≡
Stichwort
Friederike Mayröcker
9 Artikel
Tagtigall 03.07.2020 […] Literaturzeitschrift die horen in ihrer Frühjahrsnummer ein Engel-Dossier gemacht.
Zu den schönsten Engelerscheinungen darin gehört das lyrische Prosastück "engelgleich nämlich ein joint" von Friederike Mayröcker, getippt auf ihrer "Hermes Baby". Kein Buchstabe gleicht hier dem Anderen. Im Text selbst erzählt ein Ich, die Hebamme habe sie, kaum dass sie zur Welt gekommen sei, in die Lüfte gehoben und […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 20.12.2019 […] Lichtungen, wo sich die Wörter frei sonnen können. Dafür sollte man Friederike Mayröcker tagtäglich ehren, vor allem aber heute, da sie 95 Jahre wird.
Friederike Mayröcker, Gesammelte Gedichte 1939-2003, hrsg. von Marcel Beyer, Suhrkamp-Verlag, Frankfurt 2003. Die zitierten Gedichte finden sich dort auf den Seiten 238 und 239. Friederike Mayröcker schreibt weiter. 2018 erschien: Pathos und Schwalbe, mit der […]
Friederike Mayröcker, Für Vladimir Kafka
Das Kreuz, das Friederike Mayröcker hier in der Sprache herstellt, ist ein Gedicht des Dankes. Gewidmet ist es dem tschechischen Germanisten Vladimir Kafka. Kafka, geboren 1931, war u. a. ein großer Übersetzer deutschsprachiger Literatur. Er begann mit Franz Kafka. In den sechziger Jahren folgten zahlreiche zeitgenössische Autoren, darunter Böll, Grass, Johnson […] Träne abgefasst. Im Werk von Friederike Mayröcker findet sich nur ein einziges solches Gestaltgedicht, wenn man den "Gesammelten Gedichten" glauben darf.
mondo nuovo
Übersetzungen schicken "Kiesel" auf Reisen. Die 1960er Jahre waren ein Jahrzehnt der Öffnung; viele neue Welten taten sich damals auf. Zur gleichen Zeit wie die Kafka-Hommage verfasste Friederike Mayröcker Anfang 1971 das Gedicht "mondo […] Von Marie Luise Knott
Tagtigall 12.07.2014 […] Ziegen hütet und für sein Schreiben, wie er sagt, "ambulanten Anschauungsunterricht, Studien in Wahrnehmung, Rhythmus und Weitblick" erhält. Kein Wunder dass die langjährige Dichter-Freundin Friederike Mayröcker in einem Motto ihres jüngsten Bandes "études" sein "woher Fleisch des Gedichts" zitiert; dann beginnt ihr Vers: "und bin im freien Fall: bin Schwalbe Zeisig Drossel".
Lange hält die Kamera […] unentbehrlicher Wert in der Welt, vor der wir heute stehen. Eine Welt, die nicht mehr weiß ist und es nie wieder sein wird." Nicht weiß, nicht schwarz - ein Drittes eben.
***
Zum Weiterlesen:
- Friederike Mayröcker, études, Suhrkamp 2014.
- Esther Kinsky, fremd sprechen, Matthes & Seitz 2013.
- Esther Kinsky, naturschutzgebiet. Gedichte und Bilder, Matthes & Seitz 2014.
- Bodo Hell, Omnibus. Texte von […] Von Marie Luise KnottTagtigall 31.03.2014 […] empfiehlt gesammelte Gedichte von Thomas Brasch ("Die nennen das Schrei")", der Dichter Heinrich Detering empfiehlt Nora Gomringers "Monster Poems" und Daniela Strigl die "études" der großen Friederike Mayröcker, während Holger Pils sich für das verführerische Sprachengewirr von Uljana Wolf ("meine schönste lengewitch") erwärmt.
