≡
Stichwort
Tschechien
275 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 19
Magazinrundschau 24.01.2021 […] Jan Blažek vom Projekt Paměť národa (Gedächtnis der Nation, mehr Infos bei Wikipedia) erinnert in einem Artikel an die erste Welle der Vertreibung der Sudetendeutschen vor 75 Jahren. "Während die erst […] Magazinrundschau 22.01.2021 […] Als im vergangenen Frühling an vielen Orten entlang der deutsch-tschechischen Grenze sich Spaziergänger beider Länder zu "Samstagen für die Nachbarschaft" trafen, um auf friedliche Weise gegen die pan […] Magazinrundschau 03.01.2021 […] Im Tschechischen Rundfunk versucht der Ökonom Tomášek Sedláček im Gespräch mit Václav Pešička eine vorsichtige Einschätzung der Pandemiefolgen. Immerhin sei es der Gesellschaft völlig selbstverständli […] Magazinrundschau 03.12.2020 […] Die Villa Winternitz. Foto: Jeho Archiv, Villa Winternitz. Mehr Bilder aus dem Inneren der Villa bei Lidove novinyZum 150. Geburtstag von Adolf Loos öffnet sich in Prag-Smíchov die Villa Winternitz zu […] Magazinrundschau 06.12.2020 […] Mit 96 Jahren ist in Prag Antonín Jaroslav Liehm gestorben und damit einer der profiliertesten tschechischen Kulturjournalisten, Film- und Literaturkritiker. Er war maßgeblich beteiligt an der Aufbruc […] Magazinrundschau 23.10.2020 […] Tschechien ist derzeit das Land mit den dramatischsten Corona-Ausbreitungszahlen, und nun hat ausgerechnet der Gesundheitsminister Roman Prymula gegen die eigenen Regeln verstoßen, in dem er ein Restaurant besuchte (das geschlossen hätte sein sollen) und dabei nicht einmal die vorgeschriebene Maske trug. Wie fatal das ist, beschreibt der Politologe Jiří Pehe in seinem Kommentar: "Die Geringschätzung […] Magazinrundschau 02.10.2020 […] In einem Beitrag zum Thema Genderneutralität schreibt die tschechische Lektorin und Übersetzerin Lucie Bregantová mit einem gewissen Neid und Bewunderung über die englischsprachige Literatur, die es s […] Magazinrundschau 10.09.2020 […] In Tschechien angelaufen ist der neue Kinofilm des Regisseurs Bohdan Sláma, der sich mit "Krajina ve stínu" (Schattenlandschaft) an ein schmerzhaftes Kapitel tschechisch-deutscher Geschichte gewagt hat. Es geht um ein Dorf im südböhmischen Grenzgebiet in den gewaltvollen Zeiten von 1939 bis Anfang der Fünfzigerjahre. Als Vorbild gilt das Dorf Tušť/Schwarzbach, in dem es zu Kriegsende zu brutalen R […] Magazinrundschau 21.08.2020 […] In den letzten Wochen hat sich in Tschechien eine Art Historikerstreit über die Zeit des tschechoslowakischen Kommunismus und besonders der sogenannten "Normalisierung" zwischen 1968 und 1989 entwickelt. Der an der Prager Karlsuniversität lehrende Michal Pullmann und andere Kollegen werden darin als "revisionistische Historiker" bezeichnet, da sie in ihrer Forschung neben den Mächtigen auch die normale […] Magazinrundschau 07.07.2020 […] Ob das wohl damit zu tun habe, dass die Themen und Formen des dissidentischen Diskurses von Männern beherrscht wurden?, fragt die Autorin. Nach der Wende von 1989 sei die Feminismusdiskussion in Tschechien dann stark von Josef Škvorecký geprägt worden, der 1992 in einer Artikelserie der Zeitschrift Respekt mit dem Untertitel Abenteuer des amerikanischen Feminismus "gehässige und ihrem Wesen nach d […] Feminismus" und damit über eine vermeintliche amerikanische Realität schrieb, in der die Frauen einen Krieg gegen die Männer führten. "Leider muss man sagen, dass diese schriftstellerischen Fantasien in Tschechien nicht nur als authentische Erfahrung des Emigranten aufgenommen wurden, sondern gerade wegen Škvoreckýs literarischer Bedeutung maßgeblich und tonangebend wurden." […] Efeu 22.06.2020 […] rin gesprochen:, die von sich sagt: "Ich musste 80 Jahre werden, um das schreiben zu können." Hier alle Geschichten zum Nachlesen im Überblick, des weiteren hier alle Videos des Wettbewerbs.
In Tschechien erscheint diese Woche eine, den ersten Vorab-Interviews mit dem Autor Jan Novák nach zu urteilen, wohl wenig schmeichelhafte Biografie über den Schriftsteller Milan Kundera, dem Novák vorwirft, sich […] siebziger Jahre mit der kommunistischen Regierung immer wieder arrangiert zu haben. Entsprechend kontrovers laufen bereits die Diskussionen, berichtet Niklas Zimmermann in der FAZ, den beim Blick nach Tschechien in den letzten Monaten ohnehin der Eindruck befiel, dass das Land "sich in einem geschichtspolitischen Bürgerkrieg" befinde: "Novák verstünde von tschechischer Geschichte nichts, schrieb der frühere […] 9punkt 26.05.2020 […] Die freie Kulturszene in Tschechien, Ungarn und der Slowakei trifft der Corona-Lockdown hart, berichtet Niklas Zimmermann in der FAZ. Doch während in der Slowakei Staatspräsidentin Zuzana Čaputová Unterstützung für die freien Künstler fordert, zuckt tschechische Präsident Miloš Zeman nur mit den Schultern: "Dieser hatte Künstlern geraten, sich nicht über Einkommensausfälle zu beklagen: 'Es wäre besser […] Magazinrundschau 13.05.2020 […] Hart ins Gericht geht die tschechische Literaturwissenschaftlerin Eva Klíčová in einem Essay mit Tschechiens Autorinnen, von deren Seite kein Beitrag zur MeToo-Auseinandersetzung komme, (die in Tschechien sowieso praktisch nicht stattgefunden habe), sondern die im Gegenteil oft noch ein stereotypes Frauenbild zementierten. In populären Frauenromanen findet Klíčová allerorten Selbstvorwürfe von ver […] verschiedene Situationen bewerten. Dass man in diesem toxischen Ambiente sexuelle Übergriffe oder Missbrauch zu melden wagt, ist nahezu nicht vorstellbar." Und tatsächlich würden Schätzungen nach in Tschechien überhaupt nur acht Prozent der Vergewaltigungen gemeldet. […] Magazinrundschau 06.05.2020 […] Klára Vlasáková unterhält sich mit dem kanadisch-amerikanischen Historiker James Krapfl (Autor des Buchs "Revolution with a Human Face. Politics, Culture and Community in Czechoslovakia, 1989-1992") ü […] Magazinrundschau 01.05.2020 […] der Quarantäne. Auch diese Praktik kennen wir von woanders: aus den Zeiten des Frondienstes, wo die Untertanen Waren nur von ihrem Herrscher kaufen durften." Ob solche feudalen Praktiken auch in Tschechien existieren, ist Mareš bisher nicht bekannt, und er schließt: "Hoffen wir, dass wir mit den Ukrainern bei uns besser umgehen als die Deutschen mit den Rumänen." […]