≡
Stichwort
Volksbühne
15 Artikel
Im Kino 12.06.2014 […] Diana Botescu - Laufzeit: 82 Minuten.
"Zuwandern" hat noch keinen regulären Starttermin; am 17.06. um 20:30 Uhr wird der Film in Anwesenheit der Regisseurinnen und der Familie Badea in der Berliner Volksbühne gezeigt.
---
Gleich zu Beginn von "Metéora" etabliert ein Triptychon, an orthodoxe Ikonenmalerei angelehnt, Ort und Personal der Handlung. Links und rechts sind die Nonne und der Mönch abgebildet […] Von Lukas Foerster, Nikolaus PerneczkyVorgeblättert 05.08.2010 […] Hans Neuenfels
Die Meisterin auf der Erbse
Friedrich Schiller: Die Braut von Messina,
Theater der Freien Volksbühne Berlin (1990)
Ruth Berghaus lernte ich 1980 an der Oper Frankfurt kennen, als sie Mozarts Die Zauberflöte inszenierte. Einen Monat zuvor hatte die Premiere meiner Inszenierung Doktor Faust von Ferruccio Busoni stattgefunden, die sie gesehen hatte. Wir kamen sofort und ohne gesell […] direkt am Zeuthener See lag, in dem Ruth, wie sie stolz berichtete, täglich schwamm. Und es sei so reines Wasser! Wir sprachen über Schillers Die Braut von Messina, die sie am Theater der Freien Volksbühne, dessen Intendant ich war, inszenieren sollte. Es war ein lang geplantes Vorhaben, aber inzwischen hatte ich den Senat verständigt, das Theater nicht länger leiten zu wollen und zu können, da ich […] 1981 seine Interpretation der Aida von Giuseppe Verdi an der Oper Frankfurt (Dirigent: Michael Gielen), in der die Titelheldin als Putzfrau auftrat. Von 1986 bis 1990 war er Intendant der Freien Volksbühne Berlin. Opernregisseur des Jahres: 2005 und 2008. Neben seiner Regie-Tätigkeit war er immer schriftstellerisch tätig.
Teil 2
[…] Vorgeblättert 05.08.2010 […] Betonköpfe wedelten heftig mit Marx, Lenin, dem Allvater Brecht und allem, was so an sozialistischer Langeweile dazu gehörte. Sie hatten die Zeichen der Zeit nicht erkannt, Benno Besson und seine Volksbühne waren ihnen kein Beispiel!
Die Nachlassverwalter, an der Spitze der Brecht-Schwiegersohn Ekkehard Schall, behielten die Oberhand, die Berghaus und ihre jungen Leute mussten das BE verlassen […] Vorgeblättert 05.08.2010 […] Freyer zum Beispiel, wir fanden uns für unser und auch sein Theater, nur ganz anders, gegensätzlich, das war das Verwandte. Und dann machte Benno Besson mit mir Der gute Mensch von Sezuan in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin (1970). Und ich mit Ruth Berghaus Ballette von Paul Dessau (Flug zur Sonne, 1959; Hände weg!, 1962), Reiner Bredemeyer (Das Katzenhaus, 1960), Siegfried Matthus […] Redaktionsblog - Im Ententeich 25.06.2010 […] Sein Buch "Auf verlorenem Posten" sei in der deutschen Ausgabe zensiert worden, sagt Slavoj Zizek heute in der taz. Er wurde aus Anlass der Kommunismuskonferenz interviewt, die ab heute in der Volksbühne ausgerichtet wird. Tatsächlich ist die englische Ausgabe des Buchs 200 Seiten dicker als die deutsche, in der ganze Kapitel fehlen - zum Beispiel das Kapitel über Heidegger. Auch der Satz "Hitler war […] itself, to the overcoming of divisions in all-encompassing unity and flexibility."
Der Satz steht in der Einleitung der "Lost Causes". Er gehört zu einer Verteidigung Alain Badious, der heute in der Volksbühne ebenfalls den Kommunismus predigt. Badious kleines Büchlein "Circonstances 3" beschäftigt sich mit der Frage, wofür "Jude" der Name sei, und hat in Frankreich heftige Antisemitismusvorwürfe auf sich […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 […] geschrieben", freut sich Nina Apin in der taz: "Dass Helene Hegemann im Visuellen zu Hause ist, beweisen ihre pointierten Dialoge und scharf zugeschnittenen Szenen. Souverän im Ton wechselt sie zwischen Volksbühne und Teenieroman, zwischen Drogenprosa und Facebook-Geplänkel."
2.2.2010
Simone Meier in der Baseler Zeitung geht das "altkluge, pseudophilosophische, monologische Gekotze der Hauptfigur", das sie […] Von Anna Steinbauer
Bücherbrief 03.02.2010 […] es Sahnehäubchen" drauf, freut sich Plath.
Helene Hegemann
Axolotl Roadkill
Roman
Ullstein Verlag 2010, 14,95 Euro
Ok, Helene Hegemann ist 17, die Tochter des Dramaturgen Carl Hegemann (BE, Volksbühne) und ihr Debütroman "Axolotl Roadkill" hat die Rezensenten verhext. Hegemann erzählt von der 16-jährigen, in Berlin lebenden Mifti, die abhängt, Drogen nimmt, verzweifelt ist und neunmalklug. Kurz: […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2009 […] Thomas (Milan Peschel) beim Blumengießen auf dem Balkon. So wird, nicht nur hier, symbolisch hoch Aufgeladenes ins Lapidare transformiert. Und natürlich ist schon die Besetzung des Eduard mit dem Ex-Volksbühnen-Star Milan Peschel ein Akt geradezu brutaler Entkrampfung.
