zuletzt aktualisiert 10.06.2023, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Pressefreiheit
34 Artikel - Seite 1 von 3
Charlie Hebdo und die Folgen
Redaktionsblog - Im Ententeich
02.02.2015
[…]
Demokratie gegen islamistische Strömungen, die unseren Gesellschaften den Kampf angesagt haben, ohne die anwachsende Islamophobie zu füttern? - Was bedeutet dieser Angriff auf die Meinungs- und
Pressefreiheit
für die Publikationspraxis und -freiheit der Medien in Europa, wie reagieren sie? Mit: Pascal Bruckner (Schriftsteller, Paris, Frankreich) Micha Brumlik (Publizist, Berlin, Deutschland) Thierry
[…]
Die Schule der Kritik
Essay
14.01.2015
[…]
Doch die wenigen Überlebenden des Massakers gegen die Charlie Hebdo-Journalisten - eine ganze Zeitungsredaktion ist ermordet worden! - erinnerten bei kurzen Interviews daran, dass es nicht um
Pressefreiheit
allgemein geht, sondern um die Verteidigung der Laizität, um das Recht auf Islamkritik und Religionskritik. Das hören nicht alle Experten der Integrationsforschung, nicht alle Politiker gern.
[…]
Von
Eva Quistorp
Trauer um Charlie Hebdo
Appell
07.01.2015
[…]
ein Anschlag auf die
Pressefreiheit
. Nach den Krawallen, die die dänischen Mohammed-Karikaturen ausgelöst hatten, war die Solidarität mit den Zeichnern denkbar gering. Europäische und amerikanische Zeitungen weigerten sich fast durch die Bank, die Karikaturen abzudrucken, haben sie sogar oft genug wegen ihres "unklugen" oder sogar islamfeindlichen Gebrauchs der
Pressefreiheit
kritisiert. Aber die
[…]
Bertelsmann und die Pressefreiheit in Indien
Redaktionsblog - Im Ententeich
19.02.2014
[…]
Welt". Schuld an der Misere, so Penguin in einem Statement für die Presse, seien die indischen Gesetze, die "es für jeden indischen Verleger immer schwieriger machten, internationale Standards der
Pressefreiheit
zu erfüllen, ohne dabei Gesetze zu verletzen". Autorin Wendy Doniger nahm in einem Statement Penguin in Schutz und machte ebenfalls das indische Gesetz verantwortlich, "das es zu einer kriminellen
[…]
Von
Anja Seeliger
Glauben und Heucheln
Redaktionsblog - Im Ententeich
19.04.2013
[…]
wir die Karikaturen Mohammeds auf dieser Seite geschwärzt haben. Es ist nicht anständig, Menschen zu beleidigen." Dass auf die Büros der Zeitschrift im Jahr 2012 wegen ihres Eintretens für die
Pressefreiheit
ein Brandanschlag verübt worden war, erwähnt Randow hingegen nicht. Das erste Gebot der Zeit lautet demgemäß: Du sollst Gläubige nicht beleidigen. Und das zweite Gebot: Du sollst Gläubige nicht
[…]
Von
Thierry Chervel
Leseprobe zu William T. Vollmann: Europe Central. Teil 3
Vorgeblättert
11.04.2013
[…]
allgemeines Wahlrecht,
Pressefreiheit
, Macht den Bauern, eine repräsentative Volksregierung . . . Aber Ihre pseudodemokratischen Phrasen stehen auf der ganzen Welt in den Verfassungen der kapitalistischen Republiken! Verstehen Sie denn nicht, dass sie nichts bedeuten? Wie können Sie das allgemeine Wahlrecht fordern, wenn die Reichsten die Wahl bestimmen?
