≡
Stichwort
Salman Rushdie
367 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 25
9punkt 02.01.2021 […] Als Salman Rushdie mit der Fatwa belegt wurde, wagte die taz noch, die Satanischen Verse zu drucken. Heute würde sie sich das vielleicht noch trauen, aber bestimmt nicht mehr wollen, erkennt Silke Mertins in der taz: Die Kritik am Islamismus ist keine linke Position mehr, schreibt sie: "Es geht beim Islamismus um gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Kein Rassismus und keine Benachteiligung kann das […] wollen ist fast schon wieder eine Leistung an sich. Man kann und muss einem großen Teil der Linken deshalb vorwerfen, Menschenfeindlichkeit aufgrund einer selektiven Erblindung nicht zu erkennen. Salman Rushdie hatte Glück im Unglück. In einer Situation, die zum Verzweifeln war, konnte er sich der Solidarität der politischen Linken sicher sein. Meinungsfreiheit stand noch über der Angst, als Rassistin […] 9punkt 16.09.2020 […] Seminare, die nicht stattfinden können, weil sie gestört werden". Und da vor allem um die Karikaturisten: Sie führten "uns zurück zum Sündenfall der Cancel Culture unserer Zeit, der Fatwa gegen Salman Rushdie. Womit wir es zu tun haben bei der Grüppchenbildung, ist ja eine Wiederbelebung der Glaubensgemeinschaft. Der Religion. Sie beruht auf dem Ab- und Wegkanzeln von Kritik zum Zwecke des Stillstandes […] Efeu 07.09.2020 […] albtraumhaft brutalen Welt, wie Sahin sie beschreibt, begegnet man in der deutschen Gegenwartsliteratur sonst nicht."
Eine Gruppe von Literaten rund um Paul Auster und Siri Hustvedt - darunter Salman Rushdie, Margaret Atwood und Stewart O'Nan - haben sich mit einem energisch formulierten Aufruf gegen Donald Trump positioniert, meldet Angela Schader in der NZZ. Online gibt es dazu Video-Stellungnahmen: […] 9punkt 14.07.2020 […] Post und dieser Zeitschrift angestellt oder wurden von ihnen beauftragt. Einige haben lukrative Buchverträge erhalten; andere - wie Rowling, Salman Rushdie und Wynton Marsalis - sind weltweite Ikonen." Äh, und muss man nicht konzedieren, dass Salman Rushdie beim Thema Redefreiheit eine gewisse Qualifikation mitbringt? […] 9punkt 08.07.2020 […] haben wir zwei Artikel zum Phänomem (mehr hier) zitiert. Nun haben einige angloamerikanische Intellektuelle - darunter einiger Betonlinke wie Noam Chomsky, aber auch Autoren wie J.K. Rowling oder Salman Rushdie und Francis Fukuyama - in Harper's unter dem Titel "A Letter on Justice and Open Debate" einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie vor dem gnadenlos verschärften Ton warnen: "Die Kräfte des […] 9punkt 06.07.2020 […] Warum eigentlich schweigen die muslimischen Staaten, die einen Salman Rushdie jagten, die gegen dänische Karikaturisten und Charlie Hebdo hetzten, gegen die grausame Behandlung der Uiguren in China, fragt Nick Cohen im Observer: "Im Juli 2019 halfen Pakistan, Saudi-Arabien, Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate, Algerien und andere mehrheitlich muslimische Staaten, die sich als Verteidiger des […] Efeu 04.07.2020 […] man wiederum zu mindern versucht, indem letztlich die schwarze Autorin einen niedrigeren Vorschuss erhält und weniger Aufwand an Pressearbeit und Werbung betrieben wird." Wirklich? Zadie Smith, Salman Rushdie, Naipaul, Monica Ali - alle finanzielle Flops in Deutschland? Schmitz, die Robin DiAngelos "White Fragility" (unser Resümee) herausbringt, weicht in ihrem Text auch der Frage aus, warum ausgerechnet […] Efeu 18.11.2019 […] Sehr bekümmert blickt Salman Rushdie im großen NZZ-Gespräch anlässlich seines neuen Romans "Quichotte" auf die Entwicklungen in den USA, Großbritannien und Indien - insbesondere letzteres habe sich "sich wirklich bis zur Unkenntlichkeit verändert. Es wurde als säkularer Staat gegründet, um den Schutz von Minderheiten zu garantieren", aber die jetzige hindu-nationalistische Regierung "hat eine Politik […] Efeu 16.11.2019 […] ist", etwa dass "es ein geteiltes, sehr schnell der Religion entsagendes Land ist, in dem die Kirche den Boden unter den Füßen verliert, obwohl sie auf den ersten Blick siegreich erscheinen mag."
