≡
Stichwort
Oliver Reese
76 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 12.09.2020 […] "Gott" von Oliver Reese. Bild: Matthias HornFerdinand von Schirachs zeitgleich am Berliner Ensemble in der Inszenierung von Oliver Reese und am Düsseldorfer Schauspielhaus in der Inszenierung von Robert Gerloff gezeigtes Sterbehilfe-Stück "Gott" sollte die gleichen Kontroverse auslösen wie sein vor fünf Jahren weltweit diskutiertes Stück "Terror". Die TheaterkritikerInnen sind sich allerdings überraschend […] einig: Langweilig und staubtrocken finden sie das Stück, in dem ein Ethikrat darüber entscheiden soll, ob die lebensmüde Frau Gärtner "Beihilfe zum Suizid" erhalten soll. "Die Schauspieler haben in Oliver Reeses Inszenierung keine Menschen aus Fleisch und Blut zu verkörpern, sondern sind bloß Sprachrohre bestimmter Berufs- und Interessengruppen; bei Schirach heißen sie unterschiedslos Sachverständige", […] respektiert? Wer spielt nun eigentlich Gott: derjenige, der sich einer Sterbehilfe verweigert oder der ihr nachgibt? Aber nichts von alldem." Im Dlf-Kultur-Gespräch mit Stephan Karkowsky fordert Oliver Reese eine neue gesetzliche Regelung für die Sterbehilfebegleitung.
Weiteres: In der taz fordert Karin Becker, die als Intendantin auf Christoph Nix am Theater Konstanz folgt, mehr Frauen und Diskurs […] Efeu 23.05.2020 […] acht nominierten DramatikerInnen ins Netz gestellt, berichtet Katrin Bettina Müller in der taz. Gute Werbung für die neue Dramatik, meint sie. Irene Bazinger lässt sich für die FAZ von Intendant Oliver Reese erklären, wie er den Theaterbetrieb in seinem Haus wieder aufnehmen will.
Die nachtkritik streamt heute bis 18 Uhr Kleists "Der zerbrochne Krug" in der Inszenierung von Laura Linnenbaum fürs S […] Efeu 20.05.2020 […] Im hygienischen Einzelgespräch mit Ulrich Seidler von der Berliner Zeitung verbreitet Intendant Oliver Reese gute Stimmung angesichts der baldigen Wiedereröffnung des Berliner Ensemble: "Für meinen Geschmack wird gerade über Theater zu sehr wie über einen Zahnarztbesuch gesprochen. Ja, es wird das sogenannte Crowdmanagement geben, die Besucher werden zum Platz geleitet und müssen bis dahin eine Schutzmaske […] Efeu 07.07.2018 […] Enttäuscht blickt Barbara Behrendt in der taz auf die erste Spielzeit unter Oliver Reese am Berliner Ensemble zurück, der groß "Autorentheater" und "politisch relevantes Gegenwartstheater" angekündigt hatte, dann aber nur vereinzelte Glanzlichter bot: "Reese trat an, der Hauptstadt mit ihren postdramatisierten Bühnen ein Theater der großen Erzählungen wiederzugeben. Schauspieler und Autoren sollten […] Efeu 09.05.2018 […] so macht es auch Rau. Zwar problematisiert er diese Ästhetik, aber er feiert sie auch, er badet in ihr. Denn nun geht es los."
Diffamierend findet Claus Peymann die Vorwürfe seines Nachfolgers Oliver Reese, er habe ihm das Berliner Ensemble als leeren Kühlschrank hinterlassen (unser Resümee). An der einen Million Euro Defizit sei Reese selber schuld, er gebe zu wenig Vorstellungen mit zu wenig Besuchern […] Efeu 03.05.2018 […] teilweise ausgelagerten Schlagwerkern, Bühnenmusik, Jazz-Combo, Zuspielbändern und nahezu 20 Solisten mit makelloser Präzision zusammenhält, grenzt an ein Mirakel."
Im Interview mit der Welt erklärt Oliver Reese, neuer Intendendant des Berliner Ensembles, was er alles anders machen will in dieser Spielzeit: eine Brecht-Uraufführung!, eine Brecht-Inszenierung von Castorf, Gender-Krise und Heiner Müller, […] Efeu 22.02.2018 […] Außerdem arbeitet er mit den Souveränsten überhaupt: Eine wie Sophie Rois lässt sich nicht runtermachen." (Na, dann müsste sich ja mit dem Abgang der alten Garde das Problem erledigt haben.)
In Oliver Reeses Inszenierung "Panikherz" erscheint der taz-Kritikerin Barbara Behrendt Benjamin von Stuckrad-Barre als genau die "talentierte, durchgeknallte, egomane Koksnase, für die ihn das Showbiz immer schon […] Efeu 20.02.2018 […] Panikherz. Bild: Julian Roeder
Oliver Reeses Inszenierung von Benjamin von Stuckrad-Barres heißer Kokser-Autobiografie "Panikherz" am Berliner Ensemble lässt die Kritiker doch eher kalt. In der FR staunt Dirk Pilz: "Dass unbekümmert gesungen, geraucht und ins Publikum gezwinkert wird. Dass die Bühne - eine Treppe, hinten eine Bar, an den Seiten Live-Musiker - bloßer Laufsteg für's Szenen-Show-Business […] bestens zu konsumieren. Ein Abend liebevoll verpackter Verzweiflungsdrops." Christine Wahl bedauert im Tagesspiegel: "Es kracht nicht!" Und FAZ-Kritiker Jan Wiele kratzt sich am Kopf: Warum hat Oliver Reese für seine erste eigene Regie als neuer Intendant des BE eine Buchadaption gewählt, die"durchaus das Zeug dazu hat, den 'Eventbuden'-Vorwurf von der Volksbühne weg und auf sein eigenes Haus zu ziehen" […] Efeu 19.02.2018 […] Petra Ahne hat für die Berliner Zeitung die Werkstätten der Volksbühne besucht, wo man fürchtet, unter Chris Dercon nicht viel zu tun zu haben und schließlich entsorgt zu werden.
Besprochen werden Oliver Reeses Adaption von Benjamin von Stuckrad-Barres Roman "Panikherz" am Berliner Ensemble (Süddeutsche Zeitung, Berliner Zeitung, nachtkritik), Roger Vontobels Inszenierung von Shakespeares "Kaufmann von […] Efeu 08.02.2018 […] Bisher seien die Erkenntnisse, was diese Frage angeht, in Deutschland noch sehr "punktuell". Claus Peymann sei mit 200.000 Euro jährlich geradezu bescheiden gewesen: "Die Vergütung seines Nachfolgers Oliver Reese, als er noch Intendant des Schauspiels Frankfurt war, belief sich nach Recherchen der Frankfurter Rundschau auf 230.000 Euro, hinzu kamen bis zu 50.000 Euro, wenn er selbst inszenierte. Klaus Weise […] Efeu 23.01.2018 […] Nico Holonics in "Die Blechtrommel" am Berliner Ensemble, Foto:© Birgit Hupfeld Im NZZ-Interview mit Bernd Noack spricht Oliver Reese über seinen Start als Intendant am offenbar etwas maroden Berliner Ensemble und über die Schwierigkeit, die moderne Dramatik auf der Bühne zu behalten: "Es ist etwas mühsamer als gedacht, weil einige prominentere deutsche Autoren mittlerweile richtige Vorbehalte gegenüber […] Efeu 14.11.2017 […] derern die Leviten."
Weiteres: Auch nach David Böschs "berührender" Inszenierung von Tracy Letts' Stück "Eine Frau" wartet taz-Kritikerin Barbara Behrendt noch auf eine kraftvolle Premiere in Oliver Reeses erster Spielzeit am Berliner Ensemble. Mounia Meiborg findet sie in SZ etwas sehr brav. In der Berliner Zeitung berichtet Doris Meierhenrich vom Start des Inklusionsfestival "No Limits".
Besprochen […] Efeu 25.09.2017 […] Stefanie Reinsperger als Grusche im "Kaukasischen Kreidekreis" am Berliner Ensemble. Foto: Matthias Horn
Im Berliner Esemble hat Oliver Reese seine Intendanz eröffnet. Nachtkritikerin Esther Slevogt wäre in Michael Thalheimers Inszenierung des "Kaukasischen Kreidekreis" zwar beinahe in Theaterblutströmen ertrunken, fand aber einen Rettungsanker: "Das Drama ist im Grunde auf das reine Rührstück der […] Efeu 23.09.2017 […] Erwartungen in Oliver Reese, den neuen Intendanten des Berliner Ensemble setzt, den er kurzerhand zum "Sprechtheatermanager" degradiert, bevor er sich der Antú Romero Nunes' Eröffnungsinszenierung mit Albert Camus' "Caligula" zuwendet: "Leider vermag er eher wenig anzufangen mit dem Stück, das der junge Camus unter dem Eindruck von Hitler schrieb und das heute den Ansprüchen des von Oliver Reese gelobten […] Efeu 21.09.2017 […] vieler Theater, zum Beispiel der Behauptung von Inklusion."
Weiteres: Susanne Lenz unterhält sich für die FR mit dem Regisseur Antú Romero Nunes, der mit Albert Camus' "Caligula" die Intendanz von Oliver Reese am BE eröffnen wird, über Identitäten und Erfolg. Besprochen wird die Uraufführung von Søren Nils Eichbergs Musiktheater "Schönerland" im Staatstheater Wiesbaden (FR).
[…]