≡
Stichwort
Tschechien
30 Artikel - Seite 1 von 2
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2015 […]
Das Waldviertel, die nördlichste Region Österreichs, war einst Peripherie, inzwischen liegt es im Herzen Europas. Doch allzu glücklich sind die Bewohner nicht darüber. Was aus Tschechien zu ihnen herüberschwappt, sind vor allem minderwertige Produkte, billige Arbeitskräfte und Hochwasser. Die früher von der Textilbranche geprägte Gegend wurde wirtschaftlich abgehängt. In seiner Langzeitbeobachtung […] Von David Assmann
Essay 17.10.2014 […] "Eigenbedarf" dürfen je nach Land und richterliche Tagesform verschieden ausgelegt werden; das ist inakzeptabel.
[44] Als Medikament ist Cannabis darüber hinaus in 23 US-Bundesstaaten, Kanada, Tschechien und seit zwei Jahrzehnten bereits in Israel zugelassen.
[45] Michael de Ridder räumt energisch mit den kursierenden und leider legislatorisch zementierten Idiotien in Sachen Opiate auf. Das Kapitel […] Von Daniele Dell'Agli
Im Kino 04.06.2014 […] vergeht, dann erst wird der Titel des über zweistündigen Films eingeblendet: "Sieniawka". Er ist auch der Namen eines Dorfes irgendwo in der polnischen Peripherie, nahe den Grenzen zu Deutschland und Tschechien. In diesem unwirklichen Grenzgebiet liegt auch eine psychiatrische Anstalt. In minutenlangen Plansequenzen vermisst Malaszczak die Räume der Psychiatrie und ihrer Umgebung, den Alltag der ausschließlich […] Von Thomas Groh, Friederike HorstmannVirtualienmarkt 07.10.2013 […] haben unterdessen die Gewerkschaft auf den Plan gerufen, es gab Serienstreiks. Und nun gibt es Vermutungen, wonach Amazon seine Auslieferung überhaupt zu großen Teilen über die Grenze nach Polen und Tschechien verlegen könnte - so dass neben den Steuern auch die Arbeitsplätze für Deutschland verloren gingen. Und im weitgehend ortsungebundenen Wachstumssegment eBook hält Amazon mit dem Kindle ohnedies schon […] Von Rüdiger Wischenbart
Literarischer Rettungsschirm für Europa 17.09.2012 […] dazu abzugeben.
Was hätte ich ihm auch sagen sollen? Dass es nun einmal nicht einfach ist, wenn man in der ärmsten und korruptesten Region Europas lebt? Dass seine Generationsgenossen aus Polen, Tschechien, Ungarn oder der Slowakei, aber auch Rumänien und Bulgarien - also fast Balkan - in einem Europa leben, in das er, den Sieg im Aufsatzwettbewerb vorausgesetzt, für eine Woche hineinschnuppern dürfte […] Von Beqë Cufaj
Im Kino 02.05.2012 […] Disson, Sophie Cattani, Mathieu Demy, Yohan Vero, Noah Vero, Cheyenne Lainé, Rayan Boubekri, Christel Baras, Valérie Roucher - FSK: ab 6 - Länge: 84 min.
Die Liebenden - Frankreich / Großbritannien / Tschechien 2011 - Originaltitel: Les Bien-Aimés - Regie:Christophe Honoré - Darsteller: Catherine Deneuve, Ludivine Sagnier, Chiara Mastroianni, Louis Garrel, Milos Forman, Paul Schneider - Länge: 139 min. […] Von Thomas Groh, Nikolaus Perneczky
Bücher der Saison 07.04.2012 […] über die Musikbranche "Der größere Teil der Welt" (), Stewart O"Nans Geschichte von der achtzigjährigen "Emily, allein () und Nicholson Bakers erotische Burleske "Haus der Löcher" ().
