≡
Stichwort
Twitter
45 Artikel - Seite 1 von 3
Redaktionsblog - Im Ententeich 13.01.2016 […] Liest man den Dreck, der auf Twitter zum #ausnahmslos-Aufruf veröffentlicht wird, möchte man den Autorinnen fast zustimmen. Aber das ist das Einzigartige an dieser Debatte. Sie ist von so viel Sprechverboten und Drohgebärden eingegrenzt, dass es kaum noch möglich ist, Position zu beziehen. Der Selberdenkende fühlt sich sozusagen allseitig angetanzt. Der Aufruf verdient nicht den Dreck, mit dem er beworfen […] Von Thierry Chervel
Im Kino 29.01.2015 […] nordnung auch schon sortiert sind - als schwimmende Todesfalle und Glücksversprechen in einem dient, räudig rostig anzusehen: In einer Zeit, in der kaum ein Film ohne Hype-Partikel - Hinweise auf Twitter, Smartphones allenthalben, usw. usf. - auskommt, macht es Freude, einmal wieder kräftig im Schmutz und Ölschmier obsoleter Mechanik zu suhlen: Alte und bullige Männer mit faltigen Gesichtern drehen […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 10.09.2014 […] aller Protagonisten zu äußersten Mitteln greift. Und, als Hauptfigur, die rätselhafte Agatha, gespielt von Mia Wasikowska, mit ihren Brandnarben die am eindeutigsten Gezeichnete von allen, die eine Twitter-Bekanntschaft mit Carrie "Prinzessin Leia" Fisher (die sich selbst spielt) nach Hollywood bringt und als zusehends ausgenutzte und seelisch missbrauchte Assistentin bei Segrand landet. Agatha wiederum […] veritablen, gut absetzbaren Nebenprodukts des Starsystems hebt. Auf diese Weise erzählt "Maps to the Stars" auch von der Erosion eines Systems, das einst auf der Aura der Distanz basierte und heute - dank Twitter, Facebook, Instagram - dem Fetisch künstlicher Nähe huldigt: Besitze auch Du ein bisschen Exkrement Deines Lieblingstars - noch heute, jetzt!
Ein Geflecht von Personen, Relationen, Verletzungen, […] Von Thomas Groh, Nikolaus PerneczkyEssay 27.03.2014 […] erhöht. Im Gegenteil, nimmt das Rauschen zu, versinkt das gewichtige Wort. Man kann sich nicht damit trösten, dass auch Gott nie vernehmbar geantwortet habe, denn das ist weniger traurig als ein Twitterer mit Tausenden von Tweets und zwölf Abonnenten. Selbst die einstigen Stars der Piraten geben mittlerweile zu, dass ein Artikel, der eine redaktionelle Auswahl durchlief und daher eine Autorität genießt […] Von Ralf BöntPost aus Istanbul 06.02.2014 […] wetterte Premierminister Erdoğan über die Gefahr, die seiner Meinung nach vom Gezwitscher des Kurznachrichtendienstes ausginge: "Es gibt da diese neue Bedrohung namens Twitter. Man findet dort unvorstellbare Lügen. Für mich ist Twitter der größte Unruhestifter für heutige Gesellschaften." Mindestens 25 Menschen wurden wegen "Unruhestiftung" und "Aufruf zur Unruhestiftung" wegen ihrer Tweets verhaftet […] spielten, versucht Ankara erneut, das Netz an eine kurze Leine zu legen. Als große türkische Nachrichtensender immer noch Pinguine statt des brennenden Taksimplatzes zeigten, schlug die Stunde für Twitter und Co. Tagelang sah die Regierung händeringend zu, wie das Narrativ zum politischen Tagesgeschehen - in der Mitte der Gesellschaft bis dahin weitestgehend von Ankara und regierungstreuen Medien diktiert […] individuell getweetet, sondern sie haben sich zusammengeschlossen und soziale Medien in Nachrichtensender verwandelt."
Aber türkische Netzaktivisten verließen sich nicht allein auf die Großen, auf Twitter und Facebook. Vormals weitestgehend unbekannte, alternative Nachrichtenportale, wie Ötekilerin Sesi - Die Stimme der Anderen - oder eben Vagus TV erlebten einen kometenhaften Aufschwung.
Das gefiel […] Von Constanze Letsch
Bücherbrief 06.12.2013 […] Detailgenauigkeit, mit der der New-York-Times-Journalist Nick Bilton die "seifernopernhaften Verstrickungen" zwischen den Twitter-Gründern aufdeckt. Gegründet wurde der Dienst 2006 von Jack Dorsey (damals 30), Biz Stone (32), Evan Williams (34) und Noah Glass. Heute hat Twitter einen Börsenwert von 16 Milliarden Dollar. Hentschel ist beeindruckt von Biltons enormer Fleißarbeit, die das Auswerten zahlloser […] Wunderschön geschrieben und pervers eklektisch, verspricht in der New York Times Wissenschaftsautor Philip Hoare. Einen Eindruck vom Buch und Charme des Autors gewinnt man in diesem Video:
Nick Bilton
Twitter
Eine wahre Geschichte von Geld, Macht, Freundschaft und Verrat
Campus Verlag 2013, 335 Seiten, 24,99 Euro
Das Buch scheint ein Glücksfall zu sein unter den häufig rasch zusammengeschriebenen Büchern […] zahlloser Interviews, Akten und sämtlicher Twitternachrichten der Funktionäre erfordert haben muss. Auch Andrea Diener ist in der FAZ dankbar dafür, dass es sich bei den Twitter-Gründern um regelrechte Drama-Queens handelt, die das Buch für sie nicht nur instruktiv, sondern höchst unterhaltsam gemacht haben.
