Bücherbrief

Auf unerwartetem Besen

07.08.2012. Hernan Ronsino führt mitten ins Massaker von San Martin. Lukas Meschik führt ins Zentrum des überforderten modernen Menschen. Olga Martynova dichtet von Tschwirik und Tschwirka. Jonathan Littell schickt Notizen aus dem syrischen Homs. Dies alles und mehr in den besten Büchern des August.
Willkommen zu den besten Büchern des Monats! Sie wissen ja: Wenn Sie Ihre Bücher über den Perlentaucher bei buecher.de bestellen, ist das nicht nur bequem für Sie, sondern auch hilfreich für den Perlentaucher, der eine Provision bekommt.

Den Bücherbrief in seiner vollen Pracht können Sie auch per E-Mail betrachten. Dazu müssen Sie sich hier anmelden. Weiterempfehlen können Sie ihn natürlich auch.

Weitere Anregungen finden Sie in den älteren Bücherbriefen, den Leseproben in Vorgeblättert, der Krimikolumne "Mord und Ratschlag", den Büchern der Saison vom Frühjahr 2012 und unseren Notizen zu den Literaturbeilagen vom Frühjahr 2012.


Literatur

Hernan Ronsino
Letzter Zug nach Buenos Aires
Roman
Bilger Verlag 2012, 104 Seiten, 19 Euro



Auf gerade einmal 104 Seiten entfaltet der argentinische Autor Hernan Ronsino seine Geschichte, die über vier innere Monologe von vier Figuren vermittelt wird und sich über vier Jahrzehnte erstreckt. Die Handlung führt von der argentinischen Provinz der achtziger Jahre zurück ins Buenos Aires der Fünfziger, zum "Massaker von San Martin", bei dem Polizisten 1956 eine Gruppe unbeteiligter Zivilisten erschossen. Timo Berger hält den Autor in der taz für eine singuläre Erscheinung der argentinischen Literatur und fühlt sich von seinem fragmentarischen "Kammerspiel über Liebe, Macht und Verrat" am ehesten an den Nouveau Roman erinnert. Cornelia Fiedler hebt in der SZ die subtile Spannung hervor, die Ronsino durch Auslassungen und Wiederholungen erzeugt. Außerdem lobt sie die treffliche Übersetzung von Luis Ruby und bekennt, dass sie nach der Lektüre dieses Kurzromans am liebsten sofort wieder von vorne begonnen hätte.

Lukas Meschik
Luzidin
oder Die Stille
Jung und Jung Verlag 2012, 562 Seiten, 25 Euro



Lukas Meschiks fast sechshundert Seiten umfassender Roman "Luzidin oder die Stille" hat NZZ-Rezensentin Ingeborg Waldinger mächtig beeindruckt. Das Universum, das Cern, Wien, Gott, eine radikale Widerstandsgruppe und eine Wunderdroge names Luzidin spielen eine wesentliche Rolle in dieser Gesellschaftssatire, deren sprachliche Virtuosität und enorme Komplexität Waldinger lobt. Das ist österreichischer Stil, meint Franz Birkenhauer im sf-Magazin, dieses "Auftrumpfen in Sprachakrobatik", wobei ihm allerdings auch 200 Seiten genügt hätten. Hier kommt einer ganz nah an die "zentralen Bruchstellen unserer Gesellschaft heran", meint Evelyne Polt-Heinzl in der Presse. Der Wegfall jeglicher Sicherheit, die Orientierungslosikeit, Parallelwelten, immer mehr Angebote - alles was den modernen Menschen tendenziell überfordert, werde in diesem Roman "voller abgründiger Kapriolen" beschrieben.

