≡
Stichwort
ZDF
26 Artikel - Seite 1 von 2
Redaktionsblog - Im Ententeich 28.05.2015 […] ARD und ZDF die Konditionen öffentlich machen, zu denen sie Rechte für die letzte und für die kommenden Weltmeisterschaften kauften: Das wäre schon mal der erste Schritt zur Transparenz. Und es ließe etwa die ausgezeichnete WDR-Dokumentation über FIFA-Korruption, die gestern Abend nochmal in der ARD lief, ganz anders dastehen. Der Spiegel nennt nur "senderinterne Informationen", wonach ZDF und ARD […] Von Thierry Chervel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2014 […] nichts sehen, über nichts reden. Später soll Nicolás für seinen Vater als Kurier Kuverts mit Geld verteilen.
"La Tercera Orilla" wird laut Vorspann von Martin Scorsese präsentiert, produziert haben ZDF und Arte sowie gut die Hälfte der deutschen Filmförderungseinrichtungen. Man könnte den Film, wenn man denn will, durchaus in Sichtnähe zur "Berliner Schule" rücken: Die Erzählhaltung unterwirft die […] Von Thomas GrohRedaktionsblog - Im Ententeich 04.04.2013 […] Spätestens nach dem Zeit-Gespräch mit Nico Hofmann, dem Produzenten von "Unsere Mütter, unsere Väter", müssen beim ZDF Alarmglocken geläutet haben, dass es mit der Darstellung der polnischen Partisanen als endemische Antisemiten beim Nachbarn Ärger geben könnte. Zur Schadensbegrenzung schob der Sender nach der dritten Folge hastig einen Dokumentarfilm über eine polnische Familie nach, die Juden versteckt […] und dafür von Deutschen ermordet wurde. Die Reaktion in Polen war jedoch nicht mehr aufzuhalten.
Außenminister Rados?aw Sikorski twitterte, empörte Polen sollten sich nicht an ihn, sondern direkt ans ZDF wenden. Der Chef des polnischen Fernsehens, Juliusz Braun, schrieb an seinen Amtskollegen in Mainz einen vorwurfsvollen Brief. Der neue polnische Botschafter in Berlin Jerzy Marga?ski, breitete auf der […] keine SS war"?
Und damit ist man mitten im alten deutsch-polnischen Psychodrama einer Relativierung der Nazi-Verbrechen durch den pauschalisierenden Hinweis, dass die Polen auch nicht besser waren. Das ZDF wies obligat die Kritik zurück und holte sich einen Professor vor die Kamera, der dem Zuschauer versicherte, dass es für jede im Film dargestellte Form des "polnischen Antisemitismus" verbriefte Belege […] Von Adam Krzemi?skiRedaktionsblog - Im Ententeich 02.12.2012 […] sein Buch über die "Nimmersatten", in dem er schlicht vorschlägt, das ZDF abzuschaffen. Ist es nicht tatsächlich so, dass die ÖRA ihre Existenzgarantie genau in dem Moment erhalten, wo sie vollends obsolet zu werden drohen? Wie gerecht ist es, dass jeder 18-Jährige zahlen muss, während der Altersdurchschnitt der Zuschauer beim ZDF bei 63 Jahren liegt? Und dass man jetzt nicht mit den Digitalkanälen […] Von Thierry ChervelKarikaturen und Cartoons 24.07.2012 […] Ahoi Polloi bewundert die immer wieder innovativen Formate von ARD und ZDF.
In diesem Jahr gähnt das Sommerloch nicht, es zermalmt, beobachtet Klaus Stuttmann.
Kriki sieht die Fifa gut aufgestellt.
In Al-Hayat sieht Haddad vor allem das Ende vorzeitiger Hoffnungen.
Zapiro gratuliert Mandela zum Geburtstag und kann bestätigen: Dieser Mann hat die Welt verändert.
Auch die Belgier lieben den Süden […] Redaktionsblog - Im Ententeich 23.07.2012 […] einen zweieinhalbminütigen Film, den ein mir unbekannter Autor 1969 für das ZDF drehte. Er interviewt Godard im Kreise ergeben schweigender Mitstreiter von der Dziga-Vertov-Gruppe zu dessen neuestem Projekt: Godard dreht im Auftrag der Palästinenser.
Es lohnt sich, diesen kleinen Film genauer anzusehen. Er mag von einem ZDF-Reporter sein, aber die Inszenierung ist von Godard. Storyboard einer Erniedrigung […] die ganze Zeit Befehle erteilt? Der eigentlich "tote" Autor dieses Films ist ja nicht Godard, sondern der Autor des ZDF-Films, der sich Godards Inszenierung unterwirft. Der Film erinnert an eine jener Szene aus dem "Paten" und anderen Mafia-Filmen, die einige Jahre nach diesem ZDF-Film ins Kino kamen: Auch dort gibt es die Figur der exemplarisch inszenierten Unterwerfung, der eine Gruppe von "Bystanders" […] gibt er die Kontrolle keineswegs preis.