Salman Rushdie spricht in der taz mit Thomas Winkler über seinen neuen Roman "Quichotte", den er zwar als Roman über die politische Metamorphose unserer Zeit begreift, ohne allerdings den rechten Hindu-Führer […] Efeu 12.11.2019 […] der Produktivität hat dazu geführt, dass sich Amerikaner, insbesondere Menschen, die in dieses Land eingewandert sind, in der Arbeit zerstören."
Weiteres: Jan Küveler berichtet in der Welt von Salman Rushdies Auszeichnung mit dem Welt-Literaturpreis. Besprochen werden unter anderem Nadine Schneiders "Drei Kilometer" (ZeitOnline), Bianca Kos' "Das Mundstück" (Tagesspiegel), Lisa McInerneys Krimi "Blutwunder" […] Efeu 18.10.2019 […] chen Fluntern nach Dublin erwirken, berichtet Angela Schader in der NZZ. Katrin Hillgruber wirft für den Tagesspiegel einen Blick ins Literaturland Luxemburg.
Besprochen werden unter anderem Salman Rushdies "Quichotte" (NZZ), Sibylle Lewitscharoffs "Von oben" (ZeitOnline), Valeria Luisellis "Archiv der verlorenen Kinder" (Tagesspiegel), Mircea Cartarescus "Solenoid" (Berliner Zeitung), Tarjei Vesaas' […] Efeu 15.10.2019 […] Booker-Literaturpreis in diesem Jahr an Margaret Atwood und Bernardine Evaristo geht.
Besprochen werden die drei Übersetzungen von Walt Whitmans erst 2017 entdecktem Roman "Jack Eagle" (NZZ), Salman Rushdies "Quichotte" (FR), Martin Ernstsens Comicadaption von Knut Hamsuns Roman "Hunger (Standard), Jackie Thomaes "Brüder" (NZZ) und Heinrich Deterings Gedichtband "Untertauchen" (FAZ). Außerdem bringen […] Efeu 12.10.2019 […] stehen. Faulheit war keine Alternative."
Weiteres: Peter Körte gratuliert in der FAZ dem Schriftsteller Richard Price zum 70. Geburtstag. Im Print der Literarischen Welt spricht Mara Delius mit Salman Rushdie, der soeben mit dem Welt-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Außerdem erscheint die FAZ heute mit ihrer Buchmessenbeilage.
Besprochen werden Isidora Sekulićs "Briefe aus Norwegen" (taz), Kathy […] Efeu 10.10.2019 […] Mit "Quichotte" wollte Salman Rushdie raus aus New York, dem Zentrum seiner vorangegangenen Romane, erklärt er im großen Zeit-Interview, in dem es von Trump und Fatwa über Hemingway bis zu tragischen Familiengeschichten um alles mögliche geht - aber eben auch um den neuen Roman: "Ich habe ein Buch über das Ende jener Welt geschrieben, in der ich mein ganzes Leben lang gelebt habe; der Welt, die mit […] Magazinrundschau 26.04.2019 […] Man muss schon bis zurück zu Salman Rushdies "Mitternachtskindern" gehen, um eine ähnlich wilde Mischung zu finden wie in H.M. Naqvis "The Selected Works of Abdullah the Cossack", meint Vivek Menezes in einer schwungvollen Besprechung des neuen Romans des aus Karatschi - oder "Currachee", wie er selbst es nennt - stammenden Autors: "In den 'Gesammelten Werken von Abdullah, dem Kosaken' gibt es jede […]