≡
Stichwort
Jürgen Zimmerer
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 19.02.2019 […] Mit der Provenienzforschung in ethnologischen Museen soll nur Zeit geschunden werden, glaubt in der SZ der Hamburger Globalhistoriker Jürgen Zimmerer, für den alle während des Kolonialismus erworbene Kunst Raubkunst ist - bis zum Beweis des Gegenteils: "Für den Umgang mit kolonialen Sammlungen bedeutet dies, dass die Beweislast umgekehrt werden muss, ein Objekt sollte also als unrechtmäßig erworben […] 9punkt 03.01.2019 […] In der FAZ streiten Horst Bredekamp, einer der ehemaligen Gründungsintendanten des Humboldt-Forums, und der Afrika-Historiker Jürgen Zimmerer um den Umgang mit Kolonialkunst. Befragt von Andreas Kilb und Stefan Trinks verlangt Bredekamp historische Differenzierung: "Wer den Kolonialismus als alleinige Erklärung nimmt, macht die Menschheitsgeschichte flach wie Papier. Uns hat interessiert: Wer hat diese […] 9punkt 23.10.2018 […] In der SZ zweifelt Jürgen Zimmerer, Professor für Globalgeschichte an der Universität Hamburg, am Willen der Bundesregierung, sich mit dem kolonialen Erbe Deutschlands auseinanderzusetzen. Anlass dafür ist ein etwas ungeschicktes Interview, das der persönliche Afrikabeauftragte der Bundesregierung Günter Nooke kürzlich der BZ gab. "Auch das Humboldt Forum, in gefährliche Turbulenzen geraten durch seine […] 9punkt 24.08.2017 […] Im Freitag streiten der Historiker Jürgen Zimmerer und der Welt-Autor Alan Posener über die Frage, ob sich eine Kontinuität vom Kolonialismus zum Holocaust konstruieren lässt. Zimmerer meint, ja: "Ich sehe den Holocaust auch in einer Tradition des Genozids. Es gibt in der deutschen Geschichte eine Genealogie des genozidalen Gedankens. Vierzig Jahre vor dem Holocaust haben die Deutschen sich bereits […] 9punkt 09.08.2017 […] unvorstellbar. Dass die Stadtparlamentarier allerdings fast eine Milliarde Euro für Oper und Schauspiel freigeben, scheint ebenso ausgeschlossen."
Ziemlich schwere Vorwürfe macht der Historiker Jürgen Zimmerer in der FAZ den Intendanten des Humboldt-Forums - und stelt sich dabei voll und ganz auf die Seite der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy, die das Humboldt-Forum wegen der Herkunft mancher künftiger […] 9punkt 14.10.2016 […] man sie 'auf Distanz gehalten'."
Dem deutschen Kolonialismus werden in Hannover und demnächst in Berlin große Ausstellungen gewidmet. Er endet nicht einfach im Jahr 1918, sagt der Historiker Jürgen Zimmerer im Gespräch mit Sven Felix Kellerhoff in Welt, sondern "sondern setzte sich im Dritten Reich und sogar darüber hinaus fort. Als europäisches Phänomen ist der Kolonialismus zudem die Vorgeschichte […] 9punkt 14.07.2016 […] Völkermord an den Herero und Nama an. Sie hat den Begriff gebraucht und führt in Namibia Gespräche, wenn auch nicht mit den Volksgruppen selbst, schreibt Ilona Eveleens in der taz. Der Afrikaforscher Jürgen Zimmerer hat zu den Völkermorden an den Herero, an den Armeniern und zum Holocaust geforscht. Eine Verbindung zwischen den drei gebe es, aber keine kausale, sagt er im Gespräch mit tazler Felix Hackenbruch: […] 9punkt 02.06.2016 […] Die Anerkennung des Völkermords an den Armeniern ist nicht glaubhaft, wenn die Deutschen nicht auch den Völkermord an den Herero und Nama benennen, mahnt der Historiker Jürgen Zimmerer in der taz: "Die türkischen Interessenverbände möchten mit politischem Sperrfeuer die Anerkennung seitens des Bundestags verhindern. Aber sie hätten es mit ihrem Argument, das Ganze besäße eine antitürkische Komponente […] 9punkt 09.07.2015 […] Maßnahmen ergreifen", kündigt Rukoro an: "Deutschland muss da hingebracht werden, wo sich Apartheid-Südafrika einst befand: ein Pariah-Staat.""
