≡
Stichwort
Max Liebermann
36 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 16.11.2016 […] lässt Baldung Wildpferde übereinander herfallen. Wir haben zu verstehen, dass Innovation keinen Regelwerken entspringt, sondern dem ungebremsten Walten ursprünglicher Triebkräfte."
In der Bremer Max-Liebermann-Ausstellung "Reiten, Tennis, Polo" fällt Hans-Joachim Müller auf, dass der Künstler so gut wie nie einen weiblichen Akt gemalt hat dafür etliche halbwüchsige Knaben: "Muss ja nichts heißen. Aber […] Efeu 10.06.2016 […] Träume" (FR), Sven Hillenkamps "Negative Moderne" (SZ), Christian Adams "Der Traum vom Jahre Null" (FAZ, mehr dazu hier) und die Ausstellung "Harry Graf Kessler - Flaneur durch die Moderne" im Max Liebermann Haus in Berlin (FAZ). Außerdem jetzt online: Die aktuelle Lieferung von Thomas Wörtches Krimikolumne Leichenberg.
[…] Efeu 31.05.2016 […] Volker Demuths Radioessay über Hölderlins Flussgedichte und deren politische Dimension zum Nachhören.
Besprochen werden unter anderem die Ausstellung "Harry Graf Kessler - Flaneur der Moderne" im Max-Liebermann-Haus in Berlin (Tell Review), Ibn Arabis "Der Übersetzer der Sehnsüchte" (FR), Bücher von Kate Tempest (Tagesspiegel), Marjana Gaponenkos "Das letzte Rennen" (Tagesspiegel), Yoko Ogawas "Der Herr […] 9punkt 16.10.2015 […] Zum Jahresende endet auch die Gurlitt-Task-Force, meldet Joachim Güntner in der NZZ und zieht Bilanz: "Zwei Werke, Henri Matisse" "Sitzende Frau" und Max Liebermanns "Zwei Reiter am Strand", konnten als Raubgut identifiziert und an legitimierte Erben restituiert werden. Bei zwei weiteren steht die Rückgabe an." Dass das angesichts von insgesamt rund 1500 Werken keine eindrucksvolle Quote ist, mag Güntner […] 9punkt 23.05.2015 […] In der Welt berichtet Marcus Woeller, dass Max Liebermanns "Reiter am Strand" zwei Monate nach ihrer Restititution aus dem Gurlitt-Nachlass auf dem Kunstmarkt gelandet sind. Zuvor hatte der Erbe eine finanzielle Entschädigung abgelehnt: ""Ich nehme kein Geld von diesen Menschen. Ich möchte das Bild zurück, weil es mir gehört und Teil meines Erbes ist", erklärte er 2014 der Deutschen Welle in einem […] 9punkt 16.05.2015 […]
Mit "Zwei Reiter am Strand" von Max Liebermann und "Die Sitzende Frau" von Henri Matisse sind diese Woche gleich zwei Werke aus der umstrittenen Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt ihren rechtmäßigen Besitzern zugeführt worden, berichten die Agenturen (etwa in der FR). Die Familie Rosenberg, die das Matisse-Bild erhielt, "hofft auf eine positive Signalwirkung ihres Falles für die Kunstwelt und den […] 9punkt 09.10.2014 […] deklariert worden. Doch eines davon, Matisse" "Sitzende Frau", hatte Gurlitt schon vor seinem Tod zur Rückgabe bestimmt. Musste die Herkunft des Bildes nochmals von Neuem recherchiert werden? Bei Max Liebermanns "Zwei Reiter am Strand", dem zweiten Werk, war längst nachgewiesen, dass es sich um die Version aus dem Besitz David Friedmanns handelte." […] Efeu 12.05.2014 […] Kunsthandel erweiterte Neuauflage von Melissa Müllers und Monika Tatzkows Buch "Verlorene Bilder, verlorene Leben. Jüdische Sammler und was aus ihren Kunstwerken wurde" (taz) und eine Ausstellung von Max Liebermanns Heckengärten-Malereien in der Liebermann-Villa am Wannsee (Tagesspiegel). […] Efeu 08.03.2014 […] Durs Grünbein über den Maler Jean-Léon Gérôme, den Grünbein für die kommende Ausstellung "Les Archives du rêve" im Musée d'Orsay geschrieben hat. Die Alte Nationalgalerie hat ein weiteres Werk von Max Liebermann in ihre Sammlung aufnehmen können, meldet Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung. Sie berichtet außerdem, dass Künstler mit der Berliner Schau "Give us the Future" gegen eine Zuspitzung ihrer […] Feuilletons 05.12.2013 […] lassen, drei dieser Polaroids abzudrucken.)
Auch Tobias Timm informiert über eine kontroverse Auktion: Am vergangenen Samstag versteigerte das Berliner Auktionshaus Bassenge eine Zeichnung Max Liebermanns, obwohl es sich bei dieser womöglich um Raubkunst handelt und im Verzeichnis lostart.de eine Suchmeldung nach ihr eingetragen ist. "Das Auktionshaus argumentiert kaltherzig legalistisch. Gegenüber […] Feuilletons 02.12.2013 […] Wettbewerb unterworfen wird.
Weitere Artikel: Joseph Hanimann bietet einen Überblick über die Prostitutionsdebatte in Frankreich. Ira Mazzoni stellt aus Gurlitts Kunstschatz eine Skizzensammlung von Max Liebermann vor.
Auf Seite Drei fasst Peter Burghardt den momentan in Chile aufflammenden Streit über die Todesursache des Schriftstellers Pablo Neruda zusammen.
Besprochen werden eine mit Anna Netrebko […] Feuilletons 22.11.2013 […] Unredlichkeit ergeben, daraus kann sich auch eine Zueignungsabsicht an fremdem Eigentum, also Unterschlagung ergeben."
Außerdem: Aus den Beständen des Schwabinger Kunstschatzes stellt Ira Mazzoni Max Liebermanns Bild "Zwei Reiter" vor. Willi Winkler spricht mit dem Horror-Autor Stephen King, der mit seinem Ruhm wenig anzufangen weiß: "Schriftsteller sollten nicht berühmt, sondern Geheimagenten sein." Kathleen […] Feuilletons 29.10.2013 […] t und Liebe bin ich aus Berlin nicht gewohnt", zitiert Christine Dössel den vom Berliner Maxim Gorki Theater kommenden Neu-Stuttgarter), die Jean-Paul-Ausstellung "Dintenuniversum" im Berliner Max-Liebermann-Haus, eine Ausstellung mit Arbeiten von Piet Mondrian, Barnett Newman und Dan Flavin im Kunstmuseum Basel und Bücher, darunter Michael Krügers Gedichtband "Umstellung der Zeit" (mehr in unserer […] Feuilletons 16.05.2013 […] des Retropop und dann doch wieder seelenlos bespricht Dirk Peitz das Album "Random Access Memory" von Daft Punk.
Besprochen werden eine Ausstellung über Honoré Daumier als Maler im Berliner Max-Liebermann-Haus (Hans-Joachim Müller ist begeistert!) und Filme, darunter Ulrich Seidls "Paradies: Hoffnung". […] Feuilletons 18.04.2013 […] Reutlingen.
Besprochen werden eine Ausstellung mit Zeichnungen von F. W. Bernstein im Caricatura-Museum in Frankfurt, Bahman Ghobadis Film "Jahreszeit des Nashorns", eine Daumier-Ausstellung im Max Liebermann Haus in Berlin und Bücher, darunter ein prächtiger Bildband mit Renate von Mangoldts Literatenporträts (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr). […]