Feuilletons 05.06.2004 […] der Vorstellung des absoluten Originals. Und dieses absolute Original, das der Attentäter an die Stelle der matten Reproduktion rücken möchte, ist er selbst." Außerdem in der Samstagsbeilage: Adolf Max Vogt findet bei Giorgio de Chirico die Obsession der Architektur. Der designierte Büchner-Preisträger Wilhelm Genazino nähert sich Hans Falladas "mangelnden Sicherheitsabstand zur Wirklichkeit" (es […]
Feuilletons 17.05.2003 […] zwiespältiges, kränkliches Petersburg ist dem harmonischen Petersburg Puschkins genau entgegengesetzt." Weitere Artikel in dem großen Dossier: Andreas Breitenstein schreibt den Eröffnungstext. Adolf Max Vogt erzählt, "wie eine Stadtvision Wirklichkeit wurde". Ulrich M. Schmid schildert den in der Sowjetzeit so produktiven Leningrader Untergrund als Alternativkultur. Thomas liest "Sankt Petersburg als […]
Feuilletons 02.11.2002 […] Burgtheater. Weitere Artikel in Literatur und Kunst beschäftigen sich hauptsächlich mit Kunst: Gabriele Killert porträtiert den 1977 verstorbenen Dichter und Holzschneider Günter Bruno Fuchs. Adolf Max Vogt macht sich Gedanken über die "Unbeirrbarkeit der Zürcher Konkreten" Richard Paul Lohse und Max Bill, die unterschiedliche Lehren aus dem Werk Piet Mondrians zogen. Christoph Bignens untersucht […]
Feuilletons 13.06.2001 […] schreibt zum 50. Geburtstag der Wiener Festwochen. Hans-Jörg Neuschäfer schreibt zum 100. Todestag des spanischen Autors Clarin. Besprochen werden eine Ausstellung britischer Kulturbauten in London. Adolf Max Vogt berichtet über ein Kolloquium zum Klassizismus in Zürich. Besprochen werden heute vor allem Bücher, darunter Richard J. Evans' Geschichte der Todesstrafe. (Siehe auch unsere Bücherschau heute ab […]