Chinua Achebe
Alles zerfällt
Roman
S. Fischer Verlag 2012, 236 Seiten, 19,99 Euro



1958 erschien "Things fall apart", der erste Roman des nigerianischen Schriftstellers Chinua Achebe. Heute gilt er als Klassiker der afrikanischen Literatur. Achebe erzählt von einem mit drei Frauen verheirateten Mann, der sich an den strengen Regeln seines Stammes aufreibt, um schließlich am Regime der britischen Kolonialherren endgültig zu zerbrechen. Achebe begründete mit diesem Roman, der jetzt in neuer Übersetzung erschienen ist, die postkoloniale Literatur, indem er den Nigerianern zeigte, dass sie eine präkoloniale Identität haben, erklärt Marie-Sophie Adeoso in der FR. In der SZ findet es Hans-Peter Kunisch ziemlich beschämend, dass es über 50 Jahre gedauert hat, bis eine gute deutsche Übersetzung erschienen ist, denn dieser Roman über eine "ungebärdige Repräsentationsfigur eines Afrikas im Übergang" ist Weltliteratur, versichert Kunisch. Barbara Wahlster imponiert im Deutschlandradio der Duktus der mündlichen Rede, in dem Achebe erzählt.

Karl Heinz Bohrer
Granatsplitter
Eine Erzählung
Carl Hanser Verlag 2012, 320 Seiten, 19,90 Euro



So hymnisch wie diese autobiografische Erzählung wurde ein Buch des Intellektuellen und Literaturwissenschaftlers Karl Heinz Bohrer lange nicht mehr besprochen. Vielleicht hat Bohrer mit seinem Ästhetizismus und seiner Abneigung gegenüber dem deutschen Provinzialismus zu kräftig gegen den Stachel des Feuilletons gelöckt. Aber nun überschlagen sich die Kritiker geradezu und feiern die Rückkehr eines Schriftstellers aus der Theorie: Als "Meisterwerk der Erinnerung" preist Andreas Platthaus in der FAZ die Erzählung, als "wortmächtig, elegant, klug und schön". In der Welt würdigt Stephan Sattler auch Bohrers rheinisches Naturell, das für Witz und Komik sorge. In der SZ verspricht Gustav Seibt mit diesen Erinnerungen an Krieg, Schule und Internat, an Aufenthalte in England und erste Shakespeare-Lektüren ein umwerfendes Leseerlebnis: "Man rauscht in einem abstürzenden Fahrstuhl in die Tiefe der Zeit."


Olga Martynova
Von Tschwirik und Tschwirka
Droschl Verlag 2012, 96 Seiten, 16 Euro



Im Juli sorgte Olga Martynova für Furore, als sie mit dem Text "Ich werde sagen: 'Hi!'" den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb gewann (hier ein Video ihrer Lesung, hier ihr Gewinnertext). In ihrem Band "Von Tschwirik und Tschwirka" kann man sich nun auch von ihrem Talent als Lyrikerin überzeugen. Beate Tröger zeigt sich in der FAZ hingerissen und sieht in der Bachmann-Preisträgerin nicht nur eine "würdige Nachfahrin der Klagenfurter Ahnin", sondern entdeckt im gelehrten Anspielungsreichtum der drei im Band enthaltenen Gedichtzyklen auch kunstvolle Verbindungen zu Novalis, Christian Morgenstern, Ossip Mandelstam oder Emily Dickinson. Martynova, die vor 20 Jahren mit ihrem Mann, dem Lyriker Oleg Jurjew, von Petersburg nach Frankfurt am Main zog, verfasste die Gedichte auf Russisch und übersetzte sie gemeinsam mit der deutschen Lyrikerin Elke Erb ins Deutsche. Kostprobe: "Fort ist der Sommer gesegelt / auf unerwartetem Besen. / Fraß das untere Licht und stellte sich / als Schüssel voll Beeren ab auf dem Tisch."


