Klappentext
2 CDs mit 150 Minuten Laufzeit. Als radikaler Künstler, aber auch als Regisseur, Autor und Dichter thematisierte er in seinem nicht zuletzt durch zahlreiche Polemiken polarisierenden Werk den Zerfall gesellschaftlicher Strukturen und das Verschwinden besonderer Lebensformen. Die gesellschaftliche Umwälzung, die Pasolini als erster überhaupt wahrnahm und die heute umfassend unter dem Stichwort 'Globalisierung' diskutiert wird, beschrieb drastisch als 'konsumistischen Völkermord'. Pasolinis besonderes Interesse galt sozial Benachteiligten, Rebellen und Außenseitern. In einem poetisch-philosophischen (Hör-)Portrait beleuchtet der Pasolini-Biograf Hans Ulrich Reck mittels Auszügen und Annäherungen das Leben und vielschichtige Werk Pasolinis.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.09.2012
Nachdem Rezensentin Katharina Teutsch Hans Ulrich Recks bemerkenswertes "Poetisch-philosophisches Porträt" über den Dichter, Regisseur und Essayisten Pier Paolo Pasolini gehört hat, möchte sie am liebsten erneut in Pasolinis Werke eintauchen. Denn dank des mit zahlreichen Tondokumenten und informativen Kommentaren versehenen Hörbuches erlebt die Kritikerin noch einmal Pasolinis Schaffenskraft, die stets durch ungebändigtes "Suchen und Experimentieren" geprägt war. Teutsch erhält hier nicht nur aufschlussreiche Einblicke in Pasolinis Biografie - etwa in seine radikal offen ausgelebte Homosexualität, - sondern folgt mit großem Interesse auch seinen kritischen Ausführungen zur Einebnung aller kulturellen Unterschiede wie Dialekte, Lebensstile und Sitten durch die bürgerliche Einheitskultur, die er schließlich als "Anthropologischen Genozid" bezeichnete.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren