≡
Stichwort
Salman Rushdie
39 Artikel - Seite 1 von 3
Essay 08.08.2016 […] sein. Arno ist es, weil ihm der Moment Kristallisation von Tendenzen ist, die er längst studiert hat. Nur wer zurückblickt, sieht das Kommende!
Das andere Ereignis war Khomeinis Mordaufruf gegen Salman Rushdie, ebenso epochal wie der Mauerfall ein paar Monate später, aber nicht im Moment selbst schon als so einschneidend erlebt. Heute kann man die beiden Ereignisse im Kontext sehen. Der eine Totalitarismus […] "Allah ist groß - Fiktion ist mächtig". Ein Sturm von Demonstranten auf das amerikanische Kulturzentrum in Pakistan kostete fünf Menschenleben: "Stein des Anstoßes, ein blasphemischer Roman / Autor Salman Rushdie entsetzt."
Erst am 16. Februar wird die Fatwa in der taz erstmals erwähnt, in einem kleinen Kasten auf Seite 1. Der Aufmacher an diesem Tag: "Diepgen winkt mit dem Handtuch - Die Berliner CDU […] und dann auf eigene Faust agiert. Am Montag habe der Verleger angerufen, schreibt Arno am Mittwoch, dem 22. Februar, dem Tag der Veröffentlichung: "Ja, sicher, die Aktion sei ein Engagement für Salman Rushdie, und er unterstütze sie, aber man müsse unbedingt ein Konto einrichten und darauf, wenn auch nur einen symbolischen, aber eben doch einen Geldbetrag einzahlen, außerdem müsse er natürlich Rushdies […] Von Thierry ChervelBücher der Saison 02.04.2015 […] besten Memorialistinnen. Hilary Mantel überflügelt mit ihren monumentalen Historienromanen inzwischen den Ruhm (und womöglich auch die Verkaufszahlen) der drei Freunde aus den wilden Achtzigern Salman Rushdie, Ian McEwan und Martin Amis. Ihre Erinnerungen "Von Geist und Geistern" (bestellen) kommen mit 240 Seiten recht schmal daher. Die Kritiker waren durchweg überwältigt: Sie schreibt über alles, was […] Essay 23.02.2015 […] Bigotterie. Phobische Menschen hatten extreme und irrationale Ansichten, also waren sie schuld und nicht das Glaubenssystem, das sich mehr als einer Milliarde Anhänger weltweit rühmen konnte."
(Salman Rushdie, "Joseph Anton", zitiert nach der deutschen Ausgabe, C.Bertelsmann Verlag, Seite 393)
Im Jahr 1910 veröffentlichte Alain Quellien, französischer Mitarbeiter im Kolonialministerium die Schrift […] zählt Sir Iqbal Sacranie die Palästinenser und die Iraker, aber auch die Kurden, die bei den Giftgasangriffen von Saddam Hussein ums Leben kamen. Sir Iqbal Sacranie hat auch nach der Fatwa gegen Salman Rushdie erklärt, dass der Tod eine zu milde Strafe für Rushdie sei und er bis an sein Lebensende gefoltert gehöre. 14Enzo Traverso, Les Juifs et la ligne de couleur. In: De quelle couleur sont les Blancs […] Von Pascal BrucknerEssay 19.02.2015 […] filmen, um sich im Internet damit rühmen zu können, mit welcher Kompromisslosigkeit islamisches Recht nach dem Gesetz der Scharia vollstreckt wird, ist nicht abzusehen.
Wenn ein Schriftsteller wie Salman Rushdie, gegen den Chomeini 1989 wegen seines Romans "Satanische Verse" eine Fatwa ausgerufen hatte, ein Todesurteil, demzufolge weltweit jeder Muslim zur Vollstreckung aufgerufen war, und der deshalb […] Von Wolfgang KraushaarRedaktionsblog - Im Ententeich 28.01.2015 […] erklärt, dessen gerade publiziertes Buch "Islam and Controversy" vielen in diesem Moment wie gerufen kommt. Mondal, Anglist an der Londoner Brunel-Universität, versucht explizit den von Autoren wie Salman Rushdie und Kenan Malik verfochtenen universalistischen Begriff der Meinungsfreiheit, dem bisher auch westliche Medien anhingen, einzukassieren und durch eine Praxis religiösen Respekts zu ersetzen. Auf […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 27.01.2015 […] Vergleich zum deutschen Qualitätshumor, der überdies die Subtilität besitzt, nicht anstößig zu sein.
Ich kenne diese ästhetizistische Reaktion auf die Wucht des Terrors seit den Diskussionen um Salman Rushdies "Satanische Verse" - immer dieselbe Diskussion seit über 25 Jahren! Man muss nur den Eingangssatz von Willi Winklers Kritik des Romans in der Zeit von 1989 lesen - "Sicher, es ist reichlich unfair […] Von Thierry ChervelEssay 14.01.2015 […] mit der eigenen Kultur und Geschichte getan haben.
Wer hat denn in der Politik, der Kulturszene, der Integrationsforschung und den Medien in den letzten Jahren gefordert, dass die Fatwa gegen Salman Rushdie und die Taslima Nasrin aufgehoben wird? Wer hat denn an den islamistischen Mord an Theo van Gogh erinnert und ihn als Satiriker gewürdigt? Wer hat die Mohammedkarikaturen von Westergaard und von […] Von Eva Quistorp
Essay 17.10.2014 […] sacer der Antike, sich zunächst durch Flucht aus Rom dem Bann Marcantonius" entziehen, bevor er von dessen Schergen aufgespürt und hingerichtet wurde. Der berühmteste homo sacer der Gegenwart, Salman Rushdie, trotzt hingegen seit Jahrzehnten der Fatwa. Außerhalb ihrer imperialen oder nationalstaatlichen Hoheitsrechte verliert die souveräne Macht ihr (notwendiges?) Korrelat an das Zusammenspiel gre […] Von Daniele Dell'Agli
Bücherbrief 06.05.2014 […] Emily Apters, andererseits von einem manifesthaften Artikel der linken und hippen Literaturzeitschrift n+1 ausging: Zumindest in n+1 läuft es darauf hinaus, die Guten und die Bösen zu sortieren: Salman Rushdie und V.S. Naipaul gehören für n+1 ganz eindeutig zu den Agenten der Globalisierung, Rushdie irgendwie doch wegen seiner "Satanischen Verse", und Naipaul, weil er die folkloristische Nostalgie ablehnt […] Essay 12.07.2013 […] was ihm "am geheimsten war", bis in die Bewegungen der Perestaltik hinein - und mitten in der minutiösen Beschreibung die Frage, ob sich vielleicht in einer der Windungen die Seele versteckt.
Salman Rushdie liest. Foto: Marie Luise Knott
Literatur ist, das hörte man in vielen der Lesungen, für die kleinen wie für die letzten Dinge zuständig. Antjie Krog, die couragierte südafrikanische Dichterin […] vielleicht ganze Welten assoziieren können. Hans Ruprecht, der Leiter des Literaturfestivals Leukerbad, der dieses Jahr wieder eine Schar großartiger Autoren, darunter auch Marie Luise Scherer, Salman Rushdie, Katja Lange-Müller, Robert Schindel und Jonathan Safran Foer zu Lesungen und Gespräch versammelte, lud aus gegebenem Anlass auch zwei Autoren-Verleger zum Gespräch: Den Noch-Hanser-Verleger Michael […] Von Marie Luise KnottRedaktionsblog - Im Ententeich 19.04.2013 […] wollen.
Hier die kultursensitive Grafik aus der Zeit:
Randow stellt sich damit in eine große Tradition, die sich in der deutschen Presse eingebürgert hat, seit im Jahr 1989 der Mordaufruf gegen Salman Rushdie lanciert wurde: auf jeden Fall zurückweichen, die eigene Angst als Mut verkaufen und die paar verbliebenen Anhänger der freien Meinungsäußerung und Religionskritik als "Fundamentalisten der Aufklärung" […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 29.01.2013 […] Wer die letzten 35 Jahre Revue passieren lässt - von der iranischen Revolution über die religionsamtliche Morddrohung gegen Salman Rushdie, den 11. September und zahllose Selbstmordattentate - wird kaum bestreiten, dass es eine Gewalt im Namen Gottes gibt. Viel unheimlicher ist allerdings die Frage, ob diese Gewalt Religionen inhärent ist, ob sie womöglich ein Kennzeichen monotheistischer Religionen […] Von Thierry Chervel
Vorgeblättert 16.01.2013 […] National Book Award ausgezeichnet wurde.
Zum Übersetzer: Bernhard Robben, geboren 1955, studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Freiburg. Er übersetzt seither aus dem Englischen u. a. Salman Rushdie, Peter Carey, Ian McEwan, Patricia Highsmith, Howard Jacobson und Philip Roth. 2003 wurde er mit dem Übersetzerpreis der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW ausgezeichnet. Er lebt in Brun […]
Bücher der Saison 12.11.2012 […] für Sansal, der mit seiner Kritik an den Islamisten nicht ungefährlich lebt. Dieses Buch jedenfalls gehört für ihn zum besten, was über Algerien geschrieben wurde.
Gut aufgenommen wurde auch Salman Rushdies autobiografischer Roman "Joseph Anton" der den Rezensenten noch einmal deutlich die Folgen der Fatwa gegen Rushdie vor Augen führte. Der Protagonist in Teju Coles "Open City" () ist wie der Autor […]
Bücherbrief 04.10.2012 […] "Über das Tragische zu lachen ist sehr kolumbianisch."
Salman Rushdie
Joseph Anton
Die Autobiografie
C. Bertelsmann Verlag 2012, 720 Seiten, 24,99 Euro
Immer wenn Mohammed-Karikaturen oder Blödsinnsfilme Aufruhr in der islamischen Welt entfachen, merkt man, dass die Diskussion um die Fatwa des Ajatollah Chomeini gegen Salman Rushdie in ihrem Kern noch immer nicht ausgefochten ist. Denn auch […] auch wenn heute heute niemand mehr die Infamie des Mordaufrufs bestreiten würde, erinnert Salman Rushdie in seiner Autobiografie nicht von ungefähr daran, wie heftig auch im Westen seine "Satanische Verse" angegriffen wurden und was es bedeutete, zehn Jahre als Joseph Anton im Untergrund zu leben, wobei er lange Zeit nur auf eine Handvoll Freunde zählen konnte. In der FAZ freut sich Nils Minkmar sehr über […]