Sonst aber stimmt die Grundkonstellation: Ein Paar in den besten Jahren sucht nach Vorgeschichten mit anderen Partnern einen - allerdings […] Von Thekla Dannenberg, Lukas Foerster, Thomas Groh, Ekkehard Knörer
Im Kino 09.07.2008 […] es war zu befürchten, aus Gold. "Alle Alle" ist ein Projekt, in dem fraglos viel Herzblut steckt. Geld war keins da, aber der dringende Wunsch, diesen Film zu machen. Milan Peschel, Mitglied des Volksbühnen-Ensembles, spielt als Domühl umsonst mit. Er macht seine Sache grandios, was kein Wunder ist, denn die Sache des Milan Peschel ist es, immer nur Milan Peschel zu sein und zu spielen, egal, in was […] Von Ekkehard Knörer
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2005 […] "Panzerkreuzer Potemkin", von Sergej Eisenstein, restaurierte Fassung
Am Samstagabend konnte man in der Berliner Volksbühne einer Sensation beiwohnen: der Aufführung einer rekonstruierten Fassung des "besten Films der Geschichte", zumindet wenn man den All-Time-Listen von Cineastenumfragen glaubt. Sergej Eisensteins "Panzerkreuzer Potemkin", die Geschichte eines Aufstands von Matrosen, der sich zur […] Von Thierry Chervel, Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer
Vom Nachttisch geräumt 25.09.2002 […] Clowns
Der Untertitel ist offenkundiger Unsinn: "Provokation aus Prinzip". Kein Leben folgt einem Prinzip und ganz sicher nicht dem der Provokation, und Frank Castorf, der Intendant der Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz, mag vielen als prinzipieller Provokateur erscheinen, er mag sich selbst sogar gerne in dieser Rolle inszenieren, aber einer, der sich sein Leben lang nicht aus Omas Wohnung hinaus […] Von Arno WidmannVorgeblättert 01.08.2002 […] Proben vor und wird dafür von den Wessis böse "Politoffizier" genannt. Herbert Fritsch spielt den Mellefont. Er verfügt über beeindruckende exhibitionistische Energie und wird später zu Castorf an die Volksbühne gehen. Der Spiegel wird ihn zum Lohn eine manngewordene Strapaze nennen. Man probiert zwei Stunden am Tag, sitzt viel in der Kantine und freut sich des Lebens. Die Arbeit darf nicht nach Arbeit aussehen […] Vorgeblättert 01.08.2002 […] seine für Weimar geplante "Räuber"-Produktion an die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz verlegt. Der Cosmopolitan-Reporter Höbel beschreibt einen Regisseur in tiefer Verzweiflung: Ein halbes Jahr später treffen wir uns wieder. Von Nachsicht und Gelassenheit ist nichts mehr übriggeblieben. Frank Castorf ist wütend. In der Kantine der Ostberliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, wo er gerade an seiner […] die Übergabe der Geschäfte an den Senat (West) vorbereitet. Die Volksbühne erhält einen Brief zur Kenntnisnahme und Veranlassung: Das Vernichten von Akten ist illegal und wird bestraft! Da ist alles belastende Material längst geschreddert worden. Morgen, spätestens übermorgen kommt der Klassenfeind. Eine Interimsleitung führt die Volksbühne, die "Räuber" sollen ihre erste Spielzeit eröffnen. Man darf […] einen schlimmen Verdacht: "Manchmal glaube ich, die wollen alle gar nicht raus aus der Scheiße der letzten vierzig Jahre - die wollen nur irgendwie weiterwursteln."
Als die Theatermacher an der Volksbühne im Mai 1990 mit den "Räuber"-Proben beginnen, blicken sie sich um und finden ihre Umgebung wüst und abends den Zuschauerraum leer. Dem gesamten DDR-Theater ist sein Bedeutungszusammenhang entrissen […]
Vorgeblättert 01.08.2002 […] arbeitete sich bis in die erste Reihe vor (Karl-Marx-Stadt, Frankfurt/Oder, Berlin) und ist heute im ganzen deutschsprachigen Raum gefragt (u. a. Hamburg, Wien, Zürich). Seit 1992 leitet er die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und ist heute einer der wichtigsten Theaterintendanten und umstrittensten Regiestars Europas. Seine Inszenierungen setzen seit über 20 Jahren ästhetische Maßstäbe. Der Th […] Link des Tages 16.11.2001 […] aber nein: Man denke nur an Peter Steins Marathon-Inszenierung von Faust I und II (Expo 2000) im Cyberspace. Weitere Beispiele - die wir im Netz gefunden haben - sind hamlet_X ein Projekt von der Volksbühne und Herbert Fritsch (Sommer 2001 - eine Besprechung finden Sie hier und eine weitere Doppelbesprechung - sozusagen "Faust" und "Hamlet" in einem - finden Sie hier), die virtuelle Oper "Ausländer […]