Kunst war eh nie freiRedaktionsblog - Im Ententeich 06.05.2015 In der Berliner Ringvorlesung zur "Freiheit der Kunst" umriss Heinz Bude die Konturen einer neuen postsäkularen und vielleicht sogar postdemokratischen Ordnung: In dieser neuen Welt muss Kunst Respekt üben. Von Thekla Dannenberg
Schirrmachers DebattenRedaktionsblog - Im Ententeich 13.06.2014 Eine chronologische, aber unvollständige Liste der von Frank Schirrmacher ausgelösten oder geprägten Kontroversen. Von Thierry Chervel
Bertelsmann und die Pressefreiheit in IndienRedaktionsblog - Im Ententeich 19.02.2014 In Indien wurde Wendy Donigers Geschichte des Hinduismus verboten. Der Penguin Verlag hat nachgegeben. Die Entscheidungshoheit liegt bei diesem Fall in Deutschland - denn Penguin gehört Bertelsmann. Ein kleines Linkdossier. Von Anja Seeliger
Magazinrundschau: die besten Artikel 2013Redaktionsblog - Im Ententeich 24.12.2013 Wer über Weihnachten Lesestoff im Netz sucht, wird hier garantiert fündig: Wir haben für Sie die interessantesten Artikel 2013 aus internationalen Magazinen zusammengestellt. Von Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Wer den Apfel küsstRedaktionsblog - Im Ententeich 09.05.2012 In der FAZ am Sonntag schrieben Rainer Hank und Georg Meck vor einer Woche unter dem Titel "Wenn Kunst und Kommerz sich küssen" über "Geistiges Eigentum" und vertraten den üblichen Standpunkt. Was juckt mich gerade, auf diesen Artikel zu antworten? Nun ja, nicht dass er so originell, sondern dass er so typisch ist. Und dass er von Hank ist, dessen liberale Einschätzungen gerade in Wirtschaftsdingen ich in vielen andern Themen schätze und teile. Und doch habe ich hier einen diametral entgegengesetzten Standpunkt. Ich knüpfe an meinen Artikel "Diesen Kuss der ganzen Welt" vom 16. Februar an. Von Thierry Chervel
Pascal Bruckner in BerlinRedaktionsblog - Im Ententeich 11.04.2012 Im Rahmen des "tazlab" über das "Gute Leben" am Samstag in Berlin wird Pascal Bruckner über den "Fanatismus der Apokalypse" sprechen - so der Titel seines letzten, bisher nur in Frankreich erschienenen Buchs. Einige der Themen des Buch schneidet er auch in seinem Essay "Wege aus dem Schlamassel" an, der zuerst auf deutsch im Perlentaucher erschien. Von Pascal Bruckner
ReportageklassikerRedaktionsblog - Im Ententeich 30.07.2010 (via Open Culture) Kevin Kelly hat in Cool Tools eine Liste zusammengestellt mit Reportageklassikern im Netz. Die Auswahl kann von Lesern fortlaufend ergänzt werden. Aber schon jetzt ist das genug Lektüre vom feinsten für den ganzen Sommer! Womit soll man anfangen? Vielleicht mit Von Anja Seeliger
Fantasie über die Zukunft des SchreibensRedaktionsblog - Im Ententeich 14.03.2010 Am 14. März 2000 gründeten Anja Seeliger, Niclas Seeliger, Adam Cwientzek und ich bei einem Hamburger Notar die Perlentaucher Medien GmbH. Das Wetter habe ich als noch winterlich, aber nicht unfreundlich in Erinnerung. Von Thierry Chervel
Hört nicht auf die Heidelberger BocksgesängeRedaktionsblog - Im Ententeich 05.07.2009 Neulich habe ich einen Artikel von Alain Finkielkraut über eines seiner Idole, den großen Schriftsteller Milan Kundera gelesen. Kundera hat in Frankreich einen Band mit neuen Aufsätzen publiziert, "Une rencontre". Dazu gehört ein Aufsatz über einen längst vergessenen Roman von Anatole France, "Les dieux ont soif", der von einem Maler zur Zeit der französischen Revolution handelt. Dieser Maler identifiziert sich mit dem Terror - und wird sich schuldig machen. Von Thierry Chervel
FAZ enteignet Päpstin. Elke Heidenreich empörtRedaktionsblog - Im Ententeich 25.06.2009 Elke Heidenreich ist empört. Ein sogenannter Zuschussverlag hat ein Buch von ihr publiziert, ohne sie zu fragen. Zuschussverlage kassieren bei Autoren, die es nötig haben, richtig ab, um ihre Bücher, die sonst niemand haben will, herauszubringen. Von Elke Heidenreich hat die "Deutsche Literaturgesellschaft" aber sicher kein Geld kassiert: Der ominöse Verlag scheint das Buch mit dem Titel "Bücher könnte ich lassen, Oper nie!" als Köder für seine Bauernfängerei produziert zu haben. Das Literaturcafé hat die Geschichte schon vor einiger Zeit aufgebracht und berichtet in einem Nachtrag von gestern, dass es das Buch bei Amazon bestellen konnte. Elke Heidenreich sagt dazu, ebenfalls laut Literaturcafé: Von Thierry Chervel
FAZ enteignet den PapstRedaktionsblog - Im Ententeich 02.04.2009 "Enteignet die Enteigner" schallte es uns neulich aus den Zeitungen entgegen. Böse ist immer das Internet. Die Enteigner sind Schüler, die ein Musikstück downloaden. Oder Google. Oder auch der Perlentaucher. Oder ruft da jemand "Haltet den Dieb"? Zeitungen spielen sich gerne als Hüter des Urheberrechts auf, das vom Internet ausgehöhlt werde. Die eigentliche Enteignung der Urheber findet aber in Zeitungen statt. Nach der Sache mit dem Hürlimann-Zitat habe ich noch ein bisschen bei Genios recherchiert. Genios ist eine Online-Datenbank, gegründet von FAZ und Handelsblatt, die unter anderem ein zahlungspflichtiges Archiv für die deutsche und internationale Tages- und Wochenpresse anbietet. Hier werden Artikel aus den Archiven der FAZ, Süddeutschen, Zeit, taz, Guardian etc. gegen Entgelt zum Lesen angeboten. Von Anja Seeliger