≡
Stichwort
Philosophiegeschichte
11 Presseschau-Absätze
9punkt 02.01.2018 […] Im Gespräch mit Arno Widmann (Berliner Zeitung), erzählt Richard David Precht von der Arbeit an seiner vierbändigen Philosophiegeschichte, von der zwei bereits erschienen sind und die komplizierter ist als man annimmt. Man nehme nur Kopernikus: "Seine Kritik am geozentrischen Weltbild gewann er nicht aufgrund seiner Himmelsbeobachtungen. Er hatte ja kein Fernrohr, sondern benutzte nur den Dreistab […] 9punkt 20.03.2017 […] In der FR unterhält sich Arno Widmann mit dem Philosophen Thomas Leinkauf über dessen fast zweitausend Seiten dicke Philosophiegeschichte der Renaissance. Mit dem Wandel heute könne man die Renaissance nicht vergleichen, meint er: "Wir sind in einem bisher unvorstellbaren Maße unentwegt in immer neuen Konstellationen mit immer größerer Geschwindigkeit miteinander vernetzt. Das ändert alles. Unsere […] Feuilletons 19.10.2013 […] rb. Henryk M. Broder verabschiedet mit MRR eine ganze Generation jüdischer Autoren, "die keine 'Planungssicherheit' kannte".
Besprochen werden u.a. Barbara Vinkens Buch "Angezogen", eine Philosophiegeschichte von Manfred Geier, Andreas Maiers Roman "Die Straße", Petra Hulovás Hurenroman "Dreizimmerwohnung aus Plastik" und Tim Bonyhadys Band "Wohllebengasse" über seine jüdische Kunsthändlerfamilie […] Magazinrundschau 01.08.2012 […] ...!'"
Weiteres: Timothy Snyder bespricht Paul Prestons "Der spanische Holocaust" (hier das englische Original aus The New Republic). Helmut König macht sich daran, die Bundesrepublik als Philosophiegeschichte zu schreiben. Grob umrissen ließe sich sagen: "Die erste Hälfte der (alten) Bundesrepublik ist Hermeneutik, die zweite Hälfte ist Ideologiekritik. Danach wird es allerdings schwierig." Und der […] Feuilletons 05.01.2012 […] Außerdem verneigen sich unter anderem Fritz Stern, Alexandre Kluge, Heinrich August Winkler, Thea Dorn und - äh - Egon Krenz.
Weiteres: Ursula März fragt mit Blick auf zweieinhalbtausend Jahre Philosophiegeschichte, warum die Menschen die Ordnung so lieben statt "die Lebendigkeit des Gewimmels und mit ihr die Freiheit, über die Ränder von Schubladen, Regeln und Systemen hinauszuwachsen". Nina May stellt […] Feuilletons 02.12.2008 […] Rist-Ausstellung im Moma, John Birkes Stück "Armes Ding" an den Münchner Kammerspielen, ein "Tannhäuser" in der Regie Kirsten Harms' an der Deutschen Oper Berlin und Bücher, darunter Karen Gloys "Philosophiegeschichte der Zeit". […] Magazinrundschau 12.06.2004 […] Ja, es gibt sie, die australische Philosophie, allerdings hat David S. Oderberg dank James Franklins australischer Philosophiegeschichte "Corrupting the Youth" den "wahrscheinlich zutreffenden" Eindruck gewonnen, "dass die Geschichte der Philosophie in Australien eine Geschichte von aneinandergereihten Affären ist (im amourösen und politischen Sinne)". Doch über allen steht der Ex-Bolschewist, Ex-Trotzkist […] Feuilletons 03.06.2004 […] letzten Mal und auf der letzten Seite aus Richard A. Clarkes "Against All Enemies". Kerstin Holm stellt uns Nelly Wassiljewna Motroschilowa vor, die noch quicklebendige große Dame der russischen Philosophiegeschichte, während Marta Kijowska sich der polnischen Autorin Maria Nurowska und dem Spion Ryszard Kuklinski widmet. (Mehr zur neueren polnischen Literatur hier.)
Außerdem: "Der Staat ist darauf angewiesen […] Feuilletons 11.05.2004 […] digitale Bibliothek der Philosophie - Von der Antike bis zur Moderne" - enthaltend "45.000 Seiten ungekürzte, grundlegende Meisterwerke der Philosophie sowie zwei philosophische Lexika und eine Philosophiegeschichte".
Und hier TOM. […] Feuilletons 01.09.2003 […] "99-Euro Films 2", und Bücher, darunter Annette Schütterles Kafka-Autopsie "Franz Kafkas Oktavhefte", Bernd Kortländers Werksüberblick "Heinrich Heine" sowie Kurt Flaschs erster Band seiner Philosophiegeschichte (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Magazinrundschau 28.11.2002 […] die neue Sinnsuche: "Wie gibt man seinem Leben Sinn? Kann man sich an das Unglück gewöhnen?" Ursula Gauthier umkreist eine ganze Liste mit Büchern zum Thema, Catherine David blättert in einer Philosophiegeschichte des "spirituellen Abenteuers Humanität", außerdem lesen wir ein Interview dem Pariser Philosophen Andre Comte-Sponville über die "Befreiung des Ichs von sich selbst" als Voraussetzung von Weisheit […]