≡
Stichwort
Stiftungen
11 Artikel
Redaktionsblog - Im Ententeich 13.02.2016 […] Provinz, ist für die Macht viel erschreckender als 500 Leute, die auf dem roten Platz demonstrieren. Die kann man kontrollieren."
(Die heutige Diskussion findet um 19.30 Uhr in der Heinrich Böll Stiftung statt. Von Swetlana Alexijewitsch sind mehrere Bücher erschienen. Auf Deutsch sind zur Zeit lieferbar ihr Buch über Tschernobyl, "Die letzten Zeugen: Kinder im Zweiten Weltkrieg" und "Der Krieg hat […] Von Anja SeeligerRedaktionsblog - Im Ententeich 08.10.2015 […] Warum verehren heute wieder so viele Russen Stalin? Wie arbeiten die ehemaligen Sowjetrepubliken den Stalinismus auf? Über diese Fragen diskutierten gestern abend in der Heinrich-Böll-Stiftung die Weißrussin Swetlana Alexijewitsch, der Georgier Lascha Bakradse und die Russen Arsenij Roginskij und Andrei Sorokin. Der Abend war ein weiterer Höhepunkt des bisher schon so reichen Internationalen Liter […] Von Thekla DannenbergRedaktionsblog - Im Ententeich 02.02.2015 […] her, Berlin, Deutschland)
Lamya Kaddor (Islamwissenschaftlerin, Münster, Deutschland)
Moderation:
Ralf Fücks (Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, Deutschland)
Sprache: Französisch/Deutsch mit Simultanübersetzung
Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit Perlentaucher und dem Internationalen Literaturfestival […] Grundfragen des Zusammenlebens in liberalen Gesellschaften neu entfacht. Mit Gästen aus Frankreich und Deutschland wollen wir
am Montag, den 9. Februar 2015, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
in der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
über die Folgen dieses Anschlags diskutieren:
- Welche Debatten hat dieser brutale Überfall in Frankreich und in den europäischen Nachbarländern ausgelöst? Wie ar […] Redaktionsblog - Im Ententeich 03.06.2014 […] Akteure überlegen, wie sie Öffentlichkeit selbst herstellen. Eine der möglichen Formen ist, dass Journalisten sich ihre Finanzierung bei ihren Lesern suchen. Es gibt auch andere: Medien, die durch Stiftungen oder durch Mäzene finanziert werden, wie etwa propublica oder The Intercept.
ZU 4: Und natürlich muss auch die Idee einer durch die Öffentlichkeit finanzierten und dennoch unabhängigen Information […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 09.05.2012 […] letzten zwanzig Jahre. Selbst IBM kam aus der Krise, indem es anfing mit freier Software zu arbeiten. Was wäre Amazon ohne die Nutzerkommentare, die tiefere Einblicke ermöglichen als die Tests der Stiftung Warentest. Der Algoritmus von Google basiert auf den Abstimmungsprozessen im Netz durch freiwillig gesetzte Hyperlinks. Durch Plattformen wie Ebay stößt die spezialisierteste Nachfrage auf das sp […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 29.02.2012 […] Legenden und Vorurteile", so der Preisrichter Jens Jessen, Leiter des Zeit-Feuilletons. Der Preis, einer der wichtigsten in Deutschland im Bereich der Essayistik und Kritik, wird von der Ludwig-Börne-Stiftung vergeben und ist mit 20.000 Euro dotiert. Er wird am 3. Juni in der Frankfurter Paulskirche überreicht. "Mit besonderer Unerschrockenheit" habe Aly in seinen Büchern und Aufsätzen "auf die wirtsc […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 30.08.2011 […] Eingang zu laufen. Anstehen muss man dann trotzdem und hätte statt "Wartezeit-Tipps" lieber die Karten von zuhause aus bestellt.
Absurd, denn die "Zeitfenster" und "VIP-Karten" erzeugen, was die Stiftung preußischer Kulturbesitz für nicht mehr zeitgemäß hält - Schlangen: "Verbindliche Zutrittszeiten für Museen wurden von den Tagungsteilnehmern als wegweisendes Serviceangebot bewertet. Die Warteschlange […] Von Nicolas OxenRedaktionsblog - Im Ententeich 05.04.2011 […] Nicht-Verhältnis, das sich in der Folge stetig intensivierte. Im Gespräch mit L'Hebdo versicherte Ziegler noch, dass er sicher sei, unbehelligt von libyschem Druck für die Stiftung arbeiten zu können, und er freute sich, dass die Stiftung ihren Sitz in Genf hat, "denn ich kenne das Schweizer Recht". Genf sei wegen der Nähe zur UNO als Stiftungsort gewählt worden.
Der Gaddafi-Menschenrechtspreis wurde […] 2001 sorgte Gaddafis Stiftung dafür, dass in einer Verurteilung der Sklaverei der Anteil der arabischen Länder am Sklavenhandel nicht mehr erwähnt wurde.
Jean Ziegler spielt bei Nord-Sud 21 eine wichtige Rolle. UN Watch präsentiert Genfer Handelsregisterauszüge, die Ziegler bis 2006 sowohl bei der Fondation Nord-Sud 21 als auch bei dem Institut Nord-Sud 21, das durch die Stiftung finanziert wird, als […] "Interessanterweise wird Ziegler in einer Vielzahl von Dokumenten eindeutig als der Preisträger des 'Ghadhafi-Menschenrechtspreises' aufgeführt, während er selbst auf Anfrage erklärt, er habe der Ghadhafi-Stiftung wie auch den libyschen Behörden klar mitgeteilt, dass er den Preis aufgrund seiner Funktion als Uno-Sonderberichterstatter nicht annehmen könne. Falls er tatsächlich weiterhin als Preisträger aufgeführt […] Von Thierry Chervel
Redaktionsblog - Im Ententeich 25.06.2009 […] damals zum Beispiel die Nobelpreisrede von Günter Grass und hätte sie mit freundlicher Genehmigung der FAZ abdrucken dürfen. Die entsprechenden Rechte gehören nicht mal Grass, sondern einzig der Nobel-Stiftung, die erstaunt war, von diesem Vorgang zu hören. Die FAZ hat Grass' Rede inzwischen aus ihrem elektronischen Archiv entfernt.
Bei Heidenreich scheint die Lage aber anders zu sein: Das Literaturcafé […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 29.04.2009 […] Ausgabe vom Februar 1997 der Communications of the ACM (Jahrgang 40, Nummer 2). Er ist deutsch in dem Buch "Wem gehört die Welt - Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter", Oekom Verlag und Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin und München 2009 publiziert. Wir danken der Herausgeberin Silke Helfrich und Richard Stallman für die Abdruckgenehmigung. Der Text steht unter der CC-Lizenz "by-nc-nd".
Für das Buch hat Stallman […] Von Richard StallmanRedaktionsblog - Im Ententeich 02.04.2009 […] Widmer (FAZ: 3,75 Euro) über den Streit Schweiz vs. Steinbrück, Martin Mosebachs Büchnerpreisrede (FAZ: 3,75 Euro), Ralf Rothmanns Dankesrede zur Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung (FAZ: 3,75 Euro), George-Arthur Goldschmidts Polemik gegen die Aufnahme Ernst Jüngers in die Pleiade (Frankfurter Rundschau: 2,38 Euro), Thomas Brussigs Artikel über den Schießbefehl (Tagesspiegel: […] Von Anja Seeliger