"Es ist beschämend", stellt dazu der Historiker Jürgen Zimmerer ebenfalls in der taz fest: "Es droht die Erfolgsgeschichte der deutschen Vergangenheitspolitik insgesamt infrage zu stellen, wenn das historisch völlig unstrittige Abschlachten bzw. Verrecken-Lassen […] Feuilletons 18.08.2009 […] Planet 1969 - 2009" in London, Ereignisse des Hamburger Sommerfestivals in der Kampnagel-Fabrik in Hamburg, darunter Egon Flaigs "Weltgeschichte der Sklaverei" (mehr hier), die von dem Historiker Jürgen Zimmerer wegen einseitiger Kritik am Islam kritisiert wird.
[…] Feuilletons 11.09.2007 […] Samenzelle ist ein kugelförmiges Gebilde aus hundertfünfzig bis zweihundert Zellen entstanden."
Weitere Artikel: Die Historiker Robert Gerwarth und Stephan Malinowski kritisieren die Thesen von Jürgen Zimmerer (mehr), denen zufolge Hitlers "Vernichtungskrieg im Osten als Kolonialkrieg und der Holocaust als 'kolonialer Genozid' zu betrachten wäre. In der Leitglosse staunt Edo Reents, dass die Bahn in […] Feuilletons 30.11.2006 […] kshow. Und Sat.1-Geschäftsführer Roger Schawinski erklärt im Interview, warum er aufhört.
Auf der letzten Seite schreibt Andreas Kilb eine kleine Hommage auf Charlotte Roche. Der Historiker Jürgen Zimmerer kritisiert die Debatte in Großbritannien um den Kolonialismus und seine Folgen. Dirk Schümer schüttelt den Kopf über den italienischen Schlendrian angesichts der folgenlosen Ankündigungen zu weiteren […] Feuilletons 01.07.2006 […] rauben. / Den Stuß. Ich will ihn euch / nicht länger glauben..."
Weitere Artikel: Jörg Heiser erzählt von einer Auftragsarbeit, die der Künstler Olafur Eliasson übernommen hat: Ein BMW Art Car. Jürgen Zimmerer schreibt zum 80. Geburtstag des Historikers Robert W. Fogel, Wolfgang Schreiber zum Achtzigsten von Hans Werner Henze. Dazu gibt's ein Interview mit dem Komponisten, in der er über seine neue Oper […] Feuilletons 19.09.2005 […] und Helmut Kohl hätte ereignen können. Jony Eisenberg empfiehlt, das Flugsicherheitsgesetz, das den Abschuss von entführten Passagiermaschinen erlaubt, wieder zu kippen.
Im Meinungsteil wirft Jürgen Zimmerer Heidemarie Wieczorek-Zeul und der Bundesregierung vor, sich bei der Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit in Namibia auf die Rolle des "aseptischen Geldgebers" beschränkt und damit den Karren […] Feuilletons 04.06.2005 […] Nichts Gutes hat Jürgen Zimmer, Präsident des European Network of Genocide Scholars (ENGS), aus der Türkei zu berichten: "Drei große türkische Universitäten luden vom 25. bis 27. Mai zu einer Tagung an die Bosporus Universität nach Istanbul, um über das Thema 'Osmanische Armenier während des Niedergangs des Reichs. Fragen wissenschaftlicher Verantwortung und Demokratie'zu sprechen und um der offiziellen […]