≡
Stichwort
Amos Oz
Rubrik: Magazinrundschau - 21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 14.09.2015 […] man kann ihre Emanzipation bewundern, ohne ihre Vergangenheit zu übersehen."
Weitere Artikel: Lesen dürfen wir eine Erzählung mit dem schönen Titel "My Curls Have Blown All the Way to China" von Amos Oz. Rebecca Mead hüpft von Yacht zu Yacht und beobachtet die Superreichen beim Kauf italienischer Haute Couture in Domenico Dolces Villa auf einem Hügel in Portofino. Evan Osnos protokolliert im Detail […] Magazinrundschau 31.05.2011 […] literarischen Qualität alleine könne es nicht liegen, meint er, vielmehr spiele neben einem gewissen Orientalismus auch eine verzerrte Optik eine Rolle. Aslanov schreibt unter anderem: "Wenn die Rolle von Amos Oz als Wortführer der israelischen Linken auch unleugbar ist, ist sein Erfolg im Ausland teilweise einer Überakzentuierung seines politischen Engagements geschuldet. Die europäischen Medien versuchen […] zynisch und kriegstreiberisch wahrgenommen wird. Der taube Dialog zwischen dem Schrifsteller und den Lesern ... leistet einem viel allgemeineren Missverständnis Vorschub, der sich in der Rezeption von Amos Oz, A. B. Yehoshua und David Grossman durch die europäischen Leser zeigt, welche die Tendenz haben, diese Autoren als viel pazifistischer wahrzunehmen, als sie in Wirklichkeit sind." […] Magazinrundschau 04.02.2010 […] In einem sehr ausführlichen Gespräch mit Jean Daniel spricht der israelische Schriftsteller Amos Oz, Mitbegründer der politischen Bewegung Peace Now und Befürworter einer Zwei-Staaten-Lösung, über das, was vom Gründungsmythos Israels übrig ist und die Bedingungen und Möglichkeiten für einen Frieden im Nahen Osten. Oz meint: "Im Augenblick befinden wir uns im Krieg gegen die Fanatiker. Das ist kein […] Magazinrundschau 20.11.2009 […] etablierten jüdisch-amerikanischen Interessengruppen ihr Monopol als Meinungsmacher für die Sache Israels abspricht. Die liberale, unter anderem etwa von Jimmy Carter und in Israel vom Schriftsteller Amos Oz unterstützte Organisation setzt sich in den USA für den sofortigen Stopp des israelischen Siedlungsbaus und die Verhandlung einer Zwei-Staaten-Lösung ein und nimmt sich im Gegensatz zur einflussreichen […] Magazinrundschau 24.05.2009 […] Zweifel an der Wahrheit seiner Berichte getan hat."
Außerdem besprochen werden in der Sunday Book Review Simon Schamas "The American Future. A History" (für das David Brooks vor allem Spott übrig hat), Amos Oz' nun auch auf Englisch erschienener Roman "Verse auf Leben und Tod", Anne Michaels neuer Roman "The Winter Vault", eine Naturgeschichte Manhattans "Mannahatta" und der Essay "One State, Two States" […] Magazinrundschau 14.02.2009 […] Aida Edemariam hat den israelischen Schriftsteller Amos Oz zwei Wochen vor den Wahlen in Jerusalem besucht und mit ihm über eine Zweistaatenlösung gesprochen. "'Die Voraussetzung für Frieden', sagt er, 'ist eine umfassende Lösung für das palästinensische Flüchtlingsproblem auf dem Boden eines zukünftigen Palästinas' - das er in der Westbank und Gaza sieht, verbunden durch einen Korridor oder unterirdischen […] Magazinrundschau 15.02.2008 […] Die Turiner Buchmesse, die Anfang Mai stattfindet, hat Israel als Gastland eingeladen und sich damit einigen Ärger eingehandelt. Obwohl auch regierungskritische und pazifistische Autoren wie Amos Oz, David Grossman und Abraham Yehoshua dabei sind, wurden in den vergangenen Wochen Stimmen aus dem linken Lager laut, die nun die Einladung palästinensischer Autoren fordern. Umberto Eco hält das für reines […] Magazinrundschau 02.06.2007 […] abrechnen. Es entstanden oberflächliche und schwer verdauliche Filme. Jetzt werden wir diesen Makel los."
