≡
Stichwort
Zeitgenössische Kunst
11 Artikel
Maluma und Takete 29.04.2015 […] interessante Theorie des Sozialen lautet, es gebe in der Politik keine Lücken. Immer wo sich eine auftue, werde sie sofort von anderen Akteuren besetzt. So ähnlich stelle ich mir das System der zeitgenössischen Kunst auch vor. In welche Nische Isa Genzken vorgestoßen ist, bleibt dennoch fraglich. Ihre Kunst hat keinen Charme, stellt nichts Relevantes dar, brilliert nicht durch Abstraktion und löst auch […] Von Ulf Erdmann Ziegler
Bücherbrief 02.01.2014 […] en Neuerungen liefern, bissige Lästereien über das Sexualleben von Zeitgenossen wie etwa Flaubert oder Maupassant, Einblicke in Interieurs geben, Salongespräche aufzeichnen, Einschätzungen zeitgenössischer Kunst zum besten geben und und und. Eigentlich haben sie Facebook vorweggenommen, stellt Jens Jessen in der Zeit fest. Dazu passt, dass sie selbst, Antisemiten, die sie waren, auch ganz schön hässlich […]
Vorgeblättert 09.08.2012 […] finnische Geschwister kennen.
Zur Autorin: Britta Schröder, geboren 1971 in Ratingen, Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und italienischen Literatur. Veröffentlichungen über moderne und zeitgenössische Kunst. Sie lebt in Frankfurt am Main.
[…]
Essay 07.08.2012 […] kuratorischem "Eigensinn". Carolyn Christov-Bakargiev hat, ob wir das mögen oder nicht, die Autorität wieder vom Kurator in die Kunst selbst zurückverlagert.
Der Kunstmarkt boomt. Doch die zeitgenössische Kunst steckt schon eine Weile in der Krise. Sie wildert. Manchmal hat man das Gefühl, als sehne sich die Kunst angesichts der Unübersichtlichkeit des "anything goes" ein wenig nach der Wunderkammer […] Von Marie Luise KnottVorgeblättert 07.05.2009 […] Ihnen einen kleinen Ausblick auf das Programm in 2008 geben", lockt der Konzern im November 2007 die Abgeordneten. "Wir freuen uns, Ihnen im Zuge der Veranstaltungsreihe Augenweiden Positionen zeitgenössischer Kunst ausgewählte Werke von Isabel Pauer präsentieren zu dürfen" - so steht es in der Einladung für den Abend des 9. Oktober 2008.
Es geht also um das Edle, Gute und Schöne. Ganz so, als hinge es […] Essay 15.01.2008 […] nicht operieren. Darum können wir leider den Staat in Fragen der Kultur nicht als Schiedsrichter anrufen. Er ist aktiver Spieler auf diesem Feld, er hat seine Einsätze und Favoriten, und die zeitgenössische Kunst, die verantwortliche und kritische, zählt offensichtlich nicht dazu."
Man braucht Ryklins äußerst pessimistische Einschätzung der heutigen Rechts- und Informationslage in Russland nicht in […] Von Felix Philipp Ingold
Bücherbrief 31.03.2007 […] Eigenständigkeit des Theaters. Der einzigartigen und schönen Ernsthaftigkeit des voluminösen Bandes kann aber auch sie sich nicht entziehen.
Jörg Heiser
Plötzlich diese Übersicht
Was gute zeitgenössische Kunst ausmacht
Ein erstaunlich erhellendes Buch über die Gegenwartskunst, stellt die FAZ mit anerkennend hochgezogener Augenbraue fest. Der subjektiv bis polemische Essaystil nach angelsächsischem […] Post aus der Walachei 04.07.2006 […] war 1997 Antrieb für die Gründung von "Periferic". Das war im selben Jahr, als sich auch der Club 8 formierte. Aus dem anfänglichen Performance-Festival wurde schon bald eine Biennale für zeitgenössische Kunst mit internationalen Kuratoren, organisiert von der künstlerischen Vereinigung "Vector" unter der Leitung ihres Gründers Matei Bejenaru. Bejenaru, 42 Jahre alt, ist Kurator, Kunstvermittler und […] Von Hilke Gerdes
Vom Nachttisch geräumt 12.12.2005 […] fast jeden, der in Politik, Wirtschaft und Kultur eine Rolle spielte. Er kannte die, die das Sagen hatten, und er kannte die, deren Bedeutung erst die Nachwelt erkannte. Er war ein Förderer zeitgenössischer Kunst und Literatur, und er war selbst ein Künstler und Literat. Es gibt in Deutschland keinen Autor, dessen Tagebücher mit den seinen zu vergleichen sind. Das hat zwei Gründe: Es gibt keinen Autor […] Von Arno WidmannPost aus der Walachei 05.11.2004 […] liegen einige größere Galerien, die eher Kunsthandwerkliches und Kitsch statt Kunst ausstellen. Interessantere zeitgenössische Kunst wird an kleineren Orten gezeigt, die quer über die Stadt verteilt sind - und die man erst einmal finden muss.
Doch ab sofort ist zeitgenössische Kunst auch dort zu sehen, wo fast kein Rumäne, dafür aber nahezu alle ausländischen Touristen hingehen: im zweitgrößten […] zu setzen, und den die meisten Rumänen heute noch Casa Poporului, Haus des Volkes, nennen (siehe Post aus der Walachei vom 23. Juli).
Am 29. Oktober wurde dort das "Nationale Museum für zeitgenössische Kunst" (MNAC) eröffnet. Premierminister Adrian Nastase, der offiziell als Initiator des Projekts gilt, sagte zur Eröffnung: Mit dem MNAC beweise Rumänien seine Fähigkeit zur Modernisierung. Rumänien […] blicken kann - vorausgesetzt es herrscht kein dichter Nebel, wie am Eröffnungsabend. Und der hoffentlich kein Omen ist für die Institution, die in zwei Richtungen agieren will: Internationale zeitgenössische Kunst nach Bukarest bringen und neue rumänische Kunst beziehungsweise inoffizielle Kunstströmungen seit den sechziger Jahren vorstellen.
Beides hat man zur Eröffnung erreicht: Eine von Hans Ulrich […] Von Hilke GerdesPost aus der Walachei 23.07.2004 […] tun hatten, nach ihren Erinnerungen befragen und dieses Material zu einem Video aufbereiten, das der Öffentlichkeit zugänglich sein soll. Vielleicht kann man es eines Tages in dem Museum für zeitgenössische Kunst zeigen, das im Herbst diesen Jahres dort eingeweiht wird? Und das eine Chance sein könnte, den Ort ohne direkten Einfluss von Politik und Kommerz zu beleben.
Utopien
Der Palast wird […] Von Hilke Gerdes