≡
Stichwort
Punk
54 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 24.04.2023 […] Mark Stewart von The Pop Group ist tot. Versprach Punk seinerzeit noch den Aufbruch in die totale, anarchische Freiheit, wendete seine Band dieses Versprechen 1979 auf die Musik selbst an, schreibt Benjamin Moldenhauer in der taz: Sie "nahmen Punk, Reggae, Dub, Funk, Freejazz, Krautrock, drehten alles durch den Mischer und befreiten die Szene von der drohenden musikalischen Erstarrung. ... Die Musik […] Musik, die der 1960 geborene Mark Stewart in die Welt brachte, wirkt auch heute noch frisch. Lebendiger klang, was sich aus Punk und durch ihn entwickelte, danach eigentlich kaum etwas. Es waren Sounds, von denen aus man überallhin und weiter gehen kann." Es war "ein radikal offenes, konfrontatives, grenzenloses Universum", auf das Stewart zielte. "Sein Sound, für den es keine rechten Vorbilder gab, […]
Efeu 22.04.2022 […] männlich dominierten Punk-Welt war in der Hardcore-Szene ein unternehmerischer Geist, ein Wille zur Herstellung eigener Kommunikationsstrukturen, die nur, wie Ian MacKaye im Gespräch betont, durch eine 'strong work ethic', durch unbezahlte, selbstausbeuterische Arbeit möglich wurde." Die Doku "Salad Days" wirft einen Blick auf die Geschichte von MacKayes Label, das den Hardcore-Punk entscheidend geprägt […] erstmals aufkam, reagierte das Genre auf die Tristesse eines untergehenden Industriestandortes. Das Krisennarrativ bekam eine ostdeutsche Prägung."
Wer die Gegenwart verstehen will, muss den Hardcore-Punk der Achtziger (und die dem entsprungenen Bewegungen) kennen, schreibt Andreas Bernard in der SZ, nachdem er sich via Zoom lange mit Ian MacKaye, einem der Masterminds der damaligen Bewegung, Gitarrist […]
Efeu 07.11.2019 […] auf den Gedanken, sich gegenseitig als Cousins auszugeben, um eine Einladung für das Visum zu bekommen. Dann fuhren die ersten Punks rüber, unter anderem zum großen Festival in Jarocin. ... Bis zu 20.000 Besucher über mehrere Tage, Dutzende Bands, ein Drittel der Besucher Punks, das war in der DDR unvorstellbar. Das führte dazu, dass die Alösa-Gruppe, die auch eine politisch oppositionelle Gruppe war […] Barnett alles niederreißt - nur um wieder aus der Asche aufzusteigen. Es ist kein Trennungsalbum. Es ist ein Triumph." Ein Video:
Nicht nur der Kontakt mit der westdeutschen Punkszene war für die DDR-Punks wichtig, sondern vor allem auch der zur polnischen, erfahren wir im taz-Gespräch, das Uwe Rada mit dem damaligen Szeneaktivisten Alexander Pehlemann geführt hat. Los ging es über Fanzines und Adressentausch […]