"Israel muss das Problem der palästinensischen Flüchtlinge lösen", schreibt in einem Beitrag Amos Oz. Nur: nicht durch ein Rückkehrrecht. "Dann hätten wir nämlich zwei palästinensische Staaten und keinen jüdischen. Die Lösung des Problems liegt in unserem Interesse, denn so lange Hunderttausende in […] Magazinrundschau 22.01.2007 […] Beatrix Potter, und den Dokumentarfilm "Abduction: The Megumi Yokota Story" von Chris Sheridan und Patty Kim, produziert übrigens von Jane Campion. Zu lesen ist außerdem die Erzählung "Heirs" von Amos Oz.
Nur im Print: ein Porträt des amerikanischen Physikers, Umweltaktivisten und Träger des Alternativen Nobelpreises Amory Lovins (hier die Hompage des von ihm und seiner Frau gegründeten Rocky Mountain […] Magazinrundschau 04.09.2006 […] Sicherheit erledigten die Anderen. Als das sicher gestellt war, konnte das Comeback beginnen.
Außerdem in der Wochenendausgabe der Wyborcza: ein Vorabdruck aus dem neuesten Buch von Nobelpreisträger Amos Oz und die druckfrische Liste der Nominierungen für den "Nike"-Preis, eine der höchst dotierten Literaturauszeichnungen Europas. Unter den Nominierten sind auch die Youngsters Dorota Maslowska und Michal […] Magazinrundschau 27.03.2006 […] In seiner Interviewserie im Vorfeld der israelischen Parlamentswahlen am 28. März erläutert in dieser Woche der israelische Schriftsteller Amos Oz seinen Standpunkt, wonach man die "Trennung" der beiden Völker und nicht die "Aussöhnung" unterstützen sollte. Zur Frage nach der wahren Natur des israelisch-palästinensischen Konflikts meint er: "Das ist kein Krieg der Kulturen und auch keiner der Religionen […] Magazinrundschau 03.09.2005 […] Marc Weingarten erzählt in einem Vorabdruck aus seinem Buch "Who's Afraid of Tom Wolfe?", wie ebenjener 1965 den Gonzo-Journalismus erfunden hat. Außerdem wird ein Auszug der Frankfurter Rede von Amos Oz zum Erhalt des Goethe-Preises am 28. August abgedruckt, in der er für eine Wiederbelebung von Gut und Böse plädiert. […] Magazinrundschau 21.08.2005 […] billiges, starkes Parfüm in einem engen Raum."
Israel ist kein europäischer Außenposten im Nahen Osten, sondern ein Teil dieser Kultur - des Mittelmeerraums, stellt der israelische Schriftsteller Amos Oz im Interview mit dem polnischen liberal-katholischen Magazin fest. "Gerade in Israel sind die Traditionen der mediterranen Zivilisation am stärksten. Wir sind ein Land des Weins und der heißen Sommer […] Magazinrundschau 23.04.2005 […] Einen Menschen kann man leicht töten, auch einen Schriftsteller. Aber bei einem Buch bleibt immer eine Chance, dass ein Exemplar überlebt", schreibt in einem Porträt des israelischen Schriftstellers Amos Oz der Publizist Bartosz Marzec. Oz, dessen Eltern in Polen geboren wurden, pflegte immer eine besondere Beziehung zu diesem Land. "Die polnisch-jüdische Ehe war vielleicht nicht glücklich, dafür aber […] Magazinrundschau 01.04.2005 […] fordert mehr unorthodoxe Skepsis. Gert Raeithel feiert den Sieg der komischen Vernunft, den Humor der Verzweiflung, kurz: Dada. Außerdem schreiben Andrea Köhler über W.G. Sebald, Hannes Stein über Amos Oz und Witold Rybczynski über den Architekturkritiker Geoffrey Scott. […]