Jacob Burckhardt

Das Altarbild. Das Porträt in der Malerei. Die Sammler

Beiträge zur Kunstgeschichte von Italien. Werke. Kritische Gesamtausgabe. Band 6
Cover: Das Altarbild. Das Porträt in der Malerei. Die Sammler
C.H. Beck Verlag, München 1999
ISBN 9783406441813
Gebunden, 592 Seiten, 92,00 EUR

Klappentext

Jacob Burckhardt hat gegen Ende seines Lebens diese drei großen Abhandlungen zur Kunstgeschichte Italiens geschrieben, die sein fundamentales methodisches Postulat einer Kunstgeschichte nach Aufgaben einlösen. Sie wurden 1898, mit zahlreichen Eingriffen des Herausgebers, aus seinem Nachlass publiziert. Der Band der Kritischen Gesamtausgabe bietet erstmals den Text der Burckhardtschen Handschriften.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 03.02.2001

Volker Breidecker freut sich über das Erscheinen der ersten drei Bände der auf 27 Bände angelegten kritischen Gesamtausgabe des Werks von Jakob Burckhardt, da nun endlich wieder auf deutsch zugänglich ist, was nur auf englisch oder italienisch zu bekommen war. Dieser Teil der Werkausgabe mache nicht den Eindruck, dass mit ihm auch das Werk des Basler Kunsthistorikers zu Grabe getragen werde, wie es häufig bei Gesamtausgaben der Fall sei, sondern beweise eine außerordentlich "glückliche Hand" in der Zusammenstellung der Texte, lobt der Rezensent. Zudem preist er das Register und den "akribischen" Kommentar der Herausgeber und schwärmt von den drei Bänden als einer "immensen Fundgrube". Besonders Burckhardts Überlegungen zur Architektur findet er "revolutionär", da der Autor seine Studien über Gebäude hinaus auch auf das "gesamte Gebiet des Dekorativen" ausgedehnt habe und damit, wie der Rezensent meint, seiner Zeit um "mehr als hundert Jahre" voraus war.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 05.10.2000

In einer äußerst umfangreichen Besprechung rezensiert Volker Reinhardt Band 6 und Band 10 aus der Kritischen Gesamtausgabe zu Jacob Burckhardt. Dabei weist er zunächst darauf hin, dass Burckhardt selbst stets eine sehr kritische Haltung gegenüber der Zunft der Herausgeber eingenommen hatte und die Herausgeber es ihrerseits nie leicht hatten mit Burckhardt. Hat er doch nur wenige Werke der Nachwelt hinterlassen und sich weniger mit klaren Fakten als vielmehr mit Kulturgeschichte befasst, in der "Windiges wie Zeitatmosphäre, Lebensgefühl" im Vordergrund stand. Doch nach Reinhardt kann der Leser hier einige Entdeckungen machen. Burckhardts Texte bieten für ihn Einblicke in eine "Gedanken-Werkstatt", der Leser könne Zeuge werden über das Ringen, das Reflektieren, auch über das eigene Tun, gerade dort, wo Texte in verschiedenen Fassungen präsentiert werden. Doch hätten die Herausgeber Burckhardt keineswegs zum "Denkmal" überhöht. Unzeitgemäßheit wie auch Zeitgebundenheit werden Reinhardts Ansicht nach gleichermaßen deutlich. Man könne viel über Burckhardts Bildungsanspruch, seine "normative Ästhetik" der Kunst erfahren, seine Wertmaßstäbe, aber auch über seine Ignoranz anderen Kulturen gegenüber, seine antisemitischen Äußerungen. Insgesamt bietet diese Edition, so Reinhardt, eine "heilsame Lektion über die Vergänglichkeit historischer Interpretationen", aber auch über deren Beständigkeit und rege an, über "Mythenbildungen" in der Geschichte nachzudenken. Die Arbeit der Herausgeber beurteilt er als "Furcht und Bewunderung einjagend".

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 22.06.2000

In einer Doppelrezension bespricht Hanno Helbling Band 6 und Band 10 der auf 27 Bände angelegten Gesamtausgabe der Werke Jacob Burckhardts, ein ?Unternehmen, das sich in seinen Anfängen als unbedingt vertrauenswürdig erweist?, wie er findet.
1) Jacob Burckhardt: ?Kritische Gesamtausgabe. Band 6: Das Altarbild - Das Porträt in der Malerei - Die Sammler. Beiträge zur Kunstgeschichte von Italien?. (C. H. Beck, München).
Helbling weist auf eine Gemeinsamkeit dieser drei Beiträge hin, die darin besteht, dass sie ?in Burckhardts Sinn systematisch gearbeitet sind?. Das bedeutet, dass Burckhardts Ordnung sich nicht nach Zeiten oder Künstlern richtet, sondern - wie er das selbst ausgedrückt hat - nach `Sachen`. Dies, so Burckhardt, sei `rasend schwer, aber nützlich`. Helbling erläutert, dass es sich hier nicht um eine bloße Auflistung handelt, sondern vielmehr um eine Betrachtung der `Sachen`, die ?je nach Kunstgattung an einen kultur- und sozialgeschichtlichen Ort gebunden? seien. Wichtig war es für Burckhardt vor allem, wie der Rezensent anmerkt, den Zweck der Werke zu untersuchen, neben den ästhetischen auch die ?außerkünstlerischen Anforderungen an das Altarbild, an das Porträt? zu beleuchten. In ?Die Sammler? hingegen gehe der Autor auf die verschiedenen Umstände und Facetten der Kunst-Rezeption ein.
2) Jacob Burckhardt: ?Kritische Gesamtausgabe. Band 10: Ästhetik der bildenden Kunst - Über das Studium der Geschichte. Mit dem Text ?Weltgeschichtliche Betrachtungen? in der Fassung von 1905.? (C. H. Beck, München)
Ästhetik ist nach Burckhardt `Verhalten des Menschen zum Schönen, speciell zum Kunstschönen`. Helbling weist darauf hin, dass der Autor in diesem Beitrag zur Ästhetik versucht, den geistig-seelischen Prozessen bei der Wahrnehmung von Kunst auf die Spur zu kommen. Zu den ?Weltgeschichtlichen Betrachtungen? merkt der Rezensent an, dass die 1905 entstandene Fassung nicht von Burckhardt, sondern von Jacob Oeri stammt, der den Text aus Vorlesungsmitschriften und Erinnerungen verfasst hat. Dennoch sei dieser Text ?aus der Rezeptionsgeschichte des Werks nicht mehr wegzudenken? (mit Werk ist Burckhardts Vorlesungsreihe `Über das Studium der Geschichte` gemeint, die von Peter Ganz erst 1982 nach Handschriften des Autors ediert und die in der neuen Edition abgedruckt wurde, wie der Rezensent anmerkt.) Helbling betont in diesem Zusammenhang ausdrücklich die Qualität des ?kritischen Apparats? dieser Gesamtausgabe.