Erstmal geht es ihm darum, die anderen hineinzuziehen, und sowohl den Autor des ZDF-Films, als auch die Mitglieder der Dziga-Vertov-Gruppe zu Komplizen zu machen. Ein Großteil des Films dient ihm dazu zu zeigen, wie sie spuren. Ein ZDF-Mann soll den Scheck ausstellen. Zu Befehl. Eine Mitarbeiterin soll ihre Kontonummer aufsagen. Ja, Chef. Jeder soll sich das […] Von Thierry Chervel
Bücherbrief 07.06.2012 […] Aicher
Gestalter
Hatje Cantz Verlag 2012, 456 Seiten, 38 Euro
Otl Aicher (1922 -1991) war einer der einflussreichsten Grafikdesigner der Nachkriegszeit. Er prägte das Erscheinungsbild von Lufthansa, ZDF, ERCO Leuchten, Dresdner Bank, Sparkasse, Bulthaup Küchen, der Olympischen Spiele in München 1972 - um nur einige zu nennen. Eva Moser hat jetzt eine Biografie dieses Gestalters geschrieben, die den […]
Im Kino 04.04.2012 […] der schwächsten Filme Lemkes, den Kinostart erhält, den zum Beispiel "Undercover Ibiza" oder "Finale" viel eher verdient gehabt hätten, hängt ironischerweise wohl vor allem damit zusammen, dass das ZDF als Koproduzent an Bord war und der unbedingt förderkinoaffine Senator-Ableger deutschfilm (siehe Ekkehard Knörer) den Verleih übernommen hat. Sprich: Die Staatsknete ist schuld.
Lukas Foerster
Berlin […] Von Lukas Foerster, Elena Meilicke
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2012 […] Bevölkerung, mehrere Tage lang ein Asylbewerberheim terrorisierte. Weniger offensichtliche Spuren führen zum Beispiel nach Polen, zu einem Hobbychronisten, der in seinem umfangreichen Privatarchiv einen ZDF-Beitrag über den Fall ausgräbt. Besonders in dieser Episode kommt Scheffners spezieller historiografischer Einsatz zum Tragen: jeder Zugang hat zuerst einmal dieselbe Berechtigung, keine Quelle - und […] Von Lukas FoersterRedaktionsblog - Im Ententeich 16.06.2010 […] zu bestehen.
Im Kuratorium sitzen laut Selbstauskunft von Prochrist außerdem noch: der ehemalige bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein, der Kaufmann Alexander Graf zu Castell-Castell, der ZDF-Moderator Peter Hahne, der Schuhfabrikant Heinz-Horst Deichmann, der Golfspieler Bernhard Langer, der ehemalige Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Erwin Teufel, der SPD-Politiker Hans-Jochen […] Von Thierry ChervelWas sie sagen 14.04.2010 […] Büro, mache ich den Test: Haben die genauso gelesen wie ich oder setzten sie andere Schwerpunkte? Und ich muss gestehen, 'Perlentaucher' gewinnt - fast immer."
Volker Panzer, Leiter und Moderator des ZDF-"Nachtstudio", im Tagesspiegel
"Bei aller Objektivität gehören die an und für sich resümierenden und zitierenden Texte des Informationsdienstes selbst zu den Preziosen aus dem Netz: eine Wendung hier […] Essay 02.11.2009 […] achtziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts begonnnen hat.
Wenn Precht die separatistischen Gefahren durch das Internet ebenso heillos überschätzt wie die gemeinschaftsbildenden Funktionen von ARD und ZDF, so hat diese verzerrte Darstellung der beiden medialen Sphären einen Grund in der Tatsache, dass Precht sie überhaupt als vermeintlich radikale Gegensätze konstruiert. Das ist rhetorisch nicht neu, […] Von Stefan Münker
Vorgeblättert 07.09.2009 […] Hamilton und Michael Frayn. Sie lebt in Hamburg und in Arkadien, Griechenland.
Sigrid Löffler hat viele Jahre für das Nachrichtenmagazin profil gearbeitet. Sie war Mitglied des Literarischen Quartetts im ZDF und Feuilletonchefin der Zeit. 2000 begründete sie Literaturen und war bis Ende 2008 deren Herausgeberin. 1989 führte Sigrid Löffler ein langes Interview für profil mit Martha Gellhorn.
[…] Dokumentation 13.10.2008 […] Universität Wien, Sinologie
Dr. Huiru Liu, Universität Trier, Sinologie
Albrecht von Lucke, Blätter für Deutsche und Internationale Politik, Berlin
Gisela Mahlmann, Fernsehjournalistin und ehemalige ZDF- Chinakorrespondentin, Baden-Baden
Prof. Wolfgang Merkel , Direktor Wissenschaftszentrum Berlin, Demokratieforschung.
Prof. Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik […] Virtualienmarkt 02.04.2007 […] stellt zunehmend die entscheidende Grenze für die Ausbreitung neuer digitaler Medientechniken dar - und rückt daher ins Zentrum der Beachtung. Der Baseler Philosoph Byung-Chul Han (Bücher) und der ZDF-Intendant Markus Schächter benutzten kürzlich dafür beachtlicherweise den gleichen, zunächst etwas strukturkonservativ klingenden Terminus: "anthropologische Konstanten". Die 2.0-Betriebsamkeit findet […] Von Robin Meyer-Lucht