Norman Davies
Verschwundene Reiche
Die Geschichte des vergessenen Europa
Theiss Verlag 2013 […] Karikaturen und Cartoons 29.11.2013 […] Gesäß der GroKo.
Ali Dilem sieht Berlusconi vor verschlossenen Türen stehen.
Greser und Lenz ahnen, wie Merkel und Co. ihre Vorhaben finanzieren.
Misst sich Prestige bald nur noch an der Menge an Twitter-Followern?, seufzt Beck.
Paul Noth bangt im New Yorker: Übernimmt Hello Kitty die Weltherrschaft?
Til Mette sucht noch den richtigen Drink.
Und auch Harm Bengen hat Durst.
Wulff und Morgenthaler […] Essay 05.11.2013 […] damit wachsende Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft fördert."
Der Vorfall erregte die Aufmerksamkeit der österreichischen Medien. Kurier (hier) und Standard (hier) berichteten. Bei Facebook und Twitter wurde diskutiert. In deutschen Medien fand die Sache zunächst nur wenig Beachtung, lediglich Berliner Zeitung (hier) und Freitag (hier) kommentierten die Aktion. Vor kurzem lieferte die FAZ einen […] Von Lea KoschEssay 16.09.2013 […] hinzuweisen bzw. sie in die unterschiedlichsten Kontexte einzubinden, als das beim gedruckten Buch der Fall ist. Aus dem gleichen Grund sind auch die sozialen Medien für die Wissenschaft interessant: Twitter und Weblog eignen sich unter anderem eben auch dafür, die eigene Publikation in der relevanten Diskussionsabläufe einzuspeisen. Erst mit Open Access wird Wissenschaft wirklich zu dem, was sie eigentlich […] Von Hubertus Kohle
Im Kino 12.09.2013 […] nimmt der Film schon vorweg.
Zwischendurch zeigt Fatima Abdollahyans Film zwar auch geläufige Aufnahmen von den Straßen Kairos: die Bilder von den Demos, die man aus den Fernsehnachrichten oder von Twitter kennt, die großartigen Grafitti, die man zum Beispiel aus Rudolf Thomes Blog kennen könnte. Im Kern ist "Freedom Bus" jedoch ein Porträtfilm. Die eigenwillige, aber am Ende sehr produktive Perspektive […] Von Lukas Foerster, Elena Meilicke
Mord und Ratschlag 26.08.2013 […] ihrer Erzählung "Black Box" gegen die Hälfte der goldenen Twitter-Regeln verstößt. Manche Tweets ergeben etwa nur Sinn im Zusammenhang mit den vorigen, und in einigen spricht sie sogar über das Essen, was ungefähr genauso verpönt ist wie einen Guten Morgen zu wünschen. Und allem Marketing zum Trotz ist diese Geschichte, die bereits über die Twitter-Accounts von New Yorker und Spiegel Online zu lesen war […] Von Thekla Dannenberg
Im Kino 11.06.2013 […] Fernsehserie "24" in den zeitgenössischen amerikanischen Actionfilm eingeführt hat; die aber sicher auch etwas zu tun hat mit anderen Aspekten der zeitgenössischen Medienwelt, mit dem Irrwitz des Twitter-Feeds, mit der Allgegenwart des "Live-Tickers". Alles passiert in diesem neuen Actionkino mehr oder weniger gleichzeitig (beziehungsweise "in Echtzeit" - als ob die vorherige, synthetische Zeit, die […] Von Lukas Foerster, Jochen WernerEssay 10.06.2013 […] g der Demokratiebewegung, mit der sich derzeit das Regime für den demokratischen Aufstand von 2009 rächt.
Diese Unterdrückung beginnt beim Internet: "Dies gibt es nur im Iran", hieß es in einer Twitter-Meldung, "Die Wahlen kommen, aber das Internet verschwindet." In der Tat ist der Gebrauch des Internets - auch in Betrieben, Banken und staatlichen Organisation - für die Dauer der Wahlkampagne lahmgelegt […] Von Matthias KüntzelRedaktionsblog - Im Ententeich 11.04.2013 […] ein Gesamtes denken.
Eines der größten Probleme bei den bisher getrennten Sphären ist, dass sie ihr Wissen nicht aneinender weitergeben. Die Printleute sagen, dass sie nicht auch noch Zeit haben zu twittern (nur eine Formel, um die Schwellenangst zu kaschieren), aber auch die Online-Leute können vom Print natürlich eine Menge lernen: nämlich all das, was Journalismus einmal war und neu werden muss, Streit […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 02.12.2012 […] Gerät besitzt. Und gibt es noch jemanden, für den das nicht gilt? Wer keinen Fernseher hatte, wurde bislang verschont, nun ist alles Fernsehen. Man mag sein Iphone nutzen, um Sudoku zu spielen oder zu twittern, die öffentlich-rechtlichen Anstalten (nennen wir sie der Kürze halber ÖRA) halten auf jeden Fall die Hand auf: Macht 215,76 Euro, bitte.
Eine Diskussion darüber ist fällig – und scheint endlich […] Von Thierry Chervel