≡
Stichwort
Christian Morgenstern
4 Artikel
Bücherbrief 02.01.2014 […] die krisengeschüttelten Länder Arabiens. Wer Titel Thesen Temperamente schätzt, kann sich einen von Dieter Moor anmoderierten Beitrag zu dem Buch unter diesem Link ansehen.
Jochen Schimmang
Christian Morgenstern
Eine Biografie
Residenz Verlag 2013, 271 Seiten, 24,90 Euro
Morgensterns Lyrik ist zwar immer noch populär, aber so was von gar nicht mehr angesagt: Galgenlieder! Jochen Schimmang aber besteht […]
Tagtigall 19.12.2013 […] Die aufgehobene Zeit
Spätestens seit Christian Morgenstern Anfang des 20. Jahrhunderts die Tagtigall und die Gänseschmalzblume erfand, dürften auch die letzten Zweifler davon überzeugt sein, dass papierne Schöpfungen mitunter eine stärkere Wirklichkeit haben als die schnöde Realität. Sie heben uns vielleicht nicht in die Erhabenheit, wie in alten Zeiten, aber in eine Mimikry unseres Lebens, wo Klang […] etwas ist ... "
- Odile Kennel, oder wie heißt diese interplanetare luft, Gedichte, München, dtv Premium, 2013
- Oswald Egger, Euer Lenz, Berlin, Suhrkamp Verlag, 2013
und alles wird glut
Christian Morgensterns eingangs genanntes schöpfendes Spiel könnte auch am Grunde dessen liegen, was der Dichter Ulf Stolterfoht seit Jahren und auch wieder in seinem jüngsten Band "wider die wiesel" präsentiert: […] Von Marie Luise Knott
Bücherbrief 07.08.2012 […] nicht nur eine "würdige Nachfahrin der Klagenfurter Ahnin", sondern entdeckt im gelehrten Anspielungsreichtum der drei im Band enthaltenen Gedichtzyklen auch kunstvolle Verbindungen zu Novalis, Christian Morgenstern, Ossip Mandelstam oder Emily Dickinson. Martynova, die vor 20 Jahren mit ihrem Mann, dem Lyriker Oleg Jurjew, von Petersburg nach Frankfurt am Main zog, verfasste die Gedichte auf Russisch und […] Vorgeblättert 29.01.2007 […] Abnehmer für seine Kurzgeschichten und wurde auf Augenhöhe mit den größten Namen gedruckt, die der Literaturbetrieb im Kaiserreich zu bieten hatte. Neben den Brüdern Mann schrieben Hermann Hesse, Christian Morgenstern, Stefan Zweig oder Vicky Baum für die Zeitschrift, die Kunst und Literatur gleichermaßen Platz einräumte. Die Illustrationen stammten von Künstlern wie Alfred Kubin, Käthe Kollwitz, Carl Spitzweg […]