≡
Stichwort
Religionskriege
24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 02.12.2015 […] meint Josef Joffe, der in der NZZ die Weltlage in fünf geostrategischen Konfliktlinien erklärt: "Was der Westen tun kann? Nicht viel. Das Feuer muss ausbrennen, und wenn man die europäischen Religionskriege zum Maßstab nimmt, könnte es bis ans Ende des 21. Jahrhunderts lodern. Die strategische Aufgabe ist es, IS und al-Nusra zu dezimieren und die Konflikte einzudämmen. Den Krieg aller gegen alle zu […] 9punkt 29.10.2015 […] und Antisemit, zerstörte mit dem Boykott Israels die arabische Wirtschaft in Palästina, lebte aber selbst im Luxus und verwandelte "den territorialen Streit mit den Zionisten schon 1920 in einen Religionskrieg. Dies sollte doch genügen, um das Andenken Husseinis zu demontieren, oder zumindest infrage zu stellen. Was jedoch nicht geschieht. ... Vor zwei Jahren bezeichnete der palästinensische Präsident […] 9punkt 08.04.2015 […] durchbricht Hirsi Ali das schematische Muster für Islamismuserklärungen. Sie besteht darauf, dass Extremisten den Islam nicht einfach "gekapert" haben für ihre unguten Zwecke, sondern dass dieser Religionskrieg ein Teil des unhinterfragten islamischen Großkonzeptes sei, das auch darum eine grundstürzende Reform brauche." Jetzt online: In der Sonntags-FAZ verteidigte Claudius Seidl das Recht der Frauen […] 9punkt 10.03.2015 […] Korn darauf, dass Frankreich nicht antisemitisch ist, auch wenn es Antisemitismus gibt: "Der muslimische Antisemitismus, der sich nicht nur von den aus Syrien und Irak per Internet importierten Religionskriegen nährt, sondern vor allem von der ausweglosen Situation der Heranwachsenden in den Vorstädten Frankreichs, hat eine Geschichte, die bis zum bürgerkriegsähnlichen Aufstand in den Banlieues zurückreicht […] 9punkt 12.02.2015 […] Im vorletzten großen Religionskrieg - dem Kampf zwischen IRA und britischem Staat - fielen seit 1971 3.500 Menschen zum Opfer. Das sind weitaus mehr, als bei islamistischen Attentaten in Europa, erinnert Michael Naumann in der Zeit. Zwischen den beiden Formen des Terrorismus erkennt Naumann durchaus Gemeinsamkeiten: "Ein Blick auf die Revolutionsgeschichte Irlands und die mit ihr untrennbar verknüpften […] 9punkt 12.12.2014 […] eine willkommene Ergänzung zur "Luther-Dekade" (2007 bis 2017). Denn die Reformation, darf man nicht vergessen, gab trotz ihrer religiösen Erneuerung auch Anlass für Jahrzehnte konfessioneller Religionskriege."
Ebenfalls für die NZZ besucht Alena Wagnerová eine Jesus-Figur, der eine Granate das Kreuz wegsprengte, in Lothringen, die für Karl Kraus in seinen Polemiken im ERsten Weltkrieg eine Rolle spielte […] 9punkt 22.11.2014 […] Gebieten). Der säkulare Diskurs ist meist nur noch eine Maske zur Beruhigung wohlwollender westlicher Zuhörer, meint Pfeffer: "Zu akzeptieren, dass der israelisch-palästinensische Konflikt auch ein Religionskrieg ist, gehört nicht zu den Lieblingsperspektiven der internationalen Gemeinschaft. Aber es wäre besser, diese scheußliche Tatsache anzuerkennen, die ein Hauptgrund ist, dass keine der vorgeschlagenen […] 9punkt 01.11.2014 […] der Niederlande schlagartig vorbei. "Gnade! Wir können doch drüber reden!", waren van Goghs letzte Worte an seinen Killer, und sie beschreiben messerscharf den Abgrund, der sich auftut. Seit den Religionskriegen kämpfte die Aufklärung über dreihundert Jahre lang dafür, Konflikte auf der diskursiven Ebene auszutragen: Worte statt Morde. Mit Theo van Goghs Ermordung gibt es inmitten der laizistischen G […] 9punkt 06.08.2014 […] hilft der Westen noch weiter zu relativieren. Die gängige Meinung in Europa besagt heute, Terror im Namen des Islams hänge nicht mit dem Islam zusammen. Das ist so absurd wie die Behauptung, dass Religionskriege nichts mit Religionen zu tun haben."
[…] Feuilletons 27.10.2011 […] Bertrand Taverniers neuer Film "Die Prinzessin von Montpensier" spielt zur Zeit der Religionskriege in Frankreich. Im Gespräch mit Christoph Huber erklärt Tavernier, was er sich von einem Kostümfilm erträumt, nämlich, "dass die Kamera zur selben Zeit existiert wie die Charaktere, die ja nicht im Bewusstsein leben, der Geschichte anzugehören, sondern in ihrer Zeit: eben keinen 'historischen' Film machen […] Feuilletons 29.05.2010 […] tung versagt, und jetzt hat das Gericht den Fall noch größer gemacht: Es gestattet ausdrücklich den Gang zum Bundesverwaltungsgericht. Aus solchen Aufblähungen kleiner Fälle entstanden früher Religionskriege."
Weitere Artikel: Ganzseitig geht es um unser Afrikabild, das "von Klischees bestimmt" wird. Arne Perras betont die große Vielfalt des Kontinents, die von Europäern oft verkannt werde. Judith […] Magazinrundschau 01.11.2009 […] dass Spanien und Österreich je einen Krieg ausgefochten haben. Oder haben sie, die beiden Habsburger Reiche? Ich meine, wenn die Habsburger ganz Europa beherrscht hätten, hätten wir nicht diese Religionskriege gehabt. Der Protestantismus wäre von der Inquisition im Keim erstickt worden." […] Feuilletons 21.02.2008 […] bei Brandstiftern bzw. rechtgläubigen Muslimen."
Weitere Artikel: Markus Jakob begutachtet das neue Caixa-Forum von Herzog & de Meuron in Madrid. Besprochen werden Hans G. Kippenbergs Studie zu Religionskriegen "Gewalt als Gottesdienst" und Kader Abdolahs Roman "Das Haus an der Moschee" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Auf der Filmseite schmäht Alexandra Stäheli Mike Newells Verfilmung […] Feuilletons 26.01.2008 […] Jens Jessen und Michael Naumann, die ihm als politische Akteure zu viel "Sonderbewusstsein" haben. Besprochen werde unter anderem AFTHs Roman "Die Movo-Tapes" und Hans G. Kippenbergers Buch über Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung, "Gewalt als Gottesdienst".
Im Feuilleton meldet Rainer Haubrich, dass sich 158 Architekturbüros am Wettbewerb für die Rekonstruktion des Berliner Schlosses beteiligt […] Magazinrundschau 02.11.2007 […] Ominös ragt Gottes Arm aus den Wolken, eine Handgranate in der Hand: "Die neuen Religionskriege" titelt der Economist. Die Rückkehr der Religion, stellt der Aufmacher fest, scheint unaufhaltsam: "Außerhalb Westeuropas ist die Religion in dramatischer Weise in die Öffentlichkeit zurückgekehrt. Im Jahr 1960 bat John F. Kennedy die Amerikaner, seinen Katholizismus als irrelevant zu behandeln; heute […]