≡
Stichwort
Liedermacher
87 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 21.11.2018 […] Mit sanfter Melancholie widmet sich Jörg Sundermeier in der taz dem neuen Album "Auf anderen Routen" des linken Liedermachers Kai Degenhardt, Sohn des 2011 verstorbenen Franz Josef Degenhardt. Zwar sei das Album schon ein wenig "aus der Zeit gefallen. Und alle Versuche, sie noch an die Gegenwart zu koppeln, mithilfe der Politik, verfangen nicht wirklich. Klischees blitzen auf und auch ein bisschen […] Efeu 15.11.2018 […] Die Feuilletons verneigen sich vor dem bayerischen Liedermacher, Vollblut-Anarchisten und Ex-Kardiologen Georg Ringsgwandl, der heute 70 Jahre alt wird und schon "früh Bekanntschaft mit der Räudigkeit des Daseins" machte, wie Christoph Nußbaumeder im Freitag schreibt. Vor der burlesquen Art der frühen Ringsgwandl-Shows kann Nußbaumeder nur auf die Knie gehen: So etwas habe "es in dieser Mischung noch […] Magazinrundschau 04.11.2018 […] Jaromír Nohavica, einer der populärsten tschechischen Liedermacher der letzten Jahrzehnte, hat soeben von Präsident Putin eine Medaille für seine Verdienste um die Vermittlung russischer Kultur entgegengenommen. Die polnische Newsweek schreibt dazu, Putin habe mal wieder einen "nützlichen Idioten" gefunden und trauert, dass es ausgerechnet der auch in Polen so beliebte Sänger sein müsse. Auch in Respekt […] Respekt übt Marek Švehla Kritik und versucht, sie differenziert zu begründen: "Als der Liedermacher in Zeiten der 'Normalisierung' eigene dichterische Übertragungen der Lieder Wladimir Wyssozkis und Bulat Okudschawas zu singen begann, vermittelte er dem tschechischen Publikum einen eher unbekannten Kontakt zur Sowjetunion. Das war nicht das unendlich öde und zugleich arrogante und aggressive Reich des […] einen Raum, über den der Besucher seiner Konzerte gerne mehr erfahren wollte. Wenn also in Tschechien jemand eine Auszeichnung für die Vermittlung russischer Kultur verdient hat, ist es genau der Liedermacher aus Těšín. Nur, so wie zu Wyssozkis Zeiten bewegt sich auch heute die russische Kultur nicht im luftleeren Raum. Sie ist von einer schmutzigen Politik und einem Zynismus der Macht umgeben, auf die […] Efeu 29.10.2018 […] (Standard), Webers "Freischütz" im Anhaltischen Theater Dessau (nmz), Pierangelo Valtenonis Kinderoper "Der Zauberer von Oz" an der Komischen Oper Berlin (nmz), das Fußballstück "Effzeh! Effzeh!" des Liedermachers Rainald Grebe am Schauspiel Köln (in dem FAZ-Kritiker Patrick Bahners eine "kölsche Trilogie der Leidenschaft" erkennt), Vicente Martín y Solers einst populäre Oper "Una cosa rara" in einer gekonnten […] Efeu 27.10.2018 […] der taz die Hamburger Hiphop-Band Neonschwarz vor, die am 6. November gemeinsam mit Feine Sahne Fischfilet in Dessau auftreten wird. Für die taz hat sich Simone Schmollack mit dem dissidenten DDR-Liedermacher Stephan Krawczyk getroffen, der unter dem Titel "Audiographie" gerade eine Werkschau veröffentlicht hat. Elena Witzeck berichtet in einem online nachgereichten FAZ-Artikel von ihrem Treffen mit […] Efeu 16.10.2018 […] blickt in der SZ zurück auf das Schaffen der Pet Shop Boys, die gerade ihre Alben von 1985 bis 2012 wiederveröffentlicht haben. Für die taz plaudert Andreas Rüttenauer mit dem linken bayerischen Liedermacher Hans Söllner. Der Freitag bringt ein A-Z über Nico.
Besprochen werden das neue Album von Planningtorock (Spex), das Comeback-Album von Elvis Costello (Welt), der Auftakt des Berliner Festivals […] Efeu 27.09.2018 […] jetzt Exklusivpianist der Grammophon. "
Besprochen werden ein Konzert des SWR-Symphonieorchesters unter Teodor Currentzis (Standard), das neue Bushido-Album (Tagesspiegel), das Debüt des Wiener Liedermachers Felix Kramer (Standard), ein Konzert der King's Singers (NZZ), ein Auftritt von Rea Garvey (FR) und weitere neue Veröffentlichungen, darunter Jóhann Jóhannssons Soundtrack zu dem Film "Mandy" (Standard) […] Efeu 14.09.2018 […] und Hassenden noch etwas übrig. Wie sonst ließe sich sein Werk verstehen? Aus dem Konsens heraus eher nicht."
