≡
Stichwort
Literaturkritik
62 Artikel - Seite 1 von 5
Redaktionsblog - Im Ententeich 10.02.2016 […] itiken stärker zurückgegangen sei als die der eigentlichen Literaturkritiken, die - bei aller Vorsicht mit den Daten - mehr oder weniger gleich geblieben sei. Deshalb haben wir die Perlentaucher-Datenbank nochmal auf die Zahl der reinen Literaturkritiken geprüft und können Pilz' Eindruck nur halb betätigen.
Die Zahl der Literaturkritiken ist nicht ganz so drastisch gesunken wie die Zahl der Buchkritiken […] hatten die Zeitungen im Jahr 2001 3.140 Literaturkritiken und im Jahr 2014 noch 2.142, beziehungsweise 2.003 Kritiken, wenn wir die Kritiken der Welt herausnehmen, die wir erst seit 2014 mit auswerten und die darum die Tendenz verfälschen (siehe Grafik). Im Jahr 2015 waren es ohne die Welt 2.043 Kritiken. Grob gerechnet ist die Zahl der reinen Literaturkritiken - zumindest so weit sie vom Perlentaucher […] den ersten Jahren gar nicht bewältigen können. Zu groß war die Zahl der Kritiken damals.)
Der Verleger Jörg Sundermeier griff diese dramatischen Zahlen in einem Debattenbeitrag zum Zustand der Literaturkritik beim Buchreport auf und machte sie zum Argument, um eine angeblich immer mehr aufs Event fixierte Kritik anzuprangern. Michael Pilz machte sich bei literaturkritik.de ebenfalls einige Mühe mit […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 08.02.2016 […] von Blumencron besungenen "Qualitätsmarken" gehören, weiter geschrumpft sind. Die Auflage der FAZ sinkt seit Jahren - mit krassen Folgen für den Inhalt des Qualitätsblatts. Allein die Zahl der Literaturkritiken pro Jahr dürfte sich seit 2000 fast halbiert haben (mehr hier)! Alle Teile der Zeitung sind quasi halbiert. Die Kulturkorrespondenten, einst der Stolz dieses stolzen Feuilletons wurden fast a […]
Essay 07.08.2015 […] alle Artikel der Debatte.
====================
Über Geschmack lässt sich streiten. Worüber denn sonst. Über das Wetter etwa?
Aber die Literaturkritik hat das Streiten verlernt, das Streiten darüber, was ein guter Text ist und was nicht. Warum? Auch die Literaturkritik kann sich nicht vom Mainstream lösen und Mainstream ist heute: Geschmack ist subjektiv; jedem Tierchen sein Pläsierchen; alles ist gut […] stetig zurück, die Klickzahlen sind unterirdisch.
Darum läuft die derzeitige Debatte über Literaturkritik weitgehend in die falsche Richtung. Europa braucht keine neue Literaturzeitung im Online-Format. Nötig ist vielmehr, wie die Journalistin und Autorin Sieglinde Geisel fordert, eine Erneuerung der Literaturkritik.
Dazu müssen wir uns aber zuerst vom Dogma lösen, dass Geschmack subjektiv ist. Geschmack […] eten und sagen: euer Geschmack sagt viel aus über euch, doch das, was er über euch aussagt, ist nicht gut. Will Kritik also relevant sein, gibt es für sie nur einen Weg aus der Krise: hin zur Literaturkritik als Gesellschaftskritik.
Kritisiert werden müssen aber nicht die Präferenzen der abgehängten Gruppe der Arztromanleser und Reality-Show-Konsumenten - denn wer tritt schon gerne jemanden, der am […] Von Michael Hasin
Essay 30.06.2015 […] und taktischen Finessen. Das kann man von der Literaturkritik insgesamt schwerlich behaupten - ja, manchmal fragt man sich angesichts des inflationären Gebrauchs der Adjektive "furios" und "fulminant" und der zugleich so oft so restlos fehlenden Beschreibung der Machart der Texte (wie Sieglinde Geisel zurecht moniert), ob die älteren Literaturkritiker den jüngeren überhaupt noch die technischen und […] sollte man sich, denke ich, einige Dinge noch einmal ins Gedächtnis zurückrufen:
Das so genannte Zeitungssterben - und das allmähliche Verschwinden der zurzeit vor allem im Print angesiedelten Literaturkritik - ist keine Konsequenz aus einem Rückgang der Lesefähigkeit. Die Zeitungen sterben nämlich nicht nur, weil die Leserinnen und Leser fortbleiben, weil sie vielleicht, wie Frank Schirrmacher schwarzmalte […] beschleunigt.