Sachbuch


Yang Jisheng
Grabstein - Mùbei
Die große chinesische Hungerkatastrophe 1958-1962

S. Fischer Verlag 2012, 800 Seiten, 28 Euro

Noch immer ist Chinas große Hungerkatastrophe, in die Mao das Land mit seinem Großen Sprung stürzte, für die Machthaber in Peking ein Tabu. Mitten in Friedenszeiten und bei guten Ernten starben zwischen 1958 und 1962 über dreißig Millionen Menschen, allein aufgrund einer Kollektivierung, die die Bauern in Volkskommunen und Volksküchen zwang. Der Journalist Yang Jisheng hat über Jahre unbemerkt in den Archiven der Partei geforscht und Augenzeugen befragt und die Ergebnisse seiner Recherchen in diesem gewaltigen Buch zusammengetragen. In Hongkong konnte es erscheinen, auf dem chinesischen Festland wurde es sofort verboten. Detlev Claussen hat die deutsche Fassung für die taz gelesen und berichtet mit Entsetzen von einem politischen Fanatismus, der angesichts eines ungehinderten Kannibalismus auch in eine zivilisatorische Katastrophe führte. In der Welt empfiehlt Michael Holmes das Buch, wenn auch nicht unbedingt als leichte Lektüre: "Yang schildert eine Hölle aus Hunger, Angst und Schmerz".


Jonathan Littell
Notizen aus Homs
Hanser Berlin 2012, E-Book, 240 Seiten, 14,99 Euro



Jonathan Littell gehört zu den tollkühnen Autoren in der Tradition von André Malraux, Bernard-Henri Lévy und André Glucksmann, die sich in Krisengebiete durchschlagen und berichten, was sie gesehen haben. Nicht immer aus journalistischer Perspektive, sondern auch mit dem spezifischen Blick des Schriftstellers oder auch des Philosophen, der im Namen universaler Prinzipien spricht. Den beiden bisherigen Rezensenten, Andreas Fanizadeh in der taz und Arno Widmann in der FR hat Littells Reportage den Atem verschlagen: So physisch und direkt wird der Krieg in Syrien hier geschildert. Es ist anzunehmen, dass diese Reportage zu den bleibenden Dokumenten dieses schlecht durchschaubaren und dennoch so empörenden Kriegs zählt.

Robert Knapp
Römer im Schatten der Geschichte
Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich
Klett-Cotta Verlag 2012, 398 Seiten, 24,95 Euro



Bisher waren nur 0,5 Prozent der römischen Geschichte bekannt. Robert Knapp, Althistoriker aus Berkeley, erzählt die übrigen 99,5 Prozent. So verspricht es jedenfalls der Klappentext, der einem Lust macht auf das Leben der gewöhnlichen, von der Historiografie vernachlässigten Römer. Und es gelingt. Das Buch sei weniger reißerisch als sein Titel, konstatiert Hans-Albrecht Koch in der NZZ und lobt gerade die sorgsame Behandlung und Präsentation der Quellen. Uwe Walter fühlte sich in der FAZ gar zu Fragen an die heutige Gesellschaft angeregt: Wie stark dürfen soziale Unterschiede in einer Gesellschaft sein, dass sie noch funktioniert? Und Burkhard Müller lobt in der SZ, dass Knapp auch mit spürbarer Sympathie über die unteren Stände im Römischen Reich schreibt.

Roberto Saviano
Der Kampf geht weiter
Widerstand gegen Mafia und Korruption
Carl Hanser Verlag 2012, 176 Seiten, 16,90 Euro



Ein Phänomen wie die Mafia (und die Camorra und die 'Ndrangheta) ist auch immer eine Prüfung der Immunsysteme einer Gesellschaft: Wer sich gegen sie stellt, wird nicht nur von diesen kriminellen Organisationen bedroht, sondern er muss unter Überwachung leben - und von der Gesellschaft wird es einem keineswegs immer gedankt. Saviano ist einer von denen, die diesen schwierigen Weg gehen, und die in Italien neben den üblichen Gleichgültigen auch viele Bewunderer finden. Sie sind es schließlich, die einen an das Land trotz allem glauben lassen. Saviano warnt hier davor, dass sich die Mafia nach Norditalien und darüber hinaus ausdehnt und findet hierfür den Dank von Christiane Liermann in der FAZ. Hingewiesen sei auch auf den jungen Journalisten Giovanni Tizian, auf den wir neulich in der Magazinrundschau hingewiesen haben - rue89 hat ein Interview mit ihm gebracht: Auch er schreibt über die Ausdehnung der Mafia über die italienischen Grenzen hinaus - und besonders auch nach Deutschland. Sein Buch über die "Mafia AG" erscheint dieser Tage bei Rotbuch.