Magazinrundschau
Leben wie die alten Damen
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
06.10.2015. The Nation porträtiert den libyschen Schriftsteller Alessandro Spina, der nicht universal, sondern einzigartig sein wollte. In Elet es Irodalom erklärt der krebskranke Peter Esterhazy seine Liebe zur Literatur. Die LRB freut sich über offene Grenzen in Europa: endlich sind die Schlepper arbeitslos. Roads & Kingdoms besucht Batumi, das georgische Las Vegas. Open Democracy besucht die zeltenden Demonstranten im moldawischen Chișinău. Harper's versteht in Thailand, was Royalisten und Linke eint. Ceska pozice stellt die vergessene Avantgarde-Künstlerin Toyen vor. Der Merkur untersucht den subtilen Aufbau von Hierarchien im Wissenschaftsbetrieb.
The Nation (USA), 19.10.2015

Elet es Irodalom (Ungarn), 05.10.2015

London Review of Books (UK), 05.10.2015

(In der New York Review of Books sieht Hugh Eakin dagegen das Geschäft der Schlepper florieren und die Preise steigen, beruft sich jedoch auf Zahlen von 2014: "Während Libyen nach der Revolution von 2011 in Chaos und Gewalt versank, wurde es zu einem Hort der Schlepper, die sich darauf spezialisierten, Asylsuchende nach Lampedusa zu verschiffen. Die Schlepper werden im Voraus bezahlt und steuern die Boote nicht selbst; sie haben jeden Anreiz, so viele Menschen wie möglich in die kleinen Holzkähne zu verfrachten und es der italienischen und europäischen Küstenwache zu überlassen, die Menschen zu retten, wenn sie kentern.")
Weiteres in der LRB: James Meek erzählt von den sehr mysteriösen Umständen, unter denen der russische Regisseur Ilya Khrzhanovsky in London einen Film über den sowjetischen Physiker Lew Landau drehte. Colm Tobin liest neue Bücher zur Geschichte der Kastraten und lernt etwa von Martha Feldmans, dass meist die zweitgeborenen Söhne italienischer Familie eine Laufbahn als Sänger einschlagen mussten, wenn sie dies nicht im Militär oder in der Kirche tun wollten.
MicroMega (Italien), 02.10.2015

Roads & Kingdoms (USA), 05.10.2015

Außerdem: Martin de Bourmont schildert die Situation der in Zelten campierenden Flüchtlinge in Paris, von denen etwa 500 am Quai d"Austerlitz campieren, zwischen der Terrasse des Nachtclubs Wanderlust und dem Schiffsrestaurant Playtime.
Open Democracy (UK), 01.10.2015

Boston Magazine (USA), 29.09.2015

Merkur (Deutschland), 01.10.2015

Simon Rothöhler erkundet anhand von Tom Cruise die Gesetze des Megastartums.
Harper's Magazine (USA), 01.06.2015

Hospodarske noviny (Tschechien), 03.10.2015

New Yorker (USA), 12.10.2015

Außerdem: John Colapinto begleitet Olivier Rousteing, den neuen Designer von Balmain. Und Margaret Talbot porträtiert den parteilosen US-Präsidentschaftskandidaten Bernie Sanders, der sich selbst einen demokratischen Sozialisten nennt.
Magyar Narancs (Ungarn), 17.09.2015

Gentlemen's Quarterly (USA), 28.09.2015

The Verge (USA), 25.09.2015

Ceska pozice (Tschechien), 02.10.2015

New York Times (USA), 05.10.2015

Außerdem: Jennifer Percy trifft in Syrien Soldaten aus Europa und den USA, die gegen den IS kämpfen. Und Sam Anderson berichtet, wie die Schauspielerin Ellen Page Hollywood entkommen ist und lieber für Menschenrechte eintritt. In der Book Review bespricht Jonathan Franzen begeistert Sherry Turkles technologiekritisches Buch "Reclaiming Conversation". Etwas weniger enthusiastisch liest Tim Parks Sven Birkerts ebenfalls sehr technologiekritisches Buch "Changing the Subject". Marcel Theroux bespricht den neuen Rushdie. Und Ann Marie Cox stellt John Norris" Biografie "Mary McGrory. Die erste Königin des Journalismus" vor.
Kommentieren