zuletzt aktualisiert 09.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Pluralismus
92 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Magazinrundschau
02.07.2018
[…]
Schon ab den 1940er Jahren wurden im Süden der USA über Multikulturalismus diskutiert, lernt der Historiker Robert Greene von Anders Walkers Geschichte "The Burning House: Jim Crow and the Making of M
[…]
9punkt
19.08.2017
[…]
NZZ-Autor Marc Felix Serrao sieht im Fall des Google-Programmierer James Damore ein Beispiel dafür, wie sich eine neue Debattenkultur etabliert hat, die nur noch Diversity, aber keinen
Pluralismus
mehr kennt: "Die Empörten des ersten Akts haben in James Damore kein Individuum, sondern einen weißen Mann wahrgenommen, also einen Vertreter einer historisch privilegierten Gruppe. Hätte eine Frau Googles
[…]
9punkt
14.08.2017
[…]
innerhalb unserer eigenen Kultur, innerhalb der Kultur Trumps. Genau in solchen Momenten müsste er die amerikanischen Grundtugenden verteidigen, im Namen der Amerikaner, die Tribalismus zurückweisen und
Pluralismus
wollen, im Namen der Idee, dass ein Blut-und-Boden-Nationalismus der amerikanischen Idee im Kern widerspricht."
[…]
9punkt
12.07.2017
[…]
kulturelle Gemeinschaft, von deren Wert die Integrationisten überzeugt sind. 'Gekürzt' ist diese Idee aber eben um das Faktum des kulturellen
Pluralismus
, der die Gegenwart westlicher Einwanderungsgesellschaften prägt. In der Forderung nach Anerkennung dieses
Pluralismus
liegt der bis heute anstößige Kern des Multikulturalismus, jedenfalls für Gesellschaften, die noch immer mit diesem Faktum hadern. Dabei
[…]
9punkt
19.06.2017
[…]
in Europa ist - Schweizer, Norweger oder Isländer waren davon sowieso nie zu überzeugen. Deswegen ist der Brexit kein Verrat an der europäischen Idee, sondern eine Manifestation des politischen
Pluralismus
." Anders sieht es Natalie Nougayrède im Guardian: "Britain is leaving the EU - just as Europe is on the up." Auch in Deutschland wird Styropor als Dämmstoff eingesetzt, schreibt Niklas Maak in der
[…]
9punkt
12.05.2017
[…]
vor allem dem aufklärerischen Werteliberalismus. ... Ein wirklicher Kampf für soziale Gerechtigkeit setzt all das voraus, was Rechtspopulisten unterhöhlen oder abschaffen wollen: demokratischen
Pluralismus
, liberale Institutionen und europäische Einigung. Letzteres nicht nur deshalb, weil die Regulierung des Kapitalismus vornehmlich eine supranationale Angelegenheit ist, sondern auch, weil die europäische
[…]
Russland spendete er Ende der neunziger Jahre das Fünffache dessen, was die US-Regierung an Zuwendungen gewährte. Seine 'Open Society Foundations' engagiert sich heute in über hundert Ländern für
Pluralismus
, Meinungsfreiheit und Bildung; 13 Milliarden US-Dollar sind seit 1979 in Tausende Projekte geflossen. 'Staatsmann ohne Staat' nannte ihn der mazedonische Staatspräsident. Soros engagiert sich gegen
[…]
9punkt
20.04.2017
[…]
kurdischen, linken und konservativen Wählern. Auf sie können wir bauen für eine Vision, die der Rückkehr nationalistischer Bewegungen überall in Europa etwas entgegenhält - nicht zuletzt, weil sie den
Pluralismus
bereits vorleben, deren Möglichkeit diese Bewegungen bestreiten."