International preist die Lyrik-Mäzenatin Ursula Häusgen die "Erkundungen […] Von Marie Luise Knott
Essay 20.11.2010 […] "Fälle" Hegemann, Tellkamp, Zaimoglu u.a.m. - haben sich dieses Verfahren mehr oder minder bedenkenlos und unreflektiert zueigen gemacht, nur wenigen gelingt es allerdings (Alexander Kluge, Friederike Mayröcker oder ‒ im Medium des Videofilms ‒ Jean-Luc Godard sind Beispiele dafür), die jeweils vorgefundenen Materialien so ingeniös einzuschmelzen, dass sie sich, gleichsam organisch, zu einer dann doch […] Von Felix Philipp IngoldEssay 24.12.2008 […] der Sexualdramaturgie nichts geändert. Die Liebe als ewiges Thema scheint sich in der Lyrik auf ewig gleiche Weise niederzuschlagen, bringt jedenfalls nur ausnahmsweise - bei Paul Wühr, bei Friederike Mayröcker - Intonationen zum Tragen, die sich als unverwechselbar behaupten können. Was als einmalig und einzigartig erlebt wird, erweist sich, in Verse gesetzt, zumeist als stereotypisch und entspricht […] Von Felix Philipp IngoldMeldungen 16.09.2005 […] higen Roman 2005 im Rennen:
Arno Geiger "Es geht uns gut"
Daniel Kehlmann "Die Vermessung der Welt"
Thomas Lehr "42"
Gert Loschütz "Dunkle Gesellschaft"
Gila Lustiger "So sind wir"
Friederike Mayröcker "Und ich schüttelte einen Liebling"
Der(die) endgültige Sieger(in) wird erst am Abend der Preisverleihung in Frankfurter am 17. Oktober bekannt gegeben. Der(die) Gewinner(in) erhält immerhin […]
Essay 05.04.2005 […] gerade von einem Auftritt zurückgekommen, vollgepumpt mit Drogen. Friederike Mayröcker hatte eine eigene Sitzecke dort. Und man wurde von einem Ober, der damals noch weiße Handschuhe trug, aufgerufen und zu ihr hingeführt. Fünfundvierzig Minuten lang haben wir miteinander geredet. "
Und dann?
Dann gibt Thomas Kling Friederike Mayröcker und fragt sich selbst im schönsten Wienerisch: "Sagen Sie, schreiben […] lieber gleich zwei Sorten Wienerisch gelernt, vorsichtshalber. Und auch sehr schnell herausgefunden, "wo man wie keinesfalls reden darf, damit man keinen auf die Schnauze kriegt."
Der Kontakt zu Friederike Mayröcker kam dann um ein paar Ecken zustande, ihre Telefonnummer erhielt der bisweilen in der Vorlesung von Wendelin Schmidt-Dengler aufkreuzende Student von dem renommierten Professor höchstselbst. […] Genauigkeit bestand und der Kritik Fehler nachweisen konnte. Und sich trotzdem unaufhaltsam in die vorderste Reihe deutschsprachiger Lyrik schrieb. "Poesie Gratwanderer, Poesie Lunatiker", so hat Friederike Mayröcker Thomas Kling in der Zeit beschrieben, "mit dem Selbstauslöser Sprachbilderkataloge generierend, er selbst in kunstanarchischer Pose davor, nämlich als Magier einer ins nächste Jahrtausend weisenden […] Von Gabriele Weingartner
Bücherbrief 25.11.2004 […] es Wesen, das selbst industrielle Bearbeitungen vertragen könne. Als eine der wichtigsten lyrischen Neuerscheinungen der letzten Monate wurde auch ein Band mit den gesammelten Gedichten von Friederike Mayröcker ()
gefeiert.
Der Dativ sein Genitiv
Sprachkritik a la Karl Kraus kann ja ein qua Besserwisserei und Protzen mit höherer Sensibilität recht enervierendes Genre sein. Bastian Sick scheint […]