≡
Stichwort
Marcel Reich-Ranicki
19 Artikel - Seite 1 von 2
Bücherbrief 06.06.2011 […] Hamburg zustande kam. Während sich das Gros der Schriftsteller ernst gemeinten Debatten über die Dekadenz Tolstois hingab, engagierten sich die wenigsten - namentlich Hans Magnus Enzensberger und Marcel Reich-Ranicki - für die in der DDR inhaftierten, angefeindeten oder totgeschwiegenen Autoren. Sehr gelobt wird diese Dokumentation in FAZ und Zeit auch dafür, dass sie Vorgeschichte und Nachwirkungen der […]
Bücherbrief 06.07.2010 […] Sterblichkeit gibt, gibt es auch keine Geburt, keinen Neuanfang und keine Kreativität."
Hörbücher
Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.)
Der Hörkanon
40 CDs
Random House 2010, 129 Euro
Vierzig CDs umfasst dieser Hör-Kanon, der doch eigentlich nur eine Auswahl aus der zehnbändigen Edition von Marcel Reich-Ranickis deutschen Liebslingserzählungen enthält. Die Kritiker konnten trotzdem nicht genug bekommen. In […]
Bücher der Saison 06.04.2010 […] eingeschoben wie die Begegnung mit toten Freunden am Leipziger Hauptbahnhof.
Außerdem viel besprochen wurden die Tagebücher von Martin Walser aus den Jahren 1974-1978 (da kam der Ruhm, nachdem Marcel Reich-Ranicki ihn fast vernichtet hätte), die Tagebücher von Susan Sontag aus den Jahren 1947-1963, Roland Barthes' Tagebuch der Trauer das der französische Philosoph nach dem Tod seiner Mutter, mit der er […] Redaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 […] den Literaturkritikern ab: "Wenn das so weitergeht, wird man demnächst eine Siebenjährige entdecken und ihr Gestammel über die ersten Doktorspiele zum Bestseller hochjubeln. Nur ein Großer wie Marcel Reich-Ranicki kann uns davor noch bewahren."
27.2.2010
Im Standard abgedruckt ist die Antrittsrede des neuen Mainzer Stadtschreiber Josef Haslinger, der sich mit Helene Hegemann, dem Internet und Inter […] Von Anna Steinbauer
Bücherbrief 05.08.2009 […] Buch.
Peter von Matt
Wörterleuchten
Kleine Deutungen deutscher Gedichte
Carl Hanser Verlag, München 2009,
220 Seiten, 17,90 EUR
()
Die beste aller Rubriken im FAZ-Feuilleton ist die von Marcel Reich-Ranicki seit Jahrzehnten betreute "Frankfurter Anthologie". Der Germanist Peter von Matt versammelt hier einige seiner Gedichtinterpretationen für diese Rubrik, die den großen Vorteil hat, dass sie […]
Bücherbrief 02.06.2008 […] lassen, warum er sich eine solche Geschichte für das Alter reserviert hat ("Ich will damit nicht sagen, dass ich vorher keine ausreichenden Erfahrungen gehabt hätte..."). In der FAS schwärmt Marcel Reich-Ranicki von der "sinnlichen Prosa" in Lenz' "vielleicht schönstem" Buch: "Man kann alles fühlen, sehen, hören und riechen." Im Tagesspiegel lässt sich Christoph Schröder von der "altmodischen Entrücktheit" […] Meldungen 11.10.2007 […] ausgezeichnet wurde: "Es ist sehr außergewöhnlich, dass sie (die Akademie) den Preis zwei Mal in so kurzer Zeit an das gleiche Land verleiht".
Die Welt lässt Kritik zu Wort kommen: Demnach findet Marcel Reich-Ranicki die Entscheidung für Lessing "bedauerlich". Er sei der Ansicht, dass die angelsächsische Welt, "viele, jedenfalls mehrere bedeutendere, wichtigere Schriftsteller hat". Denis Scheck findet die […] In eigener Sache 10.07.2007 […] Konsequenzen. In der Walser-Affäre dekretierte Schirrmacher Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers" als antisemitisch, bevor er überhaupt veröffentlicht war und irgendjemand ihn lesen konnte. Marcel Reich-Ranicki sekundierte mit dem ultimativen Aufruf an den Suhrkamp Verlag, das Buch nicht zu veröffentlichen. Als Gerhard Stadelmaier, dem Theaterredakteur der FAZ, bei einer Aufführung von einem Schauspieler […] Von Thierry ChervelEssay 31.07.2006 […] Breker erschien erstmals 1979 in Andre Müllers Interviewband "Entblößungen" (Goldmann). Sehr empfehlenswert ist eine Internetseite mit bis dahin unveröffentlichten Interviews, die Müller mit Marcel Reich-Ranicki und Alice Schwarzer geführt hat.