[…]
9punkt
08.02.2017
[…]
Beispiel die bewusste Vermischung von Tatsachenwahrheiten und Meinungen: "Hannah Arendt sah ein derartiges Verwischen an sich schon als eine Form der Lüge. Zumindest kann das bewusste Promoten eines '
Pluralismus
der Fakten' beim Publikum den Eindruck erwecken, letztlich sei irgendwie alles politisch und jedes Fakt auch nur eine Meinung. In dieses Bild passt die Aussage von Donald Trumps Chefstratege Stephen
[…]
Efeu
17.11.2016
[…]
dieser Woche überraschend erklärt, er werde 2018 aufhören." Das politische Theater hat die Öffentlichkeit aufgegeben, ätzt Nachtkritik-Redakteur Michael Wolf in einer ziemlich gepfefferten Polemik.
Pluralismus
beschwöre man nur in der gängigen Antrags-Prosa, doch in Wahrheit habe es "kein Interesse daran, die Bandbreite der Haltungen einer Gesellschaft vorkommen zu lassen, die - wie eklig! - eben nicht
[…]
Magazinrundschau
02.11.2016
[…]
regierungsnahen Investoren. Zum Tag der Niederschlagung der Revolution von 1956 (4. November) ruft er zum öffentlichen Trauern auf - Trauern um Népszabadság und um die Pressefreiheit: "Der formelle
Pluralismus
gibt dem Auftreten des kritischen Denkens wenigstens eine Chance, welche die schwachen, isolierten, ausgelieferten und unterworfenen Privatpersonen symbolisch vereint und damit für wahre demokratische
[…]
9punkt
19.08.2016
[…]
in Russland 1991 und zieht eine ernüchternde Bilanz: Die Demokratie konnte in Russland keine Wurzeln schlagen. "Das düstere Fazit lautet, dass die russischen Bürger vor 25 Jahren mehr politischen
Pluralismus
, Versammlungsfreiheit und Pressevielfalt genossen, als sie dies heute tun. Doch damit nicht genug: Die Putschisten erscheinen heute keineswegs mehr als große Verlierer. Die meisten erfuhren noch
[…]
9punkt
27.07.2016
[…]
beiden sind nicht zu unterscheiden - als belagert ansehen. Ihre Mentalität wurde in Jahren des Widerstands gegen den Kommunismus geprägt, ein Erbe, das sich nun in Widerwillen gegen Säkularismus,
Pluralismus
und Moderne insgesamt ausdrückt. Es ist eine Mentalität, die Kampf und Verteidigung will und Werte wie Einheit, Gleichklang und Gewissheit hochhält - und Angst hat vor Vergiftung." Auch Gabriele
[…]
9punkt
29.02.2016
[…]
des Vorderasiatischen Museums in Berlin. Der Wert dieser Kulturschätze liegt aber nicht nur in ihrer Bedeutung als historische Artefakte, meint er. Man sollte sie nach dem Krieg für Demokratie und
Pluralismus
nutzbar machen: "Gerade das vor-islamische Kulturgut ist doch in Ländern wie Irak und Syrien perfekt dafür geeignet, jenseits dieser Konflikte einen Nenner zu finden, auf den man sich einigen kann
[…]
9punkt
12.12.2015
[…]
Den Begriff der "Werte" findet Isolde Charim in der Wiener Zeitung sinnlos, denn wir leben ja in einer pluralistischen Welt koexistierender Werte: "Pluralisierung hat zur Folge, dass keiner mehr seine
[…]
Efeu
03.12.2015
[…]
breche jeden Moment eine afrikanische Maske aus seinem Gesicht hervor." Wie man sich an eine Bewegung anhängt, sich dann in Fraktionen zersplittert und sich schließlich nach dem Ersten Weltkrieg im
Pluralismus
wiedervereint, das lernt Tilman Krause am Beispiel der deutschen Secessions-Maler im Bröhan-Museum in Berlin. Die Werke, von 1898 bis 1919, "dokumentieren in überwältigender Anschaulichkeit: Gle
[…]
⊳