zuletzt aktualisiert 01.06.2023, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Schwarzes Meer
30 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt
21.07.2018
[…]
dem Hintergrund der alten Abneigung der Rumänen gegen den übermächtigen Nachbarn im Osten. Die russische Regierung benützt die rumänische Orthodoxie als Hebel, um auf das wichtigste Nato-Land am
Schwarzen Meer
Einfluss zu nehmen. Ganz in russischem Sinne sind die Kampagnen der ROK für Familienwerte und gegen Homosexualität. Sie trägt so zu einer antiwestlichen Stimmung bei, die auch anderswo in Ostm
[…]
Efeu
18.12.2017
[…]
Erika Achermann besucht für die NZZ Constanza, die Stadt am
Schwarzen Meer
, in der vor 2000 Jahren der Dichter Ovid starb. "Das
Schwarze Meer
ist ein ganz anderes Meer als das Mittelmeer, es ist schwierig zu beschreiben. Der Blick findet keinen Halt. Himmel und Wasser verschmelzen. Wo hat man schon so viel Leere erlebt? ... Es kommt mir vor, als ob es keinen Horizont gäbe, als ob's das Ende der Welt
[…]
Efeu
13.10.2017
[…]
Darsteller auf der Bühne, in der Mitte ein Gewirr aus Neonröhren. Vom SS-Massaker in Oradour-sur-Glane oder von Tschernobyl wird erzählt, doch dann geht es in apokalyptischen Bildern um Poti am
Schwarzen Meer
, wo nachts verwaiste Kampfhunde die Menschen bedrohen, kein Nahverkehr geht, der Strand und die alten Gebäude verfallen.'Warum sagt man uns ständig, dass alles gut wird? Warum tun die Reichen nichts
[…]
Efeu
13.09.2017
[…]
Weiteres: Ganz hingerissen ist Jonathan Jones im Guardian von der Ausstellung über die Skythen im British Museum. Könnte gut sein, dass dieses nomadische Reitervolk, das von Sibirien bis zum
Schwarzen Meer
zog, den griechischen Mythos vom Zentaur inspirierten: "In der griechischen Mythologie werden Zentauren verrückt, wenn man ihnen Wein zu trinken gibt. Einige Fundstücke geben Aufschluss darüber
[…]
Magazinrundschau
06.02.2017
[…]
gelegen: "Der schmale Rioni scheint kaum geeignet, als internationale Grenze zu dienen. Er fließt faul entlang der überwachsenen Ufer durch Potis verfallende postsowjetische Hochhaussiedlungen ins
Schwarze Meer
. Die bescheidene Präsenz des Rioni verdeckt seine grandiose Vergangenheit: Dies war der Sitz des antiken Königreichs von Kolchis, bekannt als der Ort, an dem Jason das Goldene Vlies stahl und seine
[…]
Phasis, als Grenze zwischen Europa und Asien. Damit gehörte Herodot zu einer Minderheit: die meisten seiner Zeitgenossen setzten die europäisch-asiatische Grenze viel weiter nördlich, wo der Don ins
Schwarze Meer
fließt, im heutigen Russland. Georgien, das sich selbst als Nachfolger von Kolchis sieht, wurde generell als geografischer Teil Asiens angesehen. Für den britischen Historiker, Staatsmann und Diplomaten
[…]
Efeu
22.09.2016
[…]
über innovative Zeitmessinstrumente. Allerdings zeittypisch immer im Abgleich mit dem vorherrschenden Weltbild." Nach dem Putschversuch in der Türkei war bereits die Kunstbiennale von Sinope am
Schwarzen Meer
abgesagt worden. Jetzt wurde auch die 5. Kunstbiennale in Çanakkale abgesagt, berichtet Gaby Fierz in der NZZ. Vorausgegangen war dem eine "Hetzkampagne" gegen die Leiterin der Biennale, die 74-jährige
[…]
9punkt
23.12.2015
[…]
Seit dem Krimkrieg rankt sich die Rivalität zwischen der Türkei und Russland, wie Ulrich M. Schmid in der NZZ erinnert, um die Hoheit über Krim,
Schwarzes Meer
und orthodoxe Christenheit: "Dieser Krieg hat vor allem durch Ilja Repins berühmtes Bild 'Die Saporoscher Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief' aus dem Jahr 1880 Eingang in das kollektive russische Bewusstsein gefunden: Die Kosaken
[…]
9punkt
12.11.2015
[…]
kriechen. Geht es um Israel, zeigt sich die EU weniger offen. Eine neue EU-Richtlinie schreibt vor, israelische Waren aus den Gebieten jenseits der Grenzen von 1967 kennzeichnen zu lassen." Ist das
Schwarze Meer
eine eigene kulturelle Region? Derzeit wohl nicht, diesen Eindruck hatte Andreas Ernst, der für die NZZ eine Debatte über diese Frage im New Europe College in Bukarest verfolgte: "Die EU, damals
[…]
Verwerfungen der letzten zwei Jahre sprengten den geplanten Ring, bevor er Gestalt annehmen konnte. Heute ist man auf klassische bilaterale Beziehungen zurückgeworfen... Vielleicht befindet sich das
Schwarze Meer
einfach wieder dort, wo es lange lag: am Kreuzpunkt dreier Mächte." Gustav Seibt erinnert in der SZ an den Krisenbewältiger Helmut Schmidt, der sich besonders in der RAF-Zeit bewies: "Schmidts
[…]
9punkt
17.10.2015
[…]
Verwaltung versprochen. 'Wir machen das nicht für Odessa, sondern für das ganze Land', hat Borowik gesagt. Odessa als Modell für die Ukraine - das können sich viele am
Schwarzen Meer
vorstellen." Ein schönes Porträt der Stadt am
Schwarzen Meer
hat auch Sally McGrane für Zeit Online geschrieben.