Andre Müller, geboren 1946 in Michendorf/Brandenburg ist freischaffender Journalist und Schriftsteller. Bekannt geworden ist er vor allem mit seinen Interviews […] Von Andre Müller
Bücherbrief 30.12.2005 […] wird in der arabischen Welt nirgendwo anders über die gesellschaftlichen und politischen Probleme diskutiert.
Auftritt des Klangzauberers
Thomas Mann total - 36 Stunden auf 36 CDs. Die von Marcel Reich-Ranicki zusammengestellten "Hörwerke" () sind ein fabelhaftes Hörereignis, meint die begeisterte FAZ, die besonders von den Stücken schwärmt, die Thomas Mann selbst gesprochen hat und ihn als raunenden […] Meldungen 07.10.2004 […] reis ist mit zehn Millionen Kronen (1,1 Millionen Euro) dotiert. Wir gratulieren!!!
"Eine unerwartete Auszeichnung für die deutschsprachige Literatur", schreibt die FAZ in einer Meldung. Marcel Reich-Ranicki findet es in einer kurzen Stellungnahme "'hocherfreulich', dass wieder einmal eine deutschsprachige Autorin - die erste und letzte seit Nelly Sachs - den Literaturnobelpreis erhalte".
"In […]
Vorgeblättert 02.02.2004 […] Thomas Mann und die Gründung der Gruppe 47, die wachsenden Freundschaften mit Ingeborg Bachmann und Uwe Johnson, die Arbeit und Konflikte mit Verlegern und Kollegen, mit Rudolf Augstein oder Marcel Reich-Ranicki; all das zeichnet in Bild von fünfzig Jahren Literatur aus erster Hand.
Zum Autor:
Reinhard Baumgart, 1929 in Breslau geboren, war Lektor, Literaturwissenschaftler, Kritiker und lebte bis […] Fallende Blätter 24.09.2003 […] h fragen: Warum jetzt? Was ist heute anders als damals?
Wie die Fähigkeit zu differenzieren im Umgang mit Literatur erfolgreich aufgegeben wird, zeigt die Nachfolge Elke Heidenreichs auf Marcel Reich-Ranicki. Ich stimme mit seinen Urteilen in der Regel nicht überein, und ich teile seine Kriterien nicht. Aber seine Urteile sind mir nützlich, denn sie geben mir meistens ein verlässliches, wenn auch […] Von Kai Weber
Vom Nachttisch geräumt 17.12.2002 […] Sowohlalsauch
Marcel Reich-Ranickis "Frankfurter Anthologie" hat nicht ihresgleichen. Seit 1974 erscheinen an jedem Wochenende in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Gedicht und ein Kommentar. In diesem Jahr sind zwölf das bisher Erschienene sammelnde Bände mit - so schreibt der Verlag - 1.400 deutschen Gedichten und den sie erläuternden Kommentaren in einer Taschenbuch-Kassette erschienen […] bekommt man eine Ahnung davon, wie lächerlich, wenn nicht gar verbrecherisch, die Entwederoders auch in der Lyrik sind.
"1400 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen", herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki, 12 Bände in Kassette, Insel Verlag, 2002, 150 Euro. Bestellen.
Reisen
343 Fotos - wenn ich richtig gezählt habe - von den "Spuren in einer Blasenkammer, die Protonen, Neutronen und […] Von Arno WidmannLink des Tages 06.06.2002 […] wirklich Böses will!" Die FAZ ist sich sicher: Alle teilen die Meinung dieser Zeitung (außer den Autoren der SZ, die aber biografische Gründe haben).
Hier unser Link des Tages vom 1. Juni. Marcel Reich-Ranicki fordert den Suhrkamp Verlag auf, den Roman nicht zu publizieren. Harald Jähner findet das Buch in der Berliner Zeitung nicht antisemitisch, Heinrich August Winkler in der Welt schon. Der Ta […] aktualisieren unseren Link des Tages vom 1. Juni: Der Wiener Standard meldet, dass auch in Bodo Kirchhoffs nächsten Roman "Schundroman" ein Großkritiker ermordet wird.
Am Abend wiederholt Marcel Reich-Ranicki in seiner "Solo"-Sendung den Antisemitismus-Vorwurf gegen Walsers Buch.
5. Juni
Hier der Link zu unserer Presseschau vom Tage. In der SZ findet Joachim Kaiser "keinerlei Antisemitismus" […]