≡
Stichwort
Felix Lee
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 30.04.2014 […] - gegen den Protest der anwesenden Künstler. Auch wurde das Gesicht des 57-Jährigen auf Fotos und Videos zur Historie des Preises durch Retuschen und Pixel unkenntlich gemacht."
Weitere Artikel: Felix Lee erklärt in der Presse, warum die chinesische Zensur amerikanische Sitcoms wie "The Big Bang Theory" verbietet: zu erfolgreich. Im Tagesspiegel berichtet Nicola Kuhn von einem Diskussionsabend mit […] 9punkt 17.04.2014 […] Google-Busse und deren betuchte Benutzer werden auf der Straße angerempelt."
Bei einer Großrazzia stürmten Polizisten im Februar 2000 Bordelle in der südchinesischen Millionenstadt Dongguan, berichtet Felix Lee in der taz. Zwei Monate später erweisen sich die wirtschaftlichen Folgen der Aktion als verheerend: "Laut der Yangcheng Evening Post ist der gesamte Dienstleistungssektor in der Stadt zusammengebrochen […] Feuilletons 11.01.2014 […] Sharon Adler stellen im Gespräch mit Brigitte Werneburg ihre Stiftung Zurückgeben vor, die zur freiwilligen Rückgabe von Beutekunst anregen und jüdische Frauen in Kunst und Wissenschaft fördern will. Felix Lee unterhält sich mit dem seit 40 Jahren in China lebenden Filmemacher Uwe Kräuter über die jüngere Geschichte seiner Wahlheimat. Anne Haemig hat die Zwölftonmusik-Komponistin Ursula Mamlok besucht. […] Feuilletons 17.05.2013 […] Felix Lee berichtet aus Peking, wie ein Blogger dort erstmals einen Vizeminister stürzte: "Luo Changping, stellvertretender Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins Caijing, hatte im vergangenen Dezember in seinem Blog über Machtmissbrauch und Korruption berichtet und Liu Tienan in diesem Zusammenhang namentlich genannt. Blogger Luo warf dem Parteifunktionär vor, lukrative Geschäfte von Familienmitgliedern […] Feuilletons 12.01.2013 […] e Begriffe (...) beizubehalten?"
Weiteres: Georg Blume besucht in Delhi eine Diskussion um Prakash Jhas Film über die indisch-maoistische Bewegung (hier der Trailer mit englischen Untertiteln). Felix Lee führt durch das chinesische Internet. Alfons Berger treibt sich in Alt-Berliner Kneipen herum. Außerdem erzählen Schwaben und Nicht-Schwaben aus ihrem Berliner Leben.
Besprochen werden Dennis Buschs […] Feuilletons 12.10.2012 […] Dorfromane", die "deftig und derb" sind. Im Gespräch bezeichnet die deutsche Sinologin und Literaturwissenschaftlerin Eva Müller Mo Yan als den "seit den achtziger Jahren bedeutendsten Erzähler Chinas". Felix Lee hat die unterschiedlichen Reaktionen im Internet gesichtet, wo Blogger unter anderem kritisieren, dass niemand den Nobelpreis erhalten solle, "der Mao Tse-Tung lobt".
