≡
Stichwort
Stiftungen
6 Presseschau-Absätze
9punkt 26.05.2020 […] Isolde Charim möchte in ihrer taz-Kolumne die Zwiespältigkeit der Person Bill Gates jenseits aller Verschwörungstheorien in Augenschein nehmen. Was er betreibe, sei "Philanthrokapitalismus", Wohltätig […] 9punkt 22.12.2016 […] Journalismus ein, der von Stiftungen finanziert werden könnte. Matthias Holland-Letz, Journalist bei WDR und Deutschlandfunk, fragt dazu in Carta: "Wenn Stiftungen den Journalismus finanzieren - wer recherchiert dann kritisch zu Stiftungen?" Gegenfrage: Wer tut das denn jetzt? Holland-Letz' Hauptargument: "Wer als Journalist direkt oder indirekt Geld von der Bosch-Stiftung bekommt - wie unabhängig könnte […] könnte er oder sie der Frage nachgehen, welche Rolle der (mit der Bosch-Stiftung verbundene) Automobil-Zulieferer Bosch im US-Abgas-Skandal von Volkswagen gespielt hat?" Da könnte man natürlich auch fragen, wie intensiv in den Sendungen der Sender darüber diskutiert wird, dass das Gebührengeld eine Hauptquelle der Korruption in den Sportverbänden ist.
[…] 9punkt 28.09.2016 […] Information. Er schlägt darum, besonders auf lokaler Ebene, mehr "gemeinnützigen Journalismus" vor: "Auch Stiftungen können bei der Gestaltung neuer, innovativer Organisations- und Geschäftsmodelle wichtige inhaltliche und finanzielle Impulse geben. Ich bin verblüfft, wenn ich sehe, wie viel Geld Stiftungen zur Produktion von Studien stecken und wie wenig in journalistische Recherchen. Eine gute Studie ist […] vorgestellt und dann erfreut man sich an zwei Schnipseln des Pressespiegels. Lange, tiefe Recherchen und ihre Veröffentlichung haben eine vielfach höhere Kraft, gesellschaftliche Debatten zu verändern. Stiftungen müssen verstärkt Medienprojekte fördern, denn lange, tiefe Recherchen haben eine große Kraft, gesellschaftliche Debatten anzustoßen." Humborg ist nicht schüchtern und fordert außerdem, dass die […] 9punkt 18.12.2015 […] Stiftungen verteilen inzwischen 17 Millarden Euro jährlich in Deutschland, stehen aber viel zu wenig im Blickpunkt der Öffentlichkeit, schreibt Matthias Holland-Letz bei Carta - ein Beispiel: "Die gemeinnützige Bertelsmann-Stiftung fördert derzeit den Einsatz von digitalen Lehrmedien und Lernsoftware an Schulen und Unis. Digitale Bildung - das ist ein Milliardenmarkt, auf dem der Bertelsmann-Konzern […] will. Professor Reinhold Hedtke, Soziologe an der Universität Bielefeld, findet deutliche Worte: 'Eine gemeinnützige Stiftung, die derart massiv und schamlos zugunsten der Geschäfte des Stifterunternehmens agiert, dient faktisch dessen privaten Interessen', so Hedtke. Derlei Stiftungen 'sollten keinen Gemeinnützigkeitsstatus genießen.'"
In der NZZ beschreibt Annette Steinich die unerträgliche Situation […] 9punkt 23.09.2015 […] (Via turi2) Eine Gruppe von Stiftungen ruft zur Förderung des Qualitätsjournalismus auf. In dem Aufruf heißt es: "Notwendig ist eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten für freie und festangestellte Journalisten, zum Beispiel Recherchestipendien, Austauschprogramme oder Preise für Qualitätsjournalismus. Stiftungen sollten bei der Förderung der Aus- und Weiterbildung von Journalisten zukunftsorientierte […] 9punkt 14.08.2014 […] Sprießen vieler, kleiner Angebote. Doch zwischen den Zeilen trieft dabei vor allem eines durch: Die drei Ausrufezeichen wollen ihr eigenes Tun nicht ändern."
(Via Carta) Jens Rehländer von der VW-Stiftung erklärt in seinem Blog, warum in deutschen Medien die Ablehnung stiftungsfinanzierten Journalismus so groß ist (unter anderem weil stets noch profitable Regionalblätter sich keineswegs in der Lok […]