
Duncker und Humblot Verlag, Berlin 2018
ISBN 9783428152964, Gebunden, 545 Seiten, 79.90 EUR
[…] Herausgegeben von Martin Tielke / Gerd Giesler. In der Reihe der Tagebücher Carl Schmitts, die den Zeitraum von 1912 bis 1934 umfassen, schließt der vorliegende Band nun die Lücke von…

Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2018
ISBN 9783737100373, Gebunden, 320 Seiten, 26.00 EUR
[…] Wer über Politik spricht, muss über den Staat sprechen. Der Staat durchdringt alle Lebensbereiche, prägt unsere politische Ordnung - und will immer wieder aufs Neue hinterfragt werden:…

Reclam Verlag, Ditzingen 2017
ISBN 9783150186015, Kartoniert, 803 Seiten, 19.80 EUR
[…] Übersetzt von Andree Hahmann. Erstmals in De Cive (Vom Bürger) beschreibt Hobbes den Naturzustand als "Krieg aller gegen alle". Sicherheit und Wohlergehen kann es nur in der politischen…

Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2017
ISBN 9783161552434, Broschiert, 117 Seiten, 19.00 EUR
[…] Karl Popper zum Hofphilosophen der westlichen Demokratie. Seine Staatstheorie steht vor dem Hintergrund seiner bahnbrechenden Wissenschaftstheorie, da er von einer Einheit…

Felix Meiner Verlag, Hamburg 2015
ISBN 9783787328079, Kartoniert, 256 Seiten, 26.90 EUR
[…] Dem biblischen Seeungeheuer Leviathan, das in Hobbes gleichnamigem Hauptwerk für die Allmacht des absolutistischen Staates steht, stellt der Autor in dieser Schrift, die aufgrund eines…

Walter de Gruyter Verlag, München 2015
ISBN 9783110376449, Gebunden, 545 Seiten, 419.00 EUR
[…] dieses Bandes dokumentieren die 4 ersten Ehejahre Humboldts, die er zunächst in ländlicher Zurückgezogenheit, im letzten Jahr im täglichen Umgang mit Schiller in Jena verbringt. Hauptthemen…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2014
ISBN 9783518585931, Gebunden, 722 Seiten, 49.95 EUR
[…] Aus dem Französischen von Horst Brühmann und Petra Willim. Kaum ein Wissenschaftler war politisch so engagiert wie der französische Soziologe Pierre Bourdieu. Umso mehr überrascht es,…

Reclam Verlag, Stuttgart 2013
ISBN 9783150188804, Kartoniert, 421 Seiten, 12.00 EUR
[…] Michael von Albrecht. An Ciceros großem Dialog führt für Klassische Philologen und all diejenigen, die sich mit antikem Staatsdenken beschäftigen, kein Weg vorbei: Es werden tragende…

Wallstein Verlag, Göttingen 2013
ISBN 9783835311572, Kartoniert, 111 Seiten, 9.90 EUR
[…] Verfolgt man die Genealogie des Staates zurück, stellt man fest, dass es nie ein übereinstimmendes Konzept gab, worauf sich der Begriff Staat bezog. Quentin Skinner, einer der renommiertesten…

Wallstein Verlag, Göttingen 2011
ISBN 9783835310087, Gebunden, 151 Seiten, 16.90 EUR
[…] Durch Liebe, nicht durch Furcht und Gehorsamszwang sollte der König regieren. So bestimmte es die (früh)moderne Staatstheorie. Schon Friedrich II. von Preußen (1712-1786) wusste,…

C.H. Beck Verlag, München 2010
ISBN 9783406600210, Kartoniert, 251 Seiten, 14.95 EUR
[…] Thomas Hobbes (1588-1679) ist ein Pionier der Moderne, dabei der Schöpfer einer der größten Staatsphilosophien der abendländischen Geistesgeschichte. Seine Vertragstheorie ist bis heute…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2008
ISBN 9783518125458, Kartoniert, 153 Seiten, 8.50 EUR
[…] Wenn Juristen wie Hermann Heller oder Carl Schmitt über den Staat nachdachten, entwarfen sie dabei auch Modelle der Gesellschaft. Die Protagonisten dieser "heroischen" Phase der Staatstheorie…

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2008
ISBN 9783882217049, Gebunden, 448 Seiten, 28.90 EUR
[…] Carl Schmitt (1888 - 1985), Erfinder der Freund-Feind-Theorie und Denker des Ausnahmezustands, ist einer der berühmtesten und umstrittensten Theoretiker des Politischen im 20. Jahrhundert.…

Lichtschlag-Medien, Grevenbroich 2008
ISBN 9783939562023, Gebunden, 144 Seiten, 16.90 EUR
[…] Jörg Guido Hülsmann gelingt es mit dem vorliegenden Band, gerade dem mit libertären Positionen noch nicht vertrauten Leser neuartige, teils auch provozierende Einsichten zu vermitteln.…

Nomos Verlag, Baden-Baden 2007
ISBN 9783832924577, Broschiert, 359 Seiten, 44.00 EUR
[…] Lange Zeit war der Staat für die Menschen so selbstverständlich, dass nur Utopisten von einer Gesellschaft ohne Staat träumten. Mit dem "Ende der Geschichte" scheint das jedoch anders…