zuletzt aktualisiert 23.09.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Peter Schneider
106 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
9punkt
02.05.2023
[…]
"Putin ist kein Betriebsunfall der russischen Geschichte", meint heute in der FAZ der Osteuropahistoriker Martin Schulze Wessel, der bis zu Peter I. zurückreichende geschichtliche Kontinuitäten sieht:
[…]
9punkt
29.04.2023
[…]
der protototalitäre Charakter der frühen Putin-Ära vielleicht am Deutlichsten: im umfassenden Angriff auf 'die moralische Person des Menschen' im Sinne Hannah Arendts." In der NZZ fragt sich
Peter Schneider
, was Wladimir Putin eigentlich zu bieten hat: "Den russischen Bürgern ist der Reichtum des Landes an natürlichen und menschlichen Ressourcen nicht zugutegekommen. Das Einkommen der Russen liegt
[…]
9punkt
20.05.2022
[…]
affin für die von Putin behauptete 'moralische Überlegenheit' einer historischen Mission Russlands." "Entputinisiert die Russen" ist der Welt-Artikel überschrieben, in dem der Schriftsteller
Peter Schneider
die russische Propaganda in ihre Einzelteile zerlegt. Aber Umfragen zufolge glauben 70 bis 80 Prozent der Russen dem Staatsfernsehen, fährt er fort und fragt: Wie lassen sich Löcher in Putins "fast
[…]
9punkt
11.02.2022
[…]
dass es ihr aber vorschreiben will, wie sie ihre Antwort überbringt, ist dreist." Mit der Entspannungspolitik, auf die sich die SPD bis heute beruft, ist es eine zwiespältige Sache, schreibt
Peter Schneider
in der FAZ. "Kein Zweifel, die SPD hat mit ihrer Entspannungspolitik die Spielräume der Bürger, auch der Dissidenten, erweitert. Aber sie irrt in grotesker Weise, wenn sie sich und der Entspan
[…]
9punkt
06.11.2020
[…]
nicht so gut wie jedes verbale Mordwerkzeug - vom Faschismus- oder Stalinismus/Kommunismus-Vorwurf bis zur hemmungslosen persönlichen Diskriminierung - benutzt hätten", erinnert der Schriftsteller
Peter Schneider
in der Welt. Viele "Verbannungswörter" haben heute allerdings an Biss verloren, aber die "Links-Rechts-Einweisung" zieht immer noch, meint er: "Es könne doch nicht sein, haben Monika Maron und
[…]
9punkt
10.08.2020
[…]
zum Guten gewendet - Dieter Nuhrs Statement zum Geburtstag der DFG darf auf ihrer Website wieder erscheinen, es war nach Interventionen eines Tugendmobs in den sozialen Medien gelöscht worden.
Peter Schneider
zieht den Fokus in der Welt etwas weiter und sieht den Streit als ein Symptom: "Nicht nur der Einzelkämpfer Nuhr, auch Bürgermeisterinnen kleiner und großer Gemeinden, Landtagsabgeordnete, Notärzte
[…]
Efeu
21.04.2020
[…]
- und ertappt sich bei diesem Schauen aufs eigene Schauen bei einem Gefühl von "Ehrfurcht, Schrecken und Dankbarkeit". Arno Widmann (FR) und Reinhard Mohr (Welt) gratulieren dem Schriftsteller
Peter Schneider
zum 80. Geburtstag. Besprochen werden Mario Vargas Llosas "Harte Jahre" (Berliner Zeitung), zahlreiche Bücher über die Geschichte und Gegenwart Istanbuls (taz), Joann Sfars und Christophe Blains
[…]
9punkt
04.04.2020
[…]
Der Zürcher Psychoanalytiker
Peter Schneider
räumt in einem sehr erfrischen taz-Interview mit Tania Martini eine ganze Reihe von Weisheiten vom Tisch, die gerade gern verbreitet werden: Das Bemühen der "Urängste" sei "ahistorischer Quark", das Boccaccio-Landhaus-Seuchen-Story-Telling geht ihm auch gegen den Strich. Überhaupt könne man gar nicht sagen, wie der Mensch auf Krisen reagiere: "Ich kann nichts
[…]
Efeu
28.01.2020
[…]
1943-45" (Freitag), J.M. Coetzees "Der Tod Jesu" (Tagesspiegel), Ziemowit Szczereks "Sieben" (Standard), Philipp Lenhards Biografie Friedrich Pollocks (taz), neue Bücher von Hanns Josef Ortheil und
Peter Schneider
(SZ) sowie Ilma Rakusas "Mein Alphabet" (FAZ).
[…]
Efeu
14.01.2020
[…]
(Standard), Liat Himmelhebers und Andreas Nohls Neuübersetzung von Margaret Mitchells "Vom Wind verweht" (NZZ), Abubakar Adam Ibrahims Debütroman "Wo wir stolpern und wo wir fallen" (Presse),
Peter Schneiders
"Vivaldi und seine Töchter" (FR) und Lessie Sachs' Gedichtband "Das launische Gehirn" (FAZ). Mehr in unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau. Alle
[…]
Efeu
10.12.2019
[…]
meldet in der NZZ, dass Liebesbriefe von James-Bond-Erfinder Ian Fleming versteigert werden. Besprochen werden Olga Tokarczuks "Die Jakobsbücher" (FR), Nina LaCours "Alles okay" (Tagesspiegel) und
Peter Schneiders
"Vivaldi und seine Töchter" (FAZ).
[…]
Efeu
09.12.2019
[…]
Brandenburg. Andrea Köhler bescheinigt derweil Fontanes "Effi Briest" eine ungebrochene Aktualität. Besprochen werden einige erstmals in Deutschland veröffentlichte Comics von Hugo Pratt (taz),
Peter Schneiders
"Vivaldi und seine Töchter" (Tagesspiegel) und Joachim Schnerfs "Wir waren eine gute Erfindung" (SZ).
[…]
Efeu
09.05.2019
[…]
auf Zeit online berichtet Nicola Kuhn, in der Zeit Hanno Rauterberg. Weiteres: Inga Barthels berichtet im Tagesspiegel, dass jetzt auch Museen die Möglichkeiten der Digitalisierung entdecken.
Peter Schneider
besucht für die NZZ die Künstlerin Agnes Wyler anlässlich einer Gruppenausstellung im Helmhaus Zürich in ihrem Atelier. Felix Philipp Ingold schreibt in der NZZ zum 500. Todestags von Leonardo
[…]
9punkt
25.02.2019
[…]
emisten in Frankreich und Italien: die Nationale Sammlungsbewegung von Marine Le Pen und die faschistische Lega von Matteo Salvini. Es geht voran mit der Erosion der EU." In der NZZ erinnert
Peter Schneider
noch einmal mit Nachdruck daran, dass es derzeit auf der ganzen Welt kein attraktiveres Lebensmodell als die EU gibt. "Europa hat aus den verschiedenen Spielarten des Kapitalismus die vergleichsweise
[…]
9punkt
13.08.2018
[…]
eine Vivian Jemutai läuft nun einmal nicht für die Türkei. ... Man stelle sich vor, Mesut Özil hätte sich in Meinrad Oswald germanisieren müssen, bevor er für Deutschland auflaufen durfte!"
Peter Schneider
versucht in der NZZ zu erklären, warum die Flüchtlingsdebatte in Deutschland so verquirlt ist: Weil niemand - nicht von links, nicht von rechts - über die Grundfrage reden will: Wie viele Armuts-
[…]
⊳