zuletzt aktualisiert 01.06.2023, 09.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Ungleichheit
4 Artikel
Swetlana Alexijewitsch
Redaktionsblog - Im Ententeich
13.02.2016
[…]
Rühr meinen Stalin nicht an. Wir konnten uns [nach der Wende] gar nicht vorstellen, wie sowjetisch wir sind. Man kann das nicht einfach abschütteln. Wir waren auch überhaupt nicht auf diese neue
Ungleichheit
vorbereitet. Früher hatten wir Angst vor der Polizei, heute haben wir Angst vor dem Leben. Schuld daran sind nicht die Politiker wie Jelzin oder Putin. Die waren nur deshalb möglich, weil die Elite
[…]
Von
Anja Seeliger
Ausnahmslos Differenz
Redaktionsblog - Im Ententeich
13.01.2016
[…]
findet sich das Argument bei Claus Leggewie in der taz: "Was nordafrikanische Jugendliche übers Mittelmeer getrieben hat, ist uns jahrzehntelang gleichgültig gewesen. Doch wer weltweit wachsende
Ungleichheit
zulässt, kündigt den Gesellschaftsvertrag von oben und bekommt die Quittung in sozialer Anomie." Die Täter sind die Opfer, und wir haben sie dazu gemacht. Und die Frauen sind der Nebenwiderspruch
[…]
Von
Thierry Chervel
Wühlt im atavistischen Morast: Radu Judes 'Aferim!' (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
11.02.2015
[…]
und Lebensweisheiten, die alle Figuren bei jeder Gelegenheit zum Besten geben, behalten eine Ambivalenz, die in den Bildern selbst nicht enthalten ist (vielleicht: nicht enthalten sein kann). Die
Ungleichheit
, die die Welt von "Aferim!" bis in die letzte Pore prägt, wird einerseits andauernd naturalisiert im Gerede davon, dass es schon immer so war; andererseits jedoch lässt sie sich nur durch beknackte
[…]
Von
Lukas Foerster
Islam ist nicht Islamismus
Redaktionsblog - Im Ententeich
15.09.2009
[…]
Früher hieß es: Die Rechte verteidigt "die Kultur", die Linke kämpft für "die Zivilisation". Die Rechte akzeptiert
Ungleichheit
als etwas natürlich Gewachsenes. Die Linke kämpft für Universalia wie zum Beispiel auch die Gleichheit der Menschen. Die Rechte befürwortet ein traditionelles Frauenbild, die Linke kämpft für Emanzipation. Aber so ist es nicht, vielleicht war es ja noch nie so: In Wirklichkeit
[…]
Von
Thierry Chervel