Weiteres: Wirklich großartig findet Ronald Pohl Andreas Dresens Biopic über den DDR-Liedermacher "Gundermann", fragt sich aber, ob die Ostdeutschen mit sich vielleicht ein wenig "zu nachsichtig" sind. Im Guardian bemerkt Fatima Bhutto, dass die auch hierzulande selig progagierte Komödie "Crazy […] Efeu 23.08.2018 […] Berliner Zeitung. Für den New Yorker hat John Colapinto ein episches Porträt über Spike Lee geschrieben.
Der Kinostart von Andreas Dresens Film "Gundermann" über den gleichnamigen Baggerfahrer, DDR-Liedermacher, Stasi-Spitzel und später dann selbst Stasi-Bespitzelten wird seit Tagen von einer Welle ausführlicher Interviews vorbereitet. Auch die Kritiken liefern jetzt vor allem historischen Hintergrund […] Efeu 18.08.2018 […] Andreas Dresen hat lange gebraucht, um seinen Film "Gundermann" über denn Baggerfahrer und DDR-Liedermacher Gerhard Gundermann, der lange Zeit für die Stasi spitzelte, dann aber selbst bespitzelt wurde, durchzusetzen, erklärt der Filmemacher im großen taz-Gespräch: "Warum einen Film über den? Diese Fragen hätte niemand bei einem Rio Reiser gestellt. ... Es gab immer so einen gewissen Rechtfertigungszwang […] Efeu 15.08.2018 […] Mit etwas Kummer nimmt Birgit Walter in der Berliner Zeitung zur Kenntnis, dass Andreas Dresens Film "Gundermann" über den gleichnamigen DDR-Liedermacher sich vor allem auf dessen Stasi-Spitzeleien kapriziert - auch wenn der Film es dennoch schafft, "großes Kino" zu werden. Aber Gundermann war eben mehr, sagt sie: "Weil seine Lieder von einem Land handeln, das so schnell unterging, dass das tiefe […] Efeu 13.08.2018 […] der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ausgewählte Filme aus Wildenhahns Schaffen.
Weitere Artikel: Frank Junghänel hat sich für die Berliner Zeitung auf ein Gespräch mit Andreas Dresen über den DDR-Liedermacher und Baggerfahrer Gerhard Gundermann getroffen, über den Dresen gerade einen Film gedreht hat. Besprochen werden eine Heimkino-Veröffentlichung von Richard Lesters Antikriegsfilm "Wie ich den Krieg […] Magazinrundschau 04.08.2017 […] Jaromír Nohavica, einer der größten tschechischen Liedermacher, ist einer, der in schwierigen Zeiten mit seinen menschlich klugen und ironischen Liedern Mut machte und auch in den letzten Jahrzehnten populär blieb. Umso ernüchternder für seine Fans sind neuere Berichte der Lidové noviny, dass Nohavica in den Achtzigern wiederholt der tschechischen Stasi Informationen aus Dissidentenkreisen übermittelt […] teilen wird. Aber was ist, wenn er uns nur scheinbar aus der Seele spricht? Wenn er die Worte und die Musik nur für sich selbst komponieren kann? Und überhaupt - erwarten wir womöglich von unseren Liedermachern, Schriftstellern und anderen Künstlern so viel mehr, als möglich ist? War es bei den Tschechen nicht immer so? Dass sie ihren Künstlern auch in dem vertrauten, was gar keine Kunst war, und deshalb […] Efeu 29.12.2016 […] das neue Album von Radiohead online gestellt. Frank Junghänel (Berliner Zeitung) und Freddy Langer (FAZ) gratulieren Marianne Faithfull in der FAZ zum 70. Geburtstag. Die Welt meldet den Tod des Liedermachers Knut Kniesewetter. Jan Wiele präsentiert auf FAZ.net seine Lieblingsvideos des Jahres. Auf Platz 1: "Because I'm me" von den Avalanches.
Besprochen werden das neue Album von Alicia Keys (FR) […] Efeu 15.11.2016 […] Tschaikowsky und eben Prokofjew, dessen fünf Klavierkonzerte er beim Vorgängerfestival vor einem Jahr präsentierte."
Wolf Biermann wird achtzig - die taz widmet ihre erste Feuilletonseite dem DDR-Liedermacher und -Bürgerrechtler. Online finden sich die Texte untereinander gesammelt hier: Stefan Reinecke dankt dem Geburtstagskind, dass er die damalige West-Linke entkrampfte. Dirk Knipphals kann sich dem […]