ein Jahr der nationalistischen Massenmobilisierung: in Kroatien, bei den Albanern Jugoslawiens, in Rumänien. Es folgte eine massive ideologische Verhärtung."
Aber selbst in Ländern, die von der Wende enorm profitierten, haben dennoch viele nicht die geringste […] 9punkt 11.12.2019 […] In der NZZ berichtet der in Bern arbeitende Literaturwissenschaftler Elias Bounatirou von seinen Schwierigkeiten, am Beispiel des Romans "Giga Barićeva" die Geschichte des Kroatischen im Faschismus zu […] Efeu 06.12.2019 […] denn "Milošević wollte Jugoslawien zwar erhalten, aber nur unter seinen Bedingungen. Er wollte einen Staat, in dem Serbien allen anderen die Bedingungen diktiert. ... Er fürchtete, sie würden in Kroatien und Bosnien-Herzegowina zu Minderheiten, wenn Jugoslawien zerfiel. Als es dann doch dazu kam, wollte er die Grenzen so ändern, dass alle Serben in einem Staat blieben. Aber es war rechtlich und praktisch […] Efeu 28.11.2019 […] und ganz gewöhnlichen Menschen. Ihre Schreckensherrschaft zerstörte zunächst die geistigen Werte des eigenen Landes, dann bürdete sie Bosnien ein düsteres Schicksal auf und verursachte letztlich Kroatiens heutige Blasphemie."
Lest ihn doch erst einmal, heißt es in der Handke-Kontroverse seitens der Handke-Apologeten. Für die Geschichte der Gegenwart hat Markus Wild das nun getan und berichtet ausführlich […] Efeu 21.11.2019 […] Serbien. Wie konnte Deutschland Kroatien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina anerkennen, wenn auf dem Gebiet mehr als ein Drittel orthodoxe und muslimische Serben lebten? So entstand ein Bruderkrieg, und es gibt keine schlimmeren Kriege als Bruderkriege. Mitterrand hat Jugoslawien zugunsten der deutsch-französischen Freundschaft preisgegeben. Wie viele Serben haben in Kroatien, in der Krajina gelebt! Und […] oder in den Fluß geworfen oder irgendwohin verschleppt und dort in eine Grube gestopft), und dass diese Tragödie drei Monate vor der Anerkennung Sloweniens und Kroatiens geschah, das heißt dass die Anerkennung erfolgte, als der Krieg in Kroatien schon die schlimmsten Opfer gefordert hatte, wissen weder der Fragende noch der Antwortende dieses Gesprächs, und es interessiert sie auch nicht."
Das ist "nicht […] Und die sollten plötzlich im eigenen Land ein minderwertiges Volk sein?" (Dass die Serben den "Bruderkrieg" vor der Anerkennung Kroatiens und Sloweniens längst angefangen hatten, scheint Handke nicht mehr in Erinnerung zu sein. Mehr dazu, aber auch zur Rolle der deutschen Medien und insbesondere der Rolle der FAZ kann man in diesem Artikel von FAZ-Autor Michael Martens zum 20. Jahrestag der Anerkennung […] 9punkt 21.10.2019 […] In der NZZ erinnert Kersten Knipp an den Auftritt des italienischen Dichters Gabriele D'Annunzio in Fiume vor genau hundert Jahren. D'Annunzio forderte damals, dass die heute zu Kroatien gehörende Stadt Italien als Kriegsbeute zugeschlagen werden sollte: Dass er dies über Monate fordern und Massen damit begeistern konnte, "war vor allem dank des Dichters Begabung für politische Inszenierungen möglich […] Efeu 15.10.2019 […] genozidale Versuche. Auch versucht er sich daran, die Geschichte umzuschreiben. Serbiens hegemonialen Bestrebungen und staatlich durchgeführten Völkermord zu ignorieren, gestattet ihm, Slowenien und Kroatien als die Initiatoren des Zusammenbruchs Jugoslawiens zu zeichnen und die Verdienste des Friedens in Jugoslawien nach Dayton Milošević zuzuschreiben."
Der berühmte Kritiker und Literaturwissenschaftler […] 9punkt 05.10.2019 […] katholische Kirche ist als Weltkirche von einer Gleichzeitigkeit ungleichzeitiger Denkweisen geprägt. Nicht nur in Afrika denkt, tickt und fühlt man anders als in Deutschland, das ist schon in Polen und Kroatien so. Hinzu kommt die Polarisierung der deutschen Ortskirche. Während manche Akteure bereits zum Ungehorsam aufrufen, sprechen andere vom 'Missbrauch des Missbrauchs' und wittern Traditionsverrat. […] 9punkt 23.09.2019 […] Brexit geschlagen hat, dürfte es nur vergrößern", fürchtet Gina Thomas in der FAZ.
Die Flüchtlingsfrage könnte sich wieder intensivieren. Es droht sich eine Balkanroute zu etablieren. Das EU-Mitglied Kroatien fällt bereits durch zahlreiche Menschenrechtsveretzungen gegen Flüchtlinge auf, aber Brüssel und deutsche Politiker schweigen, mahnt Erich Rathfelder in der taz: "Dieses Schweigen macht misstrauisch […]