≡
Stichwort
Wirtschaftswissenschaften
9 Artikel
Vorgeblättert 13.02.2015 […] durch die USA berief ihn die Universität Graz, 1929 übernahm er das Ordinariat in Marburg. Er galt als republikanisch gesinntes, stets an Problemen der Gegenwart arbeitendes Wunderkind der Wirtschaftswissenschaften.
Schon damals gehörte er zu den wenigen Professoren, die dem grassierenden akademischen Antisemitismus die Stirn boten. Als beispielsweise der neu berufene Breslauer Dozent Ernst Joseph […] Bücher der Saison 13.11.2014 […] Selbstverständnis erschüttert haben! Die Debatte wehte auch nach Deutschland herüber - Thomas Meyer besprach in der SZ schon im Juni die englischen Ausgabe und konstatiert, dass die klassische Wirtschaftswissenschaft zum Problem der sich akzentuierenden Ungleichheit nicht viel zu sagen hat. Sehr beeindruckt waren auch die Kritiken der deutschen Ausgabe von Alan Posener in der Welt und Andreas Zielcke in […] Bücher der Saison 11.04.2013 […] und Journalist sie erzählt, ist nicht nur eine, in der faule Kredite zu Vermögenswerten umdeklariert werden, sondern auch eine des völligen Versagens bei Banken, Bankenaufsicht und in der Wirtschaftswissenschaft. Lanchester, weiß zum Beispiel ein begeisterter Hannes Hintermeier in der FAZ zu erzählen, hat das Bankgeschäft sozusagen von seinem Vater, einem Bankier in Hongkong, in die Wiege gelegt bekommen […] und Robert Skidelsky richten den Blick in die Zukunft und fragen in "Wie viel ist genug?" nach gerechteren und nachhaltigeren Wirtschaftsmodellen. "Die Vision der Skidelskys zeigt, dass die Wirtschaftswissenschaften eine Frage der Moral sind", findet DRadio. Le Monde diplomatique bringt einen prägnanten Auszug, Elisabeth von Thadden sprach mit dem Autorenduo für die Zeit.
Fünf Jahre lang hat Shereen […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2013 […] hilfe war, sondern eine katastrophale Hilfe. Pecks Biografie ist sein filmisches Programm geworden: In Haiti geboren, in Zaire/Kongo aufgewachsen, hat er im Ost-Berlin der achtziger Jahre Wirtschaftswissenschaft studiert und in West-Berlin Film. Über den ermordeten kongolesischen Unabhängigkeitsführer Patrice Lumumba hat er gleich zwei Filme gedreht, im vorigen Jahr saß er in der Berlinale-Jury. Mit […] Von Thekla DannenbergEssay 10.09.2009 […] im Prinzip immer noch unbegreifliche Erfindung. Was ist Geld, warum kauft es alles, woher kommt es und wohin geht es? - unseren Vorfahren schauderte es wohl vor all diesen Fragen, bis die Wirtschaftswissenschaft des 18.-19. Jahrhunderts uns (und sich selbst) überzeugt hatte, daß sie es erklären kann. Und seither schaudert es uns vor diesen Erklärungen.
Das Zaubergeld zeigt die Furcht des einfachen […] Von Oleg Jurjew
Vorgeblättert 01.02.2007 […] sich ebenso in Richtung Frieden bewegen, wie sie jetzt auf Gewalt und Krieg hinzusteuern scheint.
Zum Autor: Amartya Sen (Homepage) geboren 1933 in Santiniketan, Indien, ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und Philosophie in Harvard und war Master des Trinity College in Cambridge. 1998 erhielt er den Nobelpreis für Ökonomie. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen Ökonomie für den Menschen (2000) […] Vorgeblättert 21.09.2005 […] ihm zumindest einmal helfen, die Bücher zu führen und das Geld der Familie zu verwalten, aber Mao gefiel diese Aufgabe nicht. Sein ganzes Leben lang hatte er Probleme mit Zahlen, und in den Wirtschaftswissenschaften erwies er sich als hoffnungsloser Fall. Aber auch körperliche Arbeit war nicht nach seinem Geschmack. Als seine bäuerliche Phase hinter ihm lag, vermied er sie nach Kräften.
Yi-chang […]
Vorgeblättert 10.02.2005 […] Dreist bemächtigt sie sich umgehend der Kleider und des Schmucks der Todgeweihten.
Zum Autor: Muhammad al-Bissati wurde 1937 in Gamalija bei Port Said (Ägypten) geboren. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften war er viele Jahre als staatlicher Rechnungsprüfer tätig. Heute lebt er als Schriftsteller in Kairo. Sein literarisches Werk umfasst elf Romane und acht Erzählsammlungen. "Häuser hinter den […]
Vom Nachttisch geräumt 30.06.2004 […] einfachen Bundestagsabgeordneten und Oberbürgermeistern von wichtigen Großstädten. Hartmann hat sich die Promotionsjahrgänge 1955, 1965, 1975 und 1985 aus den Ingenieur-, den Rechts- und den Wirtschaftswissenschaften angesehen und untersucht, wer davon in die von ihm definierten Elitepositionen gelangt ist. Dann hat er die Herkunft dieser Sieger untersucht und kam zu seinen niederschmetternden Ergebnissen […] Von Arno Widmann