Die Blog-Bewegung aber kann die aus den Printmedien und großen Newsportalen (die zumeist an große Zeitungen, Zeitschriften oder öffentlich-rechtliche Sender gekoppelt sind) verdrängte Literaturkritik nicht allein beherbergen. Es fehlen die dafür notwendigen vielen Leserinnen und Leser. Denn es gilt, was Wolfram Schütte über das Buch und seinen Leser schreibt: "Freilich muss er das Buch erst […] Von Jörg Sundermeier
Essay 30.06.2015 […] zeitnah, textnah diskutieren möchte, der lesend - und auch schreibend - an einem zeitgenössischen literarischen Leben teilhaben möchte. All dies scheint ihm die derzeitige gedruckte, klassische Literaturkritik nicht mehr zu ermöglichen.
So dass er eine neue digitale Zeitung für Literatur fordert.
"Lieber Herr Schütte", möchte ich rufen, "diese gibt es doch schon! Und Sie sind doch auch bereits auf […] auf dem Smartphone und in sozialen Netzwerken dagegen eher schnell scannen. Daraus folgt: Es hat sich schon eine zweite Lesekulturtechnik herausgebildet. Und wer diese beherrscht, wird merken: Literaturkritik ist überall. Nicht nur in den dünner gewordenen Feuilletons.
Das, was wir vor allem brauchen, ist daher eine neugierige kritische Haltung. Sowohl Im Netz: Weniger "I like" als auch eine Ause […] Von Nikola Richter
Essay 26.06.2015 […] angestoßenen Debatte über die Zukunft der Literaturkritik auf einen Blick:
Literatur- und Sprachkritik
07.08.2015. "Über Literaturkritik zu schreiben, birgt gleich zu Beginn die Gefahr, aus den Augen zu verlieren, über was zu sprechen wäre." Die Herausgeberin und Essayistin Kathrina Talmi macht sich auf ihrem Tumblr Gedanken über die Debatte.
Gute Literaturkritik ist Gesellschaftskritik
07.08.2015. […] Indem wir die subjektlose Objektivität der heutigen Literaturkritik durch eine kollektive Subjektivität ersetzen. Dazu muss der Kritiker Kollaborateur werden, Gesprächspartner und Gastgeber. Von Guido Graf.
Bloß Platz für Tipps: Das Elend der Literaturkritik
21.07.2015 Die von Wolfram Schütte im Perlentaucher lancierte Debatte über Literaturkritik und das Desiderat eines neuen Internetmediums hat auch […] Sponsoren
14.07.2015 Literaturkritiker, Journalisten und Blogger diskutieren seit Längerem, wie man eine neue Literaturzeitschrift ins Netz bringen kann. Nun sollen endlich Taten folgen: In Berlin fand ein erstes Gründungstreffen statt. Gerd Brendel bei Dradio Kultur.
Wofür wir brennen
09.07.2015. Seit Wochen und Monaten wird (mal wieder) über den Zustand der Literaturkritik debattiert. Entstanden […]
Essay 24.06.2015 […] Editorial zur von Wolfram Schütte angestoßenen Debatte über die Zukunft des Lesens.
=================
Seit einigen Monaten geistert eine Debatte durchs Netz, die das Schrumpfen der Literaturkritik und der Feuilletons überhaupt zum Gegenstand hat. Eröffnet hat sie Jörg Sundermeier, der auf Zahlen Bezug nahm, die ich in einem Radiointerview genannt hatte: Demnach ist die Zahl der Buchkritiken in den […] daran: Die wunderbare Beilage Literatur und Kunst der NZZ hatte einst wöchentlich sechs Seiten. Nun sind es noch vier.