[…]
Magazinrundschau
05.10.2015
[…]
Der georgische Badeort Batumi wäre gern das europäische Las Vegas am
Schwarzen Meer
. Mit fantastischen Hotels und einem Brunnen, dessen Fontaine einmal die Woche Chacha sprudelt, den georgischen Brandy. Doch statt stinkreicher Russen zieht es halbgare deutsche Unternehmer in die Stadt und nicht ganz so reiche Türken, die sich hier gefahrlos amüsieren können: mit Wein, Weib und einarmigen Banditen,
[…]
Magazinrundschau
01.09.2014
[…]
Der Pariser Rousseau war Zöllner, der Berliner Greßmann Bote." Außerdem online im Schreibheft: Ein Auszug aus einer Erzählung Esther Kinskys über die Krim. "Im Oktober sah ich zum ersten Mal das
Schwarze Meer
. Nach der Ankunft in tiefer Nacht wachte ich in meinem Zimmer im obersten Stock der Pension in Kurortne auf, und das erste, was ich sah, war das Meer. Trotz des Sturms, der an den Fensterläden riß
[…]
9punkt
22.04.2014
[…]
besondere Form der Gemeinschaft von Herrscher und Volk dem Westen überlegen." (Via Slate) Elliott Hannon enthüllt in der Bloomberg Businessweek Moskaus Pläne für die Krim: Putins will ein Las Vegas am
Schwarzen Meer
errrichten und damit die Casinos bauen, die er vor einigen Jahren im Rest des Landes verbieten ließ: "Es gehört zu einem Plan, der die Krim weniger abhängig von Beihilfen aus Moskau machen soll
[…]
9punkt
04.03.2014
[…]
Millionen). Sie ist eine der ärmsten Regionen, die nur dank des Tourismus überlebt, aber vom Rest des Landes total abhängig ist. Schließlich würde eine Sezession die Ukraine auch nicht des Zugangs zum
Schwarzen Meer
berauben." Wichtiger als die Krim, so Bentégeat, seien echte demokratische Reformen. In der taz stellt der Turkologe Mieste Hotopp-Riecke klar, dass die Krimtataren die autochthone Bevölkerung
[…]
Feuilletons
31.05.2013
[…]
Achim Engelberg unterhält sich mit Zülfü Livaneli über dessen jüngsten Roman "Serenade für Nadja", der das Schicksal des Flüchtlingsschiffs "Struma" zum Hintergrund hat, das 1942 im
Schwarzen Meer
von den Sowjets versenkt wurde, nachdem Briten und Türken den Flüchtlingen das von Bord gehen in Istanbul oder die Weiterfahrt nach Palästina verweigert hatten: "Faszinierend, wie viele der historischen Motive
[…]
Magazinrundschau
21.05.2012
[…]
dachte, wenigstens bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 sei Ruhe, hat er sich geirrt. Die Spiele kommen den Tscherkessen gerade recht, darauf aufmerksam zu machen, das ihr Land am
schwarzen Meer
1864 von den Russen kurzerhand abgeschafft worden war, berichtet Oliver Bullough. "'Wie würden Sie sich fühlen, wie würden die Russen sich fühlen, wenn Sportler aus der ganzen Welt angereist kämen
[…]
⊳