≡
Stichwort
Menschenrechte
7 Artikel
Essay 25.11.2015 […] Aufklärung darf auch darauf hinweisen, dass das Begriffsglissando Werte-Kultur-Krieg, das wir derzeit so kämpferisch beobachten, nur wieder dazu führt, die Fehler von 2001/2003 zu wiederholen. Wer die Menschenrechte ganz aufklärerisch für universal hält, braucht sich bei Kulturtypologien und Wertlehren und nicht einmal bei Religionskritik nicht sehr lange aufzuhalten. Denn dann geht es darum, diese universellen […] Von Gustav SeibtRedaktionsblog - Im Ententeich 23.05.2011 […] lebenden Menschen zu maßregeln und diese von Anbeginn auf Unterwerfung unter Autoritäten - Familienvater, Clan, Staat, Mullah/Imam, Allah - zu konditionieren, solange wird es weder Demokratie noch Menschenrechte geben, am allerwenigsten für die Frauen; denn das würde ja die Entmachtung des Patriarchats bedeuten, die wiederum Bedingung für die religiöse Herrschaft ist - und so weiter. Aufstände - man höre […] Von Daniele Dell'Agli
Außer Atem: Das Berlinale Blog 15.02.2011 […] hen Maßstäben nicht so ganz lupenrein, auch dazu hat Chodorkowski in seinen brutal-kapitalistischen Tagen sein Scherflein beigetragen. Jetzt aber hat er - verständlicherweise - die Kämpfer für Menschenrechte und Recht und Gerechtigkeit auf seiner Seite.
Cyril Tuschis Dokumentarfilm erzählt mit Hilfe von Beteiligten-Berichten (von Chodorkowskis Ex-Mitstreitern über seine Mutter und seinen Sohn bis […] Von Ekkehard Knörer
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2010 […] seiner Hoffnung Ausdruck verlieh, dass sich bald mehr Künstler "verantwortungsbewusst" der Aufklärung der jüngeren irakischen Geschichte widmen. Und die leibhaftig anwesende irakische Ministerin für Menschenrechte Wijdan Salim berichtet engagiert von einer neuen Kampagne zur Identifizierung der Toten, die in den 2.500 Massengräbern liegen, die man bisher gefunden hat.
"Son of Babylon" ist ein kleines Wunder […] Von Anja SeeligerRedaktionsblog - Im Ententeich 18.01.2010 […] Iran, Saudi-Arabien, der Sudan - vor allem dazu, einen Gegenbegriff zum Begriff der Menschenrechte zu entwickeln, dessen Anspruch auf Universalität und zugleich Konzentration auf das Individuum sie zutiefst irritiert. Der Menschenrechtsbegriff der OIC ist dagegen religiös kodiert: Die "Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam" (mehr hier) von 1990 erklärt ausdrücklich die Scharia zu seiner unüber […] Fraktion westlicher Intellektueller betrachtet dieses Schreiben seither als Einladung zum Dialog der Kulturen.
Die Rede vom Fundamentalismus der Aufklärung (oder wahlweise des Unglaubens oder der Menschenrechte) mag vorher schon hier und dort kursiert haben, nun war sie als Argumentationsfigur geprägt. Sie begegnet dem Leser in dem Buch Ian Burumas über den Mord an van Gogh. Timothy Garton Ash griff sie […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 27.07.2009 […] als in seinem Namen. Und doch wurden der Nationalsozialismus und nach ihm der Kommunismus von demokratischen Regierungen entthront, die ihre Inspiration aus der Aufklärung und der Philosophie der Menschenrechte bezogen."
Man mag sogar noch einen Schritt weitergehen als Bruckner und fragen, ob sich Lenin und Mao tatsächlich auf "Aufklärungsideologien" bezogen. Eigentlich bezogen haben sie sich, in drastischer […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 30.05.2009 […] letzten Wochen des Krieges.
Gegen eine Untersuchung der srilankischen Kriegsführung stimmten unter anderem Russland, China, Kuba - und leider auch Indien.
Der Rat scheint sich vor allem für das Menschenrecht zu interessieren, Holocaustleugner als Keynote Speaker zu Rassismuskonferenzen einzuladen. Die Demokratien sollten ihn dabei allein lassen.
Thierry Chervel […] Von Thierry Chervel