≡
Stichwort
Offene Gesellschaft
55 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 25.01.2017 […] Bach-Konzert mit einem frühen gregorianischen Choral, wo weder die Notierung noch die Stimmung normiert sind, und Sie hören den Unterschied."
Die taz bringt ein ganzes Dossier zur Idee der "offenen Gesellschaft". Jan Feddersen schreibt: "Offen sind gesellschaftliche Verhältnisse, wenn Minderheiten ihren politischen und kulturellen Ausdruck finden können, sofern sie dies wollen. Religiöse Kritik an […] 9punkt 30.06.2016 […] Das Netz ist schon eine schlimme Sache, bestätigt der Medientheoretiker Alexander Galloway den FAZ-Redakteuren Andreas Bernard und Harald Staun. Es gibt zum Beispiel so eine Art Entsprechung zu dem, w […] 9punkt 14.06.2016 […] Täter, ein junger Mann, dessen Eltern aus Afghanistan in die USA einwanderten, handelte im Sinne beider Motive." Ebenfalls in der taz sieht Martin Reichert das Attentat als Anschlag auf die offene Gesellschaft.
Jürgen Kaube stimmt in der FAZ zu: "Von einem persönlichen Hass des Mörders auf Homosexuelle zu sprechen unterschätzt darum das Problem. Hass auf Gruppen ist selten rein persönlich; er kommt […] Efeu 17.05.2016 […] einem Essay über den Flüchtling auf der Bühne im Tagesspiegel eine klare Absage: "Empathie ist das Privileg der Kultur. Ohne Teilhabe, den Clash des Eigenen mit dem Anderen und die Vision einer offenen Gesellschaft wäre sie armselig. Es ist gut, wenn auch staatliche Bühnen ganz praktisch helfen." Wobei sie eindeutig für Werke plädiert, die sich nicht schon in der Stilisierung des eigenen Mitgefühls erschöpfen: […] 9punkt 24.03.2016 […] öffentlich beschwert, dass niemand Dikwa war."
Auch die Wahrnehmung des öffentlichen Raums verändert sich, schreibt Christiane Peitz im Tagesspiegel: "Wer Anschläge ausschließen will, schränkt die offene Gesellschaft mit Sicherheitsmaßnahmen drastisch ein oder schafft sie gar ab - womit die Terroristen ihr Ziel erreicht hätten. Also gehen jetzt nicht die Rechtlosen auf die Straße, um für ihre Rechte zu kämpfen […] 9punkt 16.02.2016 […] dass mit den veränderten Lebensbedingungen sich die Dinge und Institutionen, die wir wertschätzen, auch verändern. Der Wertewandel und der damit verbundene Wertepluralismus sind Kennzeichen der offenen Gesellschaft, in der wir leben. Wichtig ist nur, dass beides durch eine Rechtsordnung begrenzt und gehegt wird."
Über Hassredner, die als Mob auftreten, hat sich vor 120 Jahren schon der französische Soziologe […] 9punkt 11.01.2016 […] der Soziologe Hans-Georg Soeffner in der FAZ gegen den Begriff der "Leitkultur": "Es gilt, die Chimäre völkisch, religiös oder ideologisch eingefärbter Leitkulturen gründlich zu entsorgen: Offene Gesellschaften können nur durch den Gesellschaftsvertrag geleitet werden, den sie sich selbst gegeben haben."
Antonia Baum gibt in der FAZ am Sonntag sehr viele Gründe an, warum sie eigentlich nicht über […] 9punkt 08.12.2015 […] Vorwahlkampf, den Donald Trump seinen Ausfällen zu einer Art "obszöner Reality-Show aufmischt".
Weiteres: In der Berliner Zeitung blickt Arno Widmann betrübt auf die sich brutalisierenden USA: "Die offene Gesellschaft droht zerschreddert zu werden im Kampf der Kaputtmacher. Wir werden uns zivilisieren müssen, statt aufzurüsten." Zu Luftschlägen gegen den IS in Syrien gibt Rudolf Walther in der taz zu bedenken […] 9punkt 05.06.2015 […] wir euch in Ruhe." Snowdens Kommentar dazu: "Bei der Jahrtausendwende sagten wenige voraus, dass die Bürger demokratischer und entwickelter Länder demnächst gezwungen wären, den Begriff der offenen Gesellschaft gegen ihre Politiker zu verteidigen." Mehr zum Jubiläum auch bei Netzpolitik.
Auch nach zwei Jahren im Exil hat Snowden offensichtlich noch Asse im Ärmel. So berichtet Zeit digital: "Der G […] 9punkt 21.03.2015 […] Das Kopftuchurteil des Bundesverfassungsgerichts sei ein Sieg der offenen Gesellschaft - auch wegen seiner Einschränkungen, meint Christian Geyer in der FAZ: "Gerade weil der Schulfriede Vorrang genießt, mutet das Gericht den Lehrerinnen zu, im Konfliktfall das Kopftuch abzulegen, obwohl es nach ihrer religiösen Auffassung für sie eigentlich unbedingt verpflichtend ist."
Dass gerade diese Passage […] Efeu 05.02.2015 […] Pflicht, "das Fremde und Ferne, das Seltsame, Randständige" zu verteidigen: "Gäbe es die Berlinale-typische Neugier auf andere Lebenswelten auch sonst, wäre Deutschland tatsächlich eine tolerante, offene Gesellschaft." In der Berliner Zeitung unterhält sich Anke Westphal mit Andreas Dresen, der mit einer Verfilmung von Clemens Meyers Roman "Als wir träumten" im Wettbewerb vertreten ist. Enrico Ippolito würdigt […] 9punkt 22.01.2015 […] Gesellschaft von außen und innen bedroht wird. Wenn und wo Juden bedroht sind, ist die offene, freiheitliche Gesellschaft bedroht. Die Juden sind nur ein Zeichen für die Dauergefahr, in der sich die offene Gesellschaft befindet. Überall und immer."
Weiteres: In der Zeit porträtiert Georg Blume den französischen Rechtspopulisten Eric Zemmour, dessen Buch über den "Franzöischen Selbstmord" ein Sarrazin-ähnlicher […] 9punkt 05.01.2015 […] sich zieht, muss groß und wichtig sein." Die Diskussion mit den nicht rechtsextremen Anhängern der Pegida nicht zu suchen, wäre gerade der Fehler, meint Maron abschließend: "Wir preisen die offene Gesellschaft und verweigern die offene Diskussion. Pegida ist nicht die Krankheit, Pegida ist nur ein Symptom."
Im taz-Interview mit Jan Feddersen zieht der Journalist Marko Martin über "sächsische Duckmäuser" […] Feuilletons 06.09.2013 […] Bündnis, zu dem u.a. die Piraten, der CCC, Amnesty International, der Deutsche Journalistenverband und die Electronic Frontier Foundation gehören. Aus dem Aufruf: "Wir wollen eine freie und offene Gesellschaft. Diese kann nur durch die Gewährleistung von Privatsphäre, vertraulicher Kommunikation und einem zensurfreien Zugang zu Informationen bestehen. Privatsphäre ist ein wichtiger Teil unserer me […] Feuilletons 09.07.2013 […] Dieser Antrag wurde, mit der Ausnahme von Niedersachsen, von allen rot-grünen Landesregierungen mitgetragen. Da darf man durchaus die Frage stellen, wer eigentlich die digitalen Feinde der offenen Gesellschaft sind, von denen der SPD-Vorsitzende Gabriel in dieser Zeitung schrieb."
Weitere Artikel: Endlich wieder ein Opernskandal, so Eleonore Büning erfreut über Peter Konwitschnys Inszenierung von […]