≡
Stichwort
Paris
817 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 55
9punkt 11.01.2021 […] Besudelte Aufklärung - die Voltaire-Statue in Paris, Rue de Seine, fotografiert am 27. Juni 2020. Foto: Thierry ChervelWo ist das Voltaire-Denkmal im sechsten Arrondissement von Paris, fragt Jürg Altwegg in der FAZ. Seit Monaten ist nur noch der Sockel zu sehen, nachdem es im Juni letzten Jahres Opfer einer antirassistisch motivierten Farbattacke wurde: "Im August wurde es zur Reinigung abmontiert […] Magazinrundschau 22.10.2020 […] Zu den extravagantesten Paaren, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts im literarischen Paris tummelten gehörten eindeutig auch Jane Heap und Margaret Anderson. Jane Heap führte einen mystizistischen Salon, in dem auch Janet Flanner und Solita Solano ein und aus gingen, Anderson gab The Little Review heraus, jene Zeitschrift, die immer wieder beschlagnahmt wurde, weil sie James Joyces "Ulysses" in F […] Efeu 11.06.2020 […] DVD mühelos erhältlich (und dort gerade sogar überaus erfolgreich).
In der taz empfiehlt Katrin Bettina Müller nochmal allerwärmstens Ulrike Ottingers autobiografischen Essayfilm "Paris Calligrammes" über Ottingers Pariser Jahre in den Sechzigern. Bereits Anfang März kam der Film in die Kinos (unser Resümee), wurde dort dann von Corona überrascht und kehrt jetzt allmählich zurück: "Es gibt in diesem […] Efeu 13.03.2020 […] Ulrike Ottinger in "Paris Calligrammes" (Bild: Verleih)Annett Scheffel unterhält sich für die SZ mit der Filmemacherin Ulrike Ottinger, die mit dem Film "Paris Calligrammes" eine Reise zurück in ihre Zeit in der Pariser Bohème der 60er unternimmt. Das Paris von damals findet sie heute kaum wieder. Auch der intellektuelle Hunger habe nachgelassen: "Um all diese berühmten Schriftsteller und Künstler […] 9punkt 19.02.2020 […] das was Brenton Tarrant Anfang des Jahres in Neuseeland gemacht hat. Es ist klar, dass Stephan B. sich da inspiriert gefühlt hat."
Jürg Altwegg schildert in der FAZ die chaotische Stimmung bei den Pariser Kommunalwahlen, die für das Schicksal Emmanuel Macrons als Präsident sehr bedeutsam sind. Sie werden von der Affäre Griveaux überschattet. Benjamin Griveaux, der macronistische Kandidat, ist durch […] Efeu 08.02.2020 […] cht werden."
Einen Hauch Pariser Avantgarde verspürt Bernhard Schulz (Tagesspiegel) in den Kunstsammlungen Chemnitz, die ihm in der Ausstellung "Paris 1930. Fotografie der Avantgarde" neben bekannten Namen wie Eugene Atget, Man Ray oder Brassai auch Arbeiten weniger bekannter FotografInnen zeigen: "Da ist die aus Deutschland stammende Germaine Krull, die 1926 nach Paris kam und mit der Publikation […] Gewühl und ihrem Abfall. Ganz still hingegen die Etüden von Florence Henri, die sorgfältig mit Glas, Spiegeln und wechselnden Entfernungen operiert, besonders schön in der Treppenhauskomposition 'Pariser Fenster' von 1929."
Besprochen wird die Herman-de-Vries-Ausstellung "How green is the grass?" im Berliner Georg Kolbe Museum (taz), die Ren-Hang-Retrospektive "Love" im C/O Berlin (Tagesspiegel) und […] Magazinrundschau 25.11.2019 […] Maxime ihrer Eltern, hart zu arbeiten und nicht aufzufallen. An der Kreuzung Quatre Chemin, an der Grenze von Aubervilliers und Pantin erzählt der 32-jährige Rui, wie er 1995 mit seinen Eltern nach Paris kam: "Bevor wir Papiere bekamen, lebten wir mit der Scham meines Vaters, ein armer Illegaler zu sein. Wir lebten ausschließlich in der chinesischen Community, die eigentlich eine Wenzhou Community ist […] Magazinrundschau 29.10.2019 […] sexuelle", die hier von Jean-François Laé vorgestellt wird, um Sozialfälle aus den fünfziger Jahren, Mädchen vor allem, aber auch Jungen, an denen sich studieren lässt, wie rasant sich das Leben seitdem in Paris zum besseren gewandt hat. In den Hinterhöfen der Fünfziger sah es noch so aus: "Im Zentrum des Hofs die Gemeinschaftstoiletten, einziger Ort zur 'Erleichterung' ('aisance' so das damalige offizielle […] 9punkt 17.07.2019 […] Autos und der Prüfung der Luftqualität ist eben auch eine Politik, die mehr den Bobos und weniger den Leuten zugute kommt, schreibt Christoph Winder in einem Paris-Spaziergang für den Standard mit Blick auf die hochmodische Politik der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo: Die Bobos " können sich relativ bequem mit