Ungarn, Tschechien
Die Ungarn sind diese Saison ganz groß! Peter Nádas" viel gefeierten 1728-Seiten-Roman "Parallelgeschichten" haben wir schon im letzten Bücherbrief vorgestellt. Außerdem hat er das Nachwort geschrieben […] Essay 22.08.2011 […] Menschenrechte bitteren Hohn spricht, boykottieren werden, haben die meisten europäischen Staaten inklusive Deutschland - anders als beispielsweise Kanada, die USA und Israel sowie die Niederlande, Tschechien und Italien - bisher ihre Teilnehme zugesagt. Diese Uneinsichtigkeit zwingt uns dazu, einen Aufruf, den wir 2009 gemeinsam formuliert haben, nun noch einmal zu wiederholen: Boykottiert Durban 3! […] Von Nasrin Amirsedghi, Alex Feuerherdt, Thomas von der Osten-Sacken, Benjamin Weinthal
Essay 08.06.2010 […] Institut d"etudes politiques in Paris gebe, hat mir geholfen, meine Hypothesen an Studenten aus der ganzen Welt zu überprüfen: Australien, Kanada, Lateinamerika, Belgien, Russland, Italien, Hongkong, Tschechien, Vereinigte Staaten... Es ist beeindruckend, wie unterschiedlich Begriffe von Identität, Bürgerschaft oder Kultur gefasst werden können. Aber diese Diskussionen haben mich auch in dem Eindruck bestärkt […] Von Caroline FourestVirtualienmarkt 16.03.2010 […] bleiben die hohe und die populäre Literatur im so genannten "Osten" scharf voneinander abgegrenzte Bezirke. Mehr noch, kaum einem Autor aus Polen oder Ungarn gelingt ein breiter Durchbruch etwa in Tschechien oder Rumänien, oder umgekehrt, und schon gar nicht in der "alten" EU, so als hätte sich die Entgrenzung der jüngsten Vergangenheit dort zwischen unsichtbaren, doch immer noch wirksamen Trennlinien […] Von Rüdiger Wischenbart
Bücherbrief 05.03.2010 […] Büchern der Saison vom Herbst 2009.
Literatur
Jiri Kratochvil
Brünner Erzählungen
Braumüller Verlag 2009, 210 Seiten, 21,90 Euro
Jiri Kratochvil, 1940 als Sohn russischer Emigranten in Brünn (Tschechien) geboren, konnte zwischen 1968 bis 1989 nur im Untergrund veröffentlichen. Er gilt als postmoderner Autor, dessen Erzählungen gespickt sind mit realen (echte Stadtpläne im Buch!) und surrealen Elementen […]
Im Kino 19.08.2009 […] im Guten wie im Schlechten.
Thomas Groh
Memelland. Deutschland 2008. Regie und Buch: Volker Koepp - Darsteller: (Mitwirkende) Viktorija, Edith, Erna, Berta, Ceslovas, Asta
Der Dorflehrer. Tschechien / Frankreich / Deutschland 2008 - Originaltitel: Venkovskyucitel - Regie: Bohdan Slama - Darsteller: Pavel Liska, Zuzana Bydzovska, Ladislav Sedivy, Tereza Voriskova, Milos Cernousek, Zuzana Kronerova […] Von Thomas Groh, Ekkehard KnörerEssay 01.04.2009 […] Abstand genommen. In Prag nutzten die Gegner des Instituts für das Studium der totalitären Regime die Affäre zu einem Generalangriff, mit dem Ziel, seinen Direktor Peter Zacek loszuwerden. Denn in Tschechien, ebenso wie in den benachbarten postkommunistischen Ländern ist der politische Widerstand gegen Institutionen, die sich der Aufarbeitung der Verbrechen der kommunistischen Diktatur widmen, nach wie […] Von Ulrike AckermannPost aus Prag 29.10.2008 […] stellen, und das nicht nur in Tschechien, sondern in allen postkommunistischen Ländern? Simecka sieht dies differenziert: "Anders als man im Westen meint, ist die Lage in Mittel- Osteuropa unterschiedlich. In Polen ist die Debatte über die eigene Geschichte sehr politisiert. In der Slowakei gab und gibt es Versuche, die dortige Gauck-Behörde zu stoppen. In Tschechien ist die Bereitschaft höher, sich […] weist Simecka zurück. "Wir wissen, dass Kundera ein Fax mit Fragen zu dem Fall empfangen hat. Und ich denke auch, dass er weiß, was damals war. Aber er schweigt im Grundsatz noch immer." Zu dem in Tschechien mehrfach vorgebrachten Vorwurf, Respekt habe Kundera zwar Fragen per Fax geschickt, ihn aber nicht mit dem Ergebnis der Recherche konfrontiert, äußerte sich Simecka nicht.
Dass sich die tschechische […] Politikern sieht es ein bisschen anders aus. Vor allem dann, wenn es um heikle Dinge im Zusammenhang mit wichtigen Persönlichkeiten geht, wie Kundera." Es drohe tatsächlich, dass sich die Angriffe der in Tschechien oppositionellen Linken gegen die Prager Gauck-Behörde verstärken. Gefährlich werde es, wenn sich auch Leute aus dem Regierungslager dieser Meinung anschlössen. "Doch diese Angriffe sind nicht neu […] Von Hans-Jörg Schmidt
Link des Tages 14.10.2008 […] nimmt in der NZZ die Vorwürfe gegen Milan Kundera sehr ernst und sieht einige Teile seiner Biografie in neuem Licht: "Kundera, der seit 1975 in Frankreich lebt, hält bis heute sorgfältige Distanz zu Tschechien. Er gibt kaum Interviews und ist auch nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes nur inkognito in sein Heimatland gereist. Sogar die Publikation seiner Romane behinderte er selbst systematisch […]