Pressefreiheit
? wem gehört diese Presse
[…]
Mundtot gemacht
Post aus Istanbul
21.03.2012
[…]
Organisation Reporter ohne Grenzen von 2011 hat sich die Türkei seit 2010 um ganze zehn Plätze verschlechtert und belegt jetzt unter insgesamt 178 Ländern nur noch Platz 148 auf der Rangliste der
Pressefreiheit
- und liegt damit hinter Kolumbien, Kongo und Algerien und nur zwei Plätze über Afghanistan. Der Bericht zieht eine beunruhigende Bilanz: "Die beispiellos große Anzahl von Verhaftungen, sehr viele
[…]
Quellen haben in den [türkischen] Medien ein Klima der Einschüchterung und Selbstzensur geschaffen." Regierungschef Recep Tayyip Erdogan reagierte ungehalten auf den Vorwurf, die Türkei würde die
Pressefreiheit
im Land beschneiden und nannte den Bericht von Reporter ohne Grenzen eine "Schmierenkampagne gegen die Türkei": "Die, die sie 'Journalisten' nennen, sind Polizistenmörder, Sexualstraftäter und
[…]
Von
Constanze Letsch
Leseprobe zu Christopher Hitchens: The Hitch. Teil 2
Vorgeblättert
19.09.2011
[…]
eingestehen, dass ein Liberaler, ein unverbesserlicher, genau das ist, was ich war. Was immer ich auch hätte einwenden können, so fühlte ich mich den liberalen Freiheitsbegriffen - Redefreiheit,
Pressefreiheit
, Freiheit von Forschung und Lehre, unabhängige Gerichte und unabhängige Richter - doch wesentlich tiefer verbunden als der Idee von einer disziplinierten Partei, die alle Kräfte der Gesellschaft
[…]
Lasst uns den 4. Juni vergessen
Redaktionsblog - Im Ententeich
06.06.2011
[…]
kein Morgen. Weil das so ist, brauchen wir nur das Kontinuum und keine speziellen Abschnitte der Wirklichkeit, keine Phasen der Gerechtigkeit oder Gleichheit. Menschen ohne Redefreiheit, ohne
Pressefreiheit
und ohne Wahlrecht sind keine Menschen und brauchen kein Gedächtnis. Wenn wir aber kein Recht auf ein Gedächtnis haben, wählen wir das Vergessen. Lasst uns jede Verfolgung, jede Demütigung, jedes
[…]
Von
Ai Weiwei
Die wahren Phoben sind die Philen
Redaktionsblog - Im Ententeich
23.05.2011
[…]
Volkes und Bespitzelung, Verfolgung und Ermordung aller, die das kleptokratische System gefährden konnten. Ein bisschen Mäßigung an der Spitze, etwas mehr Umverteilung von Privilegien, rudimentäre
Pressefreiheiten
- und islamische Diktaturen können sich ganz entspannt auf ein weiteres Jahrtausend unter dem Schutz Allahs einrichten (wenn die Frauen nicht endlich aufwachen). 3. Ein letzes Wort in Sachen
[…]
Von
Daniele Dell'Agli
Wikileaks und die Pressefreiheit
Redaktionsblog - Im Ententeich
13.12.2010
[…]
Was sagt der Umgang mit Wikileaks eigentlich über den Stand der
Pressefreiheit
in den westlichen Staaten aus? Dazu sind in den letzten Tagen eine Reihe sehr interessanter Artikel erschienen. Zunächst mal geht es um die Frage, ob das Internet geholfen hat, Zensur zu erleichtern oder zu erschweren. Im vorletzten Blogeintrag habe ich James Cowie von der IT-Sicherheitsfirma Renesys zitiert, der in einer
[…]
Von
Anja Seeliger
Brennende Sorge?
Essay
06.12.2010
[…]
Justiz." Dass dies alles in der Bundestagsdebatte nicht zur Sprache kam, ist erstaunlich. Bei dem Übergriff auf die beiden Journalisten handelt es sich um den bislang schwersten Angriff auf die
Pressefreiheit
, den die jüngere deutsche Geschichte kennt. Es handelte sich zudem um die erste Irandebatte des Bundestages nach der Verhaftung von Hellwig und Koch. Aus beiden Gründen war eigentlich eine detaillierte
[…]
Von
Matthias Küntzel
Antje Vollmer hätte keine Rede für Westergaard gehalten
Redaktionsblog - Im Ententeich
23.09.2010
[…]
Kurt Westergaards gemeldet. Zur Erinnerung: All jene Chefredakteure, die seinerzeit nicht den Mut aufbrachten, Westergaards Karikatur zu drucken, hatten ihn am 8. September mit einem Preis für
Pressefreiheit
bedacht. Angela Merkels Rede zu diesem Anlass war bemerkenswert. Sie ließ die hohen Herren indirekt wissen, dass sie an ihrer Stelle die Karikatur gebracht hätte. Sie hatte sich bei vergleichbaren
[…]
Von
Thierry Chervel
Leseprobe zu Horacio Castellanos Moya: Der schwarze Palast. Teil 1
Vorgeblättert
03.05.2010
[…]
. In ein paar Tagen trifft sich der Verband der Kaffeeplantagenbesitzer mit Leuten von der amerikanischen Botschaft, dort will er Pericles? Fall als neuerliches Beispiel für die Verletzung der
Pressefreiheit
zur Sprache bringen; die Schließung des Presseclubs im Januar und die Festnahme Don Jorges, des Herausgebers des Diario Latino, für den mein Mann schreibt, sind eben keine Einzelfälle, im Gegenteil
[…]
Durban 2: Kompromiss mit dem Hass
Essay
26.03.2009
[…]
kürzer. Er verzichtet auf einige problematische, auch von den USA und der EU kritisierte Punkte, zum Beispiel auf offene Angriffe gegen Israel und auf den Vorschlag, die Meinungsäußerungs- und
Pressefreiheit
zugunsten eines verstärkten Schutzes von Religionen, insbesondere des Islam, einzuschränken. Andererseits bezieht sich der neue Entwurf nach wie vor an mehreren Stellen (beginnend mit dem Abschnitt
[…]
Widerstand der Islamischen Republik Iran gestoßen. Unter diesen Umständen ist ebenso wenig an eine Ergänzung des Entwurfs zu denken, die auf die zentrale Bedeutung der Meinungsäußerungs- und
Pressefreiheit
sowie der Glaubensfreiheit positiv hinweist, wie dies etwa (partiell) ein niederländischer Entwurf vorgesehen hatte (Mehr hier). Für eine ausgewogene und nicht einseitige Fassung eines Abschlu
[…]
Von
Klaus Faber
⊳