In Literatur und Kunst und Bilder und Zeiten standen die maßgeblichsten Literaturkritiken deutscher Sprache, und außerdem in der Wochenendbeilage der SZ (deren Literaturteil bald als einziger expandierte und eine tägliche Literaturseite präsentierte, die seitdem immer mehr von Anzeigen […] Von Thierry Chervel
Bücherbrief 06.06.2015 […] der Hefeteig, der aufgeht." So verschmockt darf kein Krimi klingen. Das Buch leidet nach Dannenberg auch an der Künstlichkeit seiner Konstruktion und seines Settings. Weniger Krimi-gestählte Literaturkritiker haben das Buch allerdings ganz weithin gefeiert, und zwar als die verdächtige Sorte Krimi, die sich nicht nur für Krimileser eigne. Knapp und dicht sei dieser Roman und strukturell zwar an den […]
Bücher der Saison 03.04.2015 […] Prosaband "Die Welt voran" (Leseprobe, bestellen) hat die Rezensenten schon in der Form verunsichert: Sind es Erzählungen, Prosaskizzen oder doch ein Roman? Bernd Schneid vom Rezensionsforum Literaturkritik weiß es auch nicht. Er beschreibt Krasznahorkais Erzählwelt als hermetisch, mühsam zu erschließen, doch baut der Autor auch "Erzählbrücken von unnachahmlichem Reiz". Und Zeit-Rezensent Andreas […]
Bücherbrief 07.07.2014 […] Honneurs machen. Eigentlich kann sie den ganzen Betrieb nicht ausstehen, amüsiert sich Richard Kämmerlings in der Literarischen Welt, sie widersetzt sich einer an "Hierarchien und Kanon klammernden Literaturkritik". Kämmerlings feiert den Roman auch als literarisches Husarenstück, weil Nelia Fehn im Herbst bei Fischer ein eigenes Buch veröffentlichen wird. Andere Kritiker stimmten in den Lobgesang ein: Während […] Auseinandersetzung mit und Befreiung von der eigenen Familie. In Profil lobt Wolfgang Paterno die "virtuose Protokollliteratur … gepaart mit jener Schlagfertigkeit, die von der institutionalisierten Literaturkritik bei dieser Autorin häufig übersehen wird." (Leseprobe bei S. Fischer)
Karl Ove Knausgård
Leben
Roman
Luchterhand Literaturverlag 2014, 624 Seiten, 22,99 Euro
(Bestellen)
In der englischsprachigen […] Redaktionsblog - Im Ententeich 12.09.2013 […] Autoren, deren Werke nicht in den Tauschbörsen auftauchen.
Doch wie wird der Leser künftig die Titel jenseits des Mainstreams entdecken? Wer wird sie bekannt machen, wenn Zeitungen sterben, wenn Literaturkritiker entlassen werden und Buchhandlungen schließen? Amazons E-Book-Bestsellerliste ist ein Blick auf die Wirklichkeit. Hier liegen Genre und Unterhaltung vorn: Thriller, Krimis, Romance, Fantasy, Vampire […] Von Wolfgang Tischer
Essay 24.05.2013 […] Verlagslandschaft, die Zeitungskrise, das Verschwinden von Sendeplätzen in Radio und TV, die Urheberrechtsdebatte, der mediale Wandel von Lesen und Schreiben, die Marginalisierung der traditionellen Literaturkritik und sofort. Der Kitt, der das Familienbild des Literaturbetriebs mal zusammengehalten hat, ist mürbe geworden oder schon ganz aus den Fugen gefallen.
Um den realen Herausforderungen (wie können […] erklären. Die üblichen Antagonismen von Euphorie und Verderben lassen solche Zukunftsfragen meist größer aussehen als unbedingt notwendig. Statt gleich von der Zukunft der Literatur oder dem Ende der Literaturkritik und ähnlichen Konflikten zu reden, die in diesen rhetorischen Größenordnungen schnell alttestamentarische Dimensionen bekommen, geht es ja vielleicht auch eine Nummer kleiner.
Tatsächlich haben […] Von Guido GrafVorgeblättert 11.04.2013 […] Frau von Mitleid ergriffen. Sie wollte sich an die Worte halten, deren Lettern die so unruhig umtanzten: Das Los wird geworfen in den Schoß, aber es fället, wie der HERR will.
11
Die meisten Literaturkritiker sind sich einig, dass man Dichtung nicht auf reine Behauptung reduzieren kann. Solide gebaute Protagonisten erwachen zum Leben, Pornografie erzeugt Höhepunkte, und die Täuschung, das Leben sei […]
Bücher der Saison 12.11.2012 […] manchmal etwas selbstgerecht, aber angenehm grimmig, so Martin Halter in der FR, zu durchsichtig fand ihn Lothar Müller in der SZ. So konträre Meinungen sind in der sanft gewordenen deutschen Literaturkritik nicht mehr häufig zu finden.
Nora Bossong hat es - wie wir korrigiert wurden - mit "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" auch nicht in die Auswahl des Deutschen Buchpreises gebracht, der an […] Essay 27.09.2012 […] Selbstverständnis und Verlagsprojekte mit neuer Struktur. Sie haben ihre Seiten bei Facebook, ihre Accounts bei Twitter und ihre Blog-Seiten bei Wordpress oder anderen Anbietern geschaltet. Selbst Literaturkritiker, die sonst gegen Zeilenhonorar schreiben, sind hin und wieder mit von der Partie. Sie schalten auf eine Kultur des Mitteilens und Teilens um. Denn in den neuen Kanälen profitiert man nicht, wenn […] Von Stephan Porombka