≡
Stichwort
Urs Widmer
29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 10.04.2014 […] und China gewidmet. Armin Mueller-Stahl spricht im Interview über die drei Deutschlands, in denen er gelebt und gearbeitt hat. Michael Krüger schreibt den Nachruf auf den Schweizer Schriftsteller Urs Widmer.
Weitere Artikel: Für die Berliner Zeitung fährt Harald Jähner mit dem wegen seines Buchs "Deutschland von Sinnen" umstrittenen Autor Akif Pirinçci Taxi und fühlt sich dabei an Ekel Alfred erinnert […] Efeu 03.04.2014 […] Gestern kam die Meldung vom Tod des Schweizer Autors Urs Widmer. Roman Bucheli schreibt in der NZZ: "Stets wird bei ihm das Tragische in einer burlesken Komik travestiert, und im Hintergrund alles Komischen lauert eine unberechenbare Tragik." Der Tages-Anzeiger bringt eine ganze Seite zu Widmer. Martin Ebel schreibt: "Eine einfache Erzählsituation, ein Satz, ein Wort wurde für ihn zum Sprungbrett in […] Feuilletons 28.08.2013 […] Gefangenenbibliothek von Guantanomo, wo man den "Archipel Gulag" offenbar nicht lesen warf. André Thiele liest ein unbekanntes Gedicht von Peter Hacks. Lena Bopp besucht den Schweizer Schriftsteller Urs Widmer, dessen Autobiografie in diesen Tagen erscheint.
Besprochen werden Rawson Marshall Thurbers Kinokomödie "Wir sind die Millers", eine Ausstellung mit Landschaftsradierungen Rembrandts im Städel […] Feuilletons 18.07.2013 […] Der Schriftsteller Urs Widmer berichtet in einem Essay über die Arbeit an seiner im August erscheinenden Autobiografie und erklärt, weshalb er sich darin auf seine ersten dreißig Jahre beschränkt: "Meine späteren Jahre, von 1968 bis heute, sind in mir viel diffuser aufbewahrt. Ich verwechsle ganze Jahrzehnte! Das Gedächtnis ist ein seltsames Ding: Das ganz Ferne steht glasklar da, voll ausgeleuchtet […] Feuilletons 21.05.2013 […] Richard Kämmerlings trifft Urs Widmer, der in diesen Tagen 75 Jahre alt wird, zum Werkstattgespräch. Widmer erinnert sich auch an seinen Vater, den Übersetzer Walter Widmer: "Er ist für mich mit zwei Gegenständen verbunden, als wären es Körperteile: seine Zigarette und seine Schreibmaschine. Mein Vater hat 17 Stunden am Tag geraucht und 17 Stunden am Tag getippt."
Weitere Artikel: Matthias Heine lässt […] Feuilletons 18.03.2013 […] und Abhängigkeit belässt, sondern nur durch Beschäftigungs- und Qualifikationsangebote."
Weiteres: Auch nach 200 Jahren wirke die Therapie der Grimmschen Märchen, versichert der Schriftsteller Urs Widmer: "Die Märchen helfen uns, geradezu genussvoll mit unsern Triebkräften umzugehen, den lichten und den schwärzesten." Roman Hollenstein meldet, dass der diesjährige Pritzker Architekturpreis an den […] Feuilletons 27.12.2012 […] auf dem alten Kilometerstein vor dem Troppauer Ostbahnhof: 290 Kilometer von Wien, 290 Kilometer nach Wien. In dem 'von' liegt die Chance der Peripherie, in dem 'nach' ihre Ohnmacht."
Weiteres: Urs Widmer gratuliert dem Schriftsteller Klaus Hoffer zum Siebzigsten. Manfred Koch schreibt zum Tod von Peter Wapnewski.
Besprochen werden Ang Lees Film "Life of Pi", Christopher McQuarries Actionthriller […] Feuilletons 11.06.2011 […] Urs Widmer erinnert sich sich in Literatur und Kunst an den Aufstand der Lektoren im Suhrkamp Verlag (er war damals einer von ihnen) im Jahr 1968 - und reagiert damit auf Siegfried Unselds offizielle Chronik der Ereignisse, die kürzlich als Buch erschienen ist. Er versteht heute aber auch die Autoren, die sich den revoltierenden Lektoren nicht angeschlossen hatten. Da hatte Unseld nämlich etwas richtig […] Feuilletons 14.11.2009 […] keine statistische Korrelation gibt. "
Außerdem verehrt Marc Zitzmann auf einer Seite den Zeichner Sempe. Luzius Keller schreibt über den Spargel bei Proust. Und in den Bildansichten betrachtet Urs Widmer Camille Corots Gemälde "Château-Thierry".
Im Feuilleton kommentiert Uwe Justus Wenzel das Kruzifixurteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, das Italien zur weltanschaulichen Neutralität […] Feuilletons 19.09.2009 […] Samuel Johnson, der vor 300 Jahren geboren wurde. Jürgen Brocan erinnert an das Erscheinen von William S. Burroughs' Roman "Naked Lunch" vor fünfzig Jahren. Besprochen werden weitere Bücher. Und Urs Widmer betrachtet ein Gemälde von Valentin Lustig: "Hoka-Nenis unerwartetes Comeback". […] Feuilletons 29.08.2009 […] durch die Truppen Kaiser Karls V. 1527 auf Piombos Malerei hatte. Jan-Christoph Hauschild erzählt, wie er eine verloren geglaubte Detektivgeschichte von B. Traven in einem Berliner Archiv entdeckte. Urs Widmer betrachtet Pablo Picassos "Deux femmes courant sur la plage". […] Feuilletons 18.07.2009 […] Außerdem unternimmt Uwe Stolzmann eine Reise durch die skandinavische Krimilandschaft. Iso Camartin gedenkt des österreichischen Zeichners Paul Flora, der vor einigen Monaten gestorben ist. Und Urs Widmer betrachtet Jan Vermeers Gemälde "Die Malkunst". […] Feuilletons 23.05.2009 […] Renate Wiggershaus liest neu übersetzte Erzählungen Herman Melvilles. Werner von Koppenfels stellt die Dichterin Edna St. Vincent Millay vor. Manfred Koch schreibt über Goethe und das Geld. Und Urs Widmer betrachtet das um 1340 gemalte Bild "Un castello in riva al lago" von Ambrogio Lorenzetti.
Im Feuilleton mokiert sich Joachim Güntner noch einmal über die Reaktion des Kardinals Lehmann auf die […] Feuilletons 31.03.2009 […] Der Schweizer Schriftsteller Urs Widmer erklärt zum Mitschreiben allen mitlesenden Deutschen und Schweizern nochmal den Unterschied zwischen Schweizern und Deutschen: "Mir, der ich mit vielen deutschen Wassern gewaschen bin, kommt Herr Steinbrück völlig vertraut vor, wie der alltägliche deutsche Kunde, der in die Bäckerei kommt und sagt: 'Ich krieg' das Brot da.' Natürlich kriegt er's , zahlt und […] Feuilletons 21.05.2008 […] über die Malerinnen des Impressionismus (die Ausstellung in Frankfurt läuft noch ein paar Tage!) und ganz besonders Berthe Morisot, der die Autorin eine Erzählung widmete. Tilman Krause gratuliert Urs Widmer zum Siebzigsten. Uwe Schmitt erinnert an den Archäologen und Abenteurer Langdon Warner, das Vorbild für Indiana Jones. Und Berthold Seewald schreibt zum Tod des amerikanischen Winzers Robert Mondavi […]