zuletzt aktualisiert 23.03.2023, 09.06 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Peter Sloterdijk
Rubrik: Magazinrundschau - 22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau
26.02.2018
[…]
Thomas Meaneys Sloterdijk-Porträt in der aktuellen Ausgabe des New Yorker liest sich angenehm boshaft - nicht nur seinem Protagonisten, sondern auch dessen Opfern gegenüber - aber nicht unbewundernd:
[…]
Magazinrundschau
06.06.2014
[…]
Expansion, während die imperialistische Expansion die Rivalitäten nährte." Im Schweizer Monat unterhalten sich Marc Beise, Frank Schirrmacher und
Peter Sloterdijk
(online gestellt von Eurozine) über die "amerikanischen Digitalgiganten", und
Peter Sloterdijk
macht einen etwas überraschenden Punkt, als er Frank Schirrmacher zur Idee für ein europäisches Google beglückwünscht - als hätte Schirrmacher mit
[…]
Magazinrundschau
19.07.2013
[…]
Adam Kirsch stellt den Amerikanern
Peter Sloterdijk
, von dem in den letzten Jahren einige Bücher ins Englische übersetzt wurden, als "mitreißenden und eklektischen Denker" vor. Nicht mal vor der Idee des Übermenschen scheue er zurück. "Aber in seinen Händen ist das Konzept vollkommen frei von jedem Hauch blonder Bestien oder dem Willen zur Macht. Tatsächlich sind die Personen, die Sloterdijk als überlegene
[…]
Magazinrundschau
11.02.2012
[…]
ihre gemeinsame Übersetzung der Haggadah ins Englische aus. Simon Windor liest nicht ganz ohne Interesse Philip Oltermanns Buch "Keeping up with the Germans". Und Brian Dillon vertieft sich in
Peter Sloterdijks
"Bubbles".
[…]
Magazinrundschau
30.01.2012
[…]
Auf dem Feld akademischer Texte sieht der Philosoph
Peter Sloterdijk
einen "Pakt des Nicht-Lesens" wirken, der seinerseits für die Anfälligkeit und Neigung zum Plagiat konstitutiv wird. Man müsse davon ausgehen, argumentiert er, dass zwischen 98 und 99 Prozent der im universitären Kontext veröffentlichten Texte in der Erwartung geschrieben wurden, gar nicht gelesen zu werden. "In diesem System führt
[…]
Magazinrundschau
27.04.2009
[…]
Im Gespräch über sein neues Buch "Du musst dein Leben ändern" erklärt
Peter Sloterdijk
, warum er den Begriff der Religion lieber abschaffen möchte. Und, warum er mit Richard Sennett seinen Zeitgenossen wohl gerne "Üben, üben, üben" zurufen würde: "Natürlich hat Sennett den Zeitgeist gegen sich, wenn er daran erinnert: Um ein passabler Handwerker zu werden oder ein akzeptabler Musiker, sind in der
[…]
Magazinrundschau
18.12.2008
[…]
In Frankreich ist gerade das jüngste Buch von
Peter Sloterdijk
"Theorie der Nachkriegszeiten: Bemerkungen zu den deutsch-französischen Beziehungen seit 1945" erschienen und wird dort vermutlich für einiges Aufsehen sorgen. Denn Sloterdijk argumentiert darin, dass entgegen der vielbeschworenen deutsch-französischen Freundschaft beide Länder voneinander abgerückt seien und Frankreich sich keiner Gew
[…]
Magazinrundschau
03.11.2007
[…]
Eine sehr interessante Diskussion zwischen dem deutschen Philosophen
Peter Sloterdijk
und der polnischen Soziologin Jadwiga Staniszkis druckt die Beilage der Tageszeitung Dziennik ab. Es geht um die Europatauglichkeit Polens. Dazu meint Staniszkis: "Paradoxerweise ist Polen an ein Europa, das aus dem Lissaboner Vertrag hervorgeht - ein Europa, in dem sich die Bürokratie radikal autonomisiert - besser
[…]
Magazinrundschau
25.10.2007
[…]
Anlässlich des Erscheinens seines Essays "Zorn und Zeit" in Frankreich ("Colere et temps", Maren Sell/Libella), erläutert der Philosoph
Peter Sloterdijk
im Interview seine Thesen. Ausgehend von der Beobachtung, die Rezeption des Maoismus in Europa sei der ideologische Skandal der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewesen, skizziert er die Rolle Frankreichs dabei folgendermaßen: "Man kann sagen,
[…]
Magazinrundschau
19.04.2007
[…]
Elisabeth Levy und Dominique Quessada haben
Peter Sloterdijk
, Frankreichkenner und einen der "erfinderischsten" deutschen Philosophen, nach seiner Sicht auf den französischen Präsidentschaftswahlkampf befragt. Sloterdijk hält die jetzige Wahl demnach für eine Chance, endlich das "Museum der Illusionen" zu verlassen und mit der "politischen Lyrik" zu brechen. Er meint: "Für die Mehrheit der Kandidaten
[…]
Magazinrundschau
07.12.2006
[…]
Anlässlich des Erscheinens der französischen Übersetzung seines Buchs "Im Weltinnenraum des Kapitals" ("Le palais de cristal") erklärt der Philosoph
Peter Sloterdijk
in einem Interview mit Elisabeth Levy, wie die Globalisierung durch die großen Entdeckungen am Ende des 15. Jahrhunderts ausgelöst wurde. "Das entscheidende Merkmal der frühen Moderne war die weltweite Vernetzung, ausgelöst durch die
[…]
Magazinrundschau
15.06.2006
[…]
seiner Hazienda auf Ibiza. Der frühere Werber macht alles richtig, findet Schütt auf der von blühenden Grapefruits umgebenen Pergola, im Leben wie im Schreiben. "Er weiß, um mit dem Philosophen
Peter Sloterdijk
zu reden, 'dass man bei allem mit den atmosphärischen Tatsachen beginnen muss'. Suter bringt auf den Punkt, was auch ein normales Economy-Class-Leben lebenswerter machen würde. Etwa: dass Lou
[…]
Magazinrundschau
09.06.2005
[…]
In einem Interview zeigt sich der deutsche Philosoph
Peter Sloterdijk
reichlich wütend über den "infantilen Narzissmus" des französischen Neins zur europäischen Verfassung. "Eigentlich muss man zwei Nein erklären. Das niederländische Nein ist ein Nein des Misstrauens, einer kleinbürgerlichen Empfindlichkeit und ganz schlicht der Angst. Das französische Nein hat eine ganz andere Tonart: es ist bestrafend
[…]
Magazinrundschau
03.03.2005
[…]
verbunden mit dem Hinweis auf die bisher größte Ausstellung zu Sartre in der Bibliotheque Nationale. In weiteren Artikeln schreiben unter anderem der Historiker Michel Winock über militanten Sartre,
Peter Sloterdijk
über den "großen Verneiner", Didier Eribon über den Intellektuellen und der Theaterregisseur Michel Raskine über den Dramaturgen. Zu lesen ist schließlich ein Bericht über die Explosion auf dem
[…]
Magazinrundschau
20.12.2004
[…]
Levent Ylmaz über seinen gerade erschienenen Essay "Le temps moderne. Variations sur les Anciens et les contemporains" (Gallimard) und die Eignung der Türkei für einen EU-Beitritt. Zur Meinung von
Peter Sloterdijk
befragt, wonach sich die Türkei nie ganz von ihren imperialistischen Träumen verabschiedet hätte, sagt Ylmaz: "Der Traum einer Türkei, die von Bulgarien über Turkestan oder den Kaukasus bis zu
[…]
⊳