≡
Stichwort
Siebenbürgen
49 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Magazinrundschau 20.02.2019 […] Der Regisseur Gábor Tompa leitet seit knapp 30 Jahren das Staatliche Ungarische Theater Cluj-Napoca in Klausenburg / Kolozsvár im rumänischen Siebenbürgen und ist im vergangenen Jahr zum Präsidenten der Union des Théâtres de l'Europe gewählt worden. Im Interview mit HVG spricht Tompa u.a. über die Spannung zwischen Unterhaltung und Konfrontation im Theater sowie über die Herausforderungen der Leitung […] 9punkt 30.12.2016 […] Nach über 850 Jahren verschwindet die rumäniendeutsche Gemeinschaft in Siebenbürgen, berichtet Michaela Nowotnick in der NZZ. Der Hauptgrund dafür ist, dass die meisten nach der Wende nach Deutschland gezogen sind. Jetzt geht es nur noch darum, die Vergangenheit zu archivieren: "Der Prozess der Auflösung wird unter anderem von dem 80-jährigen Wolfgang Rehner begleitet, dem ehemaligen Stadtpfarrer von […] von Hermannstadt. Im Ruhestand hat er begonnen, die in ihrem Umfang weltweit einmalige Bibliothek mit Büchern mit Bezug zu den Siebenbürger Sachsen, den sogenannten Transsilvanica, aufzubauen. Im Archivraum nebenan sitzt Monica Vlaicu, auch sie jenseits der 70, zwischen unzähligen Stapeln von Dokumenten, zwischen Stammbäumen, Briefen, Tagebüchern, Fotografien. Nachlässe von Pfarrern, Schriftstellern […] Efeu 12.11.2016 […] Breitenstein (NZZ), Bert Rebhandl (Standard), Simone Fässler (Tagesspiegel) und Sabine Rohlf (FR).
Der Schriftsteller Elmar Schenkel schickt der FAZ eine Reportage über Prince Charles' Engagement in Siebenbürgen.
Besprochen werden Anne Garrétas geschlechtsneutraler Liebesroman "Sphinx" (taz), Peter Temples Thriller "Die Schuld vergangener Tage" (taz, unsere Besprechung hier), das von Fanny Esterházy […] Magazinrundschau 21.08.2016 […] Der zur ungarischen Minderheit im rumänischen Siebenbürgen gehörende Schriftsteller Béla Markó spricht über den ungarischen Nationalfeiertag am 20. August, dessen staastsgründerische Ideale er in der Flüchtlingsdebatte noch einmal betonen möchte: "Könnte es heute ein anderes akzeptables Programm der ungarischen Gesellschaft in Siebenbürgen geben als 'Erhalt durch Veränderung'? Und kann etwas bitterer […] bitterer sein, als wenn jemand in Ungarn die Begriffe Europäertum und Ungarntum einander gegenüberstellt und uns explizit oder implizit vor die Wahl stellt, Europäer oder Ungarn zu sein? ... Aus Siebenbürgen zumindest sehe ich es so: Wir brauchen nicht nur Herz, sondern auch Hirn für die Nation. Aber dann müssen wir uns auch fragen, wofür wir in dieser seltsamen Zeit Herz haben, in der Zeit der neueren […] Efeu 11.08.2016 […] eine ältere Dame ihre Kontaktaufnahme mit mir. Wohin wird das führen, denke ich. Die Oma habe fast ein Jahrhundert gelebt, fährt sie fort, und bis an ihr Lebensende Dankespost von Flüchtlingen aus Siebenbürgen bekommen, die sie 1945 beherbergt habe. Ich verstehe."
SZ-Kritikerin Eva-Elisabeth Fischer ließ sich gern ansprechen: "Man mag es nennen, wie man will, Konzeptkunst, Meta- oder auch Phantomkunst […] Efeu 09.07.2016 […] Hölle wie blinde Augen auf uns starren."
Marc Reichwein spricht in der Welt mit dem Literaturwissenschaftler und derzeitigen Dorfschreiber von Katzendorf, Elmar Schenkel, darüber, wie man von Siebenbürgen zum Mond reist, weshalb gerade der Weltraum und Transsilvanien immer wieder als Projektionsflächen für literarische Fantasien dienen und was das alles mit dem Brexit zu tun hat: "Den Briten passiert […] 9punkt 04.07.2016 […] 2004 an die Führung Rumäniens, 2012 an die Regierung Viktor Orbáns. Anlass dieser Entscheidung war die Umbettung des ungarischen Blut-und-Boden-Dichters József Nyírő (1889 bis 1953) in Siebenbürgen. An den in Siebenbürgen organisierten Feierlichkeiten war auch der damalige ungarische Kulturminister Szöcs Geza beteiligt."
Weitere Nachrufe in der NZZ, Libération, New York Times, The Daily Beast, FAZ, Berliner […] Magazinrundschau 17.04.2016 […] Für die im rumänischen Siebenbürgen lebende ungarische Publizistin und Literaturkritikerin Boróka Parászka sind Menschen- und Minderheitenrechte voneinander untrennbar, wodurch aus ihrer Sicht die gegenwärtige ungarische Regierung beim Schutz der in den Nachbarländern lebenden Ungarn unglaubwürdig ist. Im Interview mit Levente Szőcs meint Parászka: "Seit einem Jahr habe ich die rumänisch-ungarische […] Efeu 13.01.2016 […] Eigentlich nichts Neues, meint er: "Man könnte die gesamte Kultur der österreichisch-ungarischen Monarchie als interkulturellen Raum betrachten, mit all den Autoren aus Prag, Czernowitz, Siebenbürgen, wobei Siebenbürgen am tiefsten in die Gegenwart hineinwirkt - ich erinnere an Namen wie Herta Müller oder Richard Wagner (den Dichter, nicht den Komponisten). Herta Müller ist mit deutscher Muttersprache […] Magazinrundschau 16.12.2015 […] sie wollen auch als Gruppe fortbestehen und ihre Bräuche behalten können. Die ungarische Obrigkeit will, dass der eigene Nationalstaat nicht von Fremden verwässert wird, doch protestiert sie in Siebenbürgen, im Banat, in der Ukraine oder in der Slowakei dagegen, wenn dieselbe Auffassung sich gegen die dortige ungarische Minderheit richtet. (…) Der ungarische Ministerpräsident hetzt gegen Fremde, ich […] Magazinrundschau 15.10.2015 […] Im Interview mit Szilárd Teczár spricht der Philosoph Gáspár Miklós Tamás, der selbst aus Siebenbürgen stammt, u.a über die Integrationsdebatte und über die Politikfeindlichkeit in Ungarn, die sich seiner Meinung nach auch unter Intellektuellen immer mehr ausbreitet: "Ich mag sehr, was die Flüchtlingshelfer tun, doch weniger, was sie sagen. Es ist dieselbe dumme Politikfeindlichkeit, die ein Großteil […] Magazinrundschau 24.10.2015 […] Der aus Siebenbürgen stammende Dichter und Schriftsteller Béla Markó, der jahrzehntelang für die ungarische Minderheitenpartei RMDSZ im rumänischen Parlament saß, beklagt das Fehlen einer vereinigenden Erinnerung an die ungarische Revolution von 1956. Nach der Niederschlagung durch die sowjetische Armee kam es in zahlreichen Fällen auch zu Repressalien gegenüber der ungarischen Minderheit in den b […] benachbarten Ländern. Zugleich begann ein Ringen um die Deutungshoheit der Ereignisse, das nach Markó bis zum heutigen Tag anhält: "Nach der Niederschlagung begann auch in Siebenbürgen die Zeit der Vergeltung, Todesurteile, schwere Gefängnisstrafen für etwas, das dort gar nicht passiert war: für die ungarische Revolution. Nicht für Gewehrschüsse, sondern für Kerzen auf dem Friedhof, für Rezitationen […] Magazinrundschau 10.10.2015 […] behauptet, es gebe (bisher noch nicht veröffentlichte) Dokumente, die bewesen, dass der Vater von Bartis, der Schriftsteller und Dichter Ferenc Bartis, kurz vor und nach der Übersiedlung der Familie von Siebenbürgen nach Ungarn 1984 Berichte für die rumänische Securitate verfasst haben soll. Ferenc Bartis saß nach der ungarischen Revolution 1956 sieben Jahre lang in Rumänien im Gefängnis. Er galt nach der […] Efeu 04.06.2015 […] kam ein Anruf mit der Einladung. Wollen Sie sie annehmen? Ich soll für ein Jahr Dorfschreiberin von Katzendorf werden. Ein literarischer Preis einer sächsisch-rumänisch-ungarisch-roma Gemeinde aus Siebenbürgen. Aus Transsilvanien in Rumänien. Einer kleinen Gemeinde, von der ich nicht einmal wusste, dass es sie gibt. Es ist ein sonniger Herbsttag. Ich spaziere auf dem Hügel entlang der Ortschaft. Der Hügel […] 9punkt 18.11.2014 […] In der NZZ reibt sich Markus Bauer die Augen über den Wahlsieg des Siebenbürger Sachsen Klaus Johannes über den Postkommunisten Victor Ponta, denn kurz vor der Wahl herrschte noch eine antieuropäische Stimmung im Land. Für die Überraschung hat die Diaspora gesorgt: "Ein vor allem jüngeres Publikum mobilisierte durch das Netz, rief zur Wahlbeteiligung auf, organisierte Gelegenheiten zur Mitfahrt zu […]