Weitere Artikel: Rene Martens […] Feuilletons 22.06.2012 […] Jahrstagung des Arbeitskreises Elektronisches Publizieren des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, auf dem das Thema "ePiraten - Freibeuter, Wegelagerer, Innovatoren?" auf der Tagesordnung stand. Felix Lee informiert darüber, dass der chinesische Künstler Ai Weiwei nach einem Jahr Hausarrest nun wieder frei sei - so halb jedenfalls, seinen Pass hat er noch nicht zurück, außerdem droht ihm ein neues […] Feuilletons 01.10.2011 […] Felix Lee und Sven Hansen unterhalten sich mit dem regimekritischen chinesischen Blogger Michael Anti unter anderem über das für Chinesen dank der Schriftzeichen für mehr als nur Kurznachrichten taugliche Twitter und über seine Strategien, nicht zu direkt in Konflikt mit dem Staat zu geraten: "Ich schreibe dreimal die Woche für chinesische Zeitungen Kolumnen und habe mich bewusst dafür entschieden […] Feuilletons 14.04.2011 […] Felix Lee macht in seinem Artikel zum Pekinger Aufklärungsdebakel klar, dass die Aufklärung für die Chinesen gar nichts Neues ist: "Im Gegenteil: Die Kommunistische Partei sieht sich ganz in der Tradition der Aufklärung. Mao selbst, aber auch die jetzige Führungsriege, beziehen sich seit jeher positiv auf die Ideen der Französischen Revolution. Und hätten die Deutschen einen genauen Blick in den Katalog […] Feuilletons 30.12.2009 […] Januar soll ein entsprechender Gesetzentwurf beim isländischen Parlament eingebracht werden."
Außerdem: Julia Seeliger berichtet über den Jahreskongress des Chaos Computer Clubs (CCC) in Berlin. Und Felix Lee beschreibt das Dilemma der digitalen Bürgerrechtsbewegung.
Im Kulturteil kritisiert Klaus Walter das System Roland Koch. Besprochen werden das Box-Set "Keep an Eye on the Sky" der Band Big Star […] Feuilletons 06.06.2009 […] zeigt ein weiteres Mal seine bunten, monochromen Fotopapiere und beschäftigt sich in der obligaten Vitrine mit Astronomie und Sternenfotografie. Auf welchem Stern nur lebt er?"
Weitere Artikel: Felix Lee räumt in einem Gespräch dem Filmemacher Douglas Wolfsperger sehr viel Platz ein, über das Unrecht zu reden, als das er das Umgangsverbot mit seiner Tochter begreift. Wolfsperger hat darüber den Film […] Feuilletons 11.04.2009 […] Klaus Ebenhöh denkt über Philosophie und Küche nach. Titel und Themen-des-Tages-Seite widmen sich ausführlich dem Schicksal von Jürgen Klinsmann und des FC Bayern.
In der zweiten taz fragt sich Felix Lee, ob es in diesem Jahr angesichts von Obamas Abrüstungsvorschlägen besonders viele oder besonders wenige Oster-Marschierer geben wird. Frida Thurm porträtiert den werdenden Priester Johannes Prestele […] Feuilletons 24.03.2009 […] Welt seiner Jugend verklärt, seine Westalgie pflegt und der Gegenwart grummelnd gram ist wie nur je ein spießiger Rentner in einem mittelmäßigen Sketch"). Nach Heribert Seifert in der NZZ (hier) und Felix Lee in der taz (hier) nimmt nun auch Marc Felix Serrao die in den Medien vielfach herumgereichte Studie des Kriminologen Christian Pfeiffer zur angeblich rechtsextremen Gesinnung vieler Jugendlicher aufs […] Feuilletons 26.07.2008 […] Auftritt in Deutschland ausgelöst hat: "Den Frust, den Bush auslöste, bekommt Obama in gewechselter Münze zurück: als unbedingte Zuneigung, gewürzt mit einer Prise messianischer Heilserwartung." Felix Lee stellt die gleich fünf chinesischen Olympiamaskottchen (hier im Bild) vor und weiß auch, warum sie beim Volk Angst und Schrecken auslösen. In einem kurzen Interview erklärt der österreichische Künstler […] Feuilletons 10.09.2007 […] RAF taktvoll abblitzen ließ, als diese ihn für sich vereinnahmen wollte. Naomi Klein hat neben ihrem neuen Buch über den Katastrophenkapitalismus in Toronto auch einen Kurzfilm vorgestellt, notiert Felix Lee. Für ihre Wertschätzung der "Wertschätzung der Mutter" im Dritten Reich muss Eva Herman nun den NDR verlassen, berichtet Susanne Lang. Klaus Raab stellt im Medienteil die Jugendzeitschrift Spiesser […]