≡
Stichwort
Michael Krüger
156 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Efeu 21.11.2020 […] schreibt, ihr fehle immer nur ein Wort in der Debatte, nämlich Verachtung." Eine Besprechung des Bandes gibt es außerdem heute in der taz.
Mit einer großem Text verbeugt sich der Schriftsteller Michael Krüger in der NZZ vor dem Schriftsteller Gregor von Rezzori, der für ihn mit seinem Lebenswandel ein Musterbeispiel von Lebenskunst und Großzügigkeit darstellt: "Dieser lässige und elegante Sprachkünstler […] Efeu 10.10.2020 […] Anne Sexton gedankenlos schmähen. Der Clou dabei: Ihrem Werk wird die Ignoranz, die ihm die Kommentatoren ungeniert entgegenbringen, noch selbst zur Last gelegt." In der Literarischen Welt sieht Michael Krüger Glücks Auszeichnung auch als "Ehrung für die lange Reihe von Dichterinnen, die die reiche amerikanische Poesie von Beginn an bis heute geprägt haben."
Weitere Artikel: Dorothea Westphal hat für […] Efeu 28.09.2020 […] 64.633 mal.
Weitere Artikel: Im Nachlass von Simone de Beauvoir ist eine Kiste mit Briefen von Leserinnen an die Schriftstellerin aufgetaucht, berichtet Susan Vahabzadeh in der SZ. Die NZZ hat Michael Krügers Würdigung des Lyrikers Hans Erich Nossack aus ihrer Samstagsausgabe online nachgereicht - dieser habe mit "Bereitschaftsdienst. Bericht über die Epidemie" bereits 1973 eine heute erstaunlich h […] Efeu 26.08.2020 […] plötzlich ganz andere Menschen, ich habe mich in mein Volk verliebt.'"
Weitere Artikel: In der Berliner Zeitung reagiert Bernd F. Lunkewitz, von 1991 bis 2008 Verleger des Aufbau Verlags, auf Michael Krügers leicht vergiftete Geburtstagsgrüße zum 75. Jubiläum des Verlags. Gerrit Bartels gratuliert im Tagesspiegel dem Schriftsteller Maxim Biller zum 60. Geburtstag. In seiner Zeit-Kolumne denkt Biller […] Efeu 15.08.2020 […] Literaturfeature von Dlf Kultur nach, was Hölderlin heutigen Lyrikerinnen und Lyrikern bedeutet. In Krisenzeiten taugt Kafka zum Vorbild, meint Paul Jandl in der NZZ. Gerrit Bartels (Tagesspiegel) und Michael Krüger (Literarische Welt) gratulieren dem Aufbau-Verlag zum 75. Geburtstag. Für die FAZ hat Andreas Platthaus mit dem Verlagseigentürmer Matthias Koch gesprochen.
Außerdem widmet sich die NZZ der Kulinarik […] 9punkt 30.07.2020 […] sagen darf und was angeblich nicht. Erst jüngst wieder veröffentlichten sechzig Intellektuelle einen Brief (darunter Jan und Aleida Assmann, der Politologe Johano Strasser, der ehemalige Verleger Michael Krüger, der Historiker Moshe Zimmermann und die Autoren Ingo Schulze und Sten Nadolny) an Angela Merkel mit der Bitte, in einen Streit zwischen zwei Autoren einzugreifen. Nebenbei wird nochmals der A […] Efeu 29.07.2020 […] Sehr ausführlich zitiert der Schriftsteller Michael Krüger in der NZZ aus Guido Morsellis in den Siebzigern aus dem Nachlass erschienenen Roman "Dissipatio humani generis oder Die Einsamkeit", an den er sich während der letzten Corona-Monate mehrfach erinnert fühlte: Eine fiktive, wohl als Zürich erkennbare Stadt ist hier mit einem Mal menschenleer. "Die Einwohner waren nicht vor etwas geflohen, vor […] Efeu 27.07.2020 […] Debütroman "Was wir voneinander wissen" (SZ) und neue Kinder- und Jugendbücher, darunter Nils Mohls Lyrikband "König der Kinder" (FAZ).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Michael Krüger über Zbigniew Herberts "An Yehuda Amichaj":
"Denn Du bist der König und ich nur der Herzog
ohne Land mit einem Volk..." […] Efeu 11.07.2020 […] der Küche. Es roch nach Kakao, Pfannkuchen und Apfelmus. Nach dem Essen die große Lagebesprechung. Dina erinnert sich an den Geruch der Angst im Haus".
Der frühere Verleger und Schriftsteller Michael Krüger gratuliert in der Literarischen Welt seinem Freund, Wegbegleiter und Kollegen Klaus Wagenbach zum 90. Geburtstag: Er würdigt dessen "Liebe zur Literatur, seine akribischen Lektüren, aber auch seine […] Efeu 24.06.2020 […] In der NZZ schreibt der an Leukämie erkrankte Ex-Verleger und Schriftsteller Michael Krüger sehr melancholisch von seinem Chemo- und Quarantäne-Alltag. Es ist die Zeit der großen Bilanz: Nochmal oder überhaupt zum ersten Mal die großen Meisterwerke lesen? "Man fragt auch nach dem Sinn solcher gelehrten Spiele." Trost und Rat spendet ihm Reinhard Lettau: "Was sind eigentlich die literarischen Kriterien […] Efeu 15.11.2019 […] Totalitarismus" angekreidet werde, steht an dieser Stelle nun ein "Wille zur Illiberalität". Zu den prominenteren Unterzeichnern gehören Nora Bossong, Georges-Arthur Goldschmidt, Esther Kinsky, Michael Krüger, Doron Rabinovici, Franz Schuh, Clemens J. Setz, Daniela Strigl.
Weiteres: In der NZZ-Debatte, ob Gegenwartsautoren nur noch für das Hier und Jetzt schreiben, wo früher doch große Literaten für […] Efeu 23.08.2019 […] hek in einem Blog nun Einblicke gewährt - keine Selbstverständlichkeit, wie Kilcher erinnert: "Die Zeit kolportierte 2009 eine Anekdote das Hanser-Verlegers Michael Krüger, der die Zeichnungen herauszugeben versuchte: 1981 habe Michael Krüger in Israel Ilse Ester Hoffe besucht, um mit ihr über eine Abdruckgenehmigung zu verhandeln. Worauf sie ihm gesagt habe, 'dass dies sehr teuer werde'. Als Krüger […] Efeu 24.07.2019 […] bedeuten zu müssen, und die Freiheit gewinnt, poetischer Ausdruck zu sein." Dlf Kultur hat ein 2010 geführtes Gespräch mit Kronauer wieder online gestellt.
Wechsel zu Peter Hamm: Bis zuletzt hat Michael Krüger den Kranken am Sterbebett besucht, schreibt der frühere Verleger in einem sehr persönlichen Nachruf in der FAZ: "Gestern auf seinem Totenbett sah er wie ein Dreißigjähriger aus, der Schmerz und […] Efeu 18.12.2018 […] Besprochen werden unter anderem Judith Schalanskys "Verzeichnis einiger Verluste" (Standard), Michael Kleebergs "Der Idiot des 21. Jahrhunderts" (taz), Michael Ondaatjes "Kriegslicht" (Standard), Michael Krügers "Vorübergehende" (online nachgereicht von der FAZ), Roland Webers Biografie über Peter Hacks (SZ). R. G. Waldecks "Athénée Palace" (NZZ), Peter Waterhouse' "Equus. Wie Kleist nicht heisst" (NZZ) […] Efeu 10.12.2018 […] angewidert zur Kenntnis nimmt: "Ein überflüssigeres Buch hat es im Jahr eins der #MeToo-Bewegung nicht gegeben."
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Hubert Spiegel über Michael Krügers "Der Nußbaum, die Zeit":
"Der Nußbaum musste dran glauben,
um die Sehnsucht nach Ordnung zu stillen.
Vor zehn Jahren habe ich einen Trieb
..." […]