Bus, Metro, Rad oder zu Fuß zwischen ihren Lebens- und Arbeitsbereichen hin- und herbewegen […] 9punkt 04.07.2019 […] Idee, die Tour Saint-Jacques oder einen Flügel des Louvre abzureißen? Würde man es zulassen, dass ein neuer Haussmann Paris durchlöchert oder den Boulevard périphérique zerstört, um ein Grand Paris zu gestalten? Natürlich nicht. Und doch ist das von der ganzen Welt gepriesene Paris das Werk des brutalen 19. Jahrhunderts, so wie Notre Dame mit ihrem Vierungsturm und ihren Sphinxen aus der Romantik." […] Efeu 22.01.2019 […] Für die SZ flaniert Joseph Hanimann durch das Pariser Geschäftsviertel La Défense, dessen Bürotürme auf einem Betonplateau errichtet wurden und in dem der ganze Verkehr unter die Erde verlegt wurde. Alles ist Stille: "Würde man so auch heute ein neues Geschäftsviertel bauen? Wohl kaum, zumindest nicht in Europa. Was vor Jahrzehnten in mustergültiger Anwendung der Moderne-Baufibel 'Charta von Athen' […] Magazinrundschau 28.12.2018 […] das Paris der Existenzialisten. Aber vielleicht mag es auch anregend sein, einen neuen Blick auf das letzte Jahrzehnt zu werfen, in dem Pop noch nicht existierte und die Impulse noch von Paris ausgingen. Ohne die Existenzialisten wäre das Folgende schließlich auch nicht möglich gewesen. Adèle Cassigneul ist begeistert von Agnès Poiriers Buch "Left Bank - Art, Passion, and the Rebirth of Paris 1940-50" […] 9punkt 08.12.2018 […] Für heute haben die Gilets jaunes, die Gelbwesten, heftige Proteste in Paris angekündigt. Wird Paris brennen?, fragt Libération und schildert die apokalyptische Stimmung in der Stadt: "Es ist das Wochenende der großen Angst: Regierung, Ordnungskräfte, Politiker, aber auch die Bewohner der Stadt, sie alle fürchten, dass Paris wieder ein riesiges Schlachtfeld werden wird. Am Freitag bunkerte sich die […] kanalisieren, die am Samstag in die Stadt fluten werden."
In der taz stellt Romy Strassenburg, frühere Chefredakteurin der deutschen Ausgabe von Charlie Hebdo, jedoch klar, dass eigentlich nicht Paris brennt, sondern La France péripherique, das Frankreich der Provinz. Aber politisch oder soziologisch greifbar findet sie die Bewegung auch nicht wirklich. Jedoch emotional: "Von dem Sommermärchen, der […] prekären Anstellungsverhältnisse vor allem junger Franzosen, dann ähneln die herrschenden Verhältnisse eher einem Klassenkampf von oben."
Regisseur und Schaubühnen-Chef Thomas Ostermeier ist gerade in Paris und, wie er im Interview mit dem DLF Kultur offenbart, voll dabei, auch wenn die Performance der Gelbwesten etwas roh rüberkomme: "Wir als Linke haben uns selber zuzuschreiben, wenn wir dann erschrocken […] Efeu 09.06.2018 […] Nippes öffnen, er nennt es ein 'notwendiges Übel'."
Überhaupt: Paris. Im großen FAZ-Gespräch kommt der Schriftsteller und Übersetzer Georges-Arthur Goldschmidt auch ausführlich auf die französische Hauptstadt als Sehnsuchtsort zu sprechen, als der sie auch in seiner Erzählung "Die Befreiung" aufblitzte. Insbesondere reizte ihn in Paris die Suche nach "jener Literatur, welche neben der 'öffentlichen […] In Paris kämpfen die Bouquinisten ums Überleben, berichtet Martina Meister in der Welt. Einer davon, Callais, ein Bouquinist von altem Schrot und Korn, fordert daher Weltkultur-Status für seine Zunft. Mittlerweile "gebe es echte Sozialfälle unter den Kollegen, erzählt Callais." Und einige "haben sich deshalb längst verabschiedet vom alten Kerngeschäft. Manche verkaufen Pornohefte, andere Kochbücher […] Efeu 01.06.2018 […] dreiteiligen Doku-Reihe "Angriff auf Paris" der Brüder Jules und Gédéon Naudet erinnert Netflix an die islamistischen Anschläge auf die französische Hauptstadt im Jahr 2015. Für die Naudets insofern bekanntes Terrain, da sie bereits die Anschläge auf das World Trade Center, die sie aus nächster Nähe verfolgt haben, filmisch aufbereitet haben. Dass "Angriff auf Paris" sehr mitreißend geraten ist, hält […] Hollywood-Kinos speist. ... "Angriff auf Paris" gibt den Überlebenden des Anschlags den Raum, über ihre Erfahrungen und Gefühle zu sprechen. Gleichzeitig funktionalisieren die Regisseure ihre traumatischen Erlebnisse und machen daraus massenkompatible Unterhaltungsware. Eine zweischneidige Angelegenheit." Für die FAZ berichtet Jürg Altwegg vom Pressetermin in Paris.
Weitere Artikel: Katrin